Zitat von TheOlli
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Position der Wetterstation wenn Wind uninteressant?
Einklappen
X
-
Da es keinen speziellen Masthalter gibt, ist der Mast vom Halter abhängig und umgekehrt.
Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Das kann dir niemand beantworten, wenn er deine Randbedingen nicht kennt.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
Vielleicht eine doofe Frage, aber mal ganz konkret: Wie wird die Leitung denn durchs Dach geführt? Loch rein, Leerrohr durch? Habe ich dann nicht die luftdichte Hülle verletzt, und muss das eigentlich wieder abdichten? Dann ist aber nix mehr mit Kabel bei Austausch rausziehen...
An welcher Stelle des Daches wird der Mast montiert? Ist dort der Dachboden/ Spitzboden, oder wird dort ausgebaut?
Wenn dort nicht isoliert und ausgebaut wird, brauchst du dir wegen luftdichte Hülle keine Gedanken zu machen.
Somit entscheidet sich auch ob du Leerrohr benötigst, oder einfach nur eine Feuchtraumabzweigdose an den Sparren, usw..
Kurz gesagt, es kommt auf deine Gegebenheiten an!
Das ist der wichtigste Hinweis!Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenEins noch: Installation macht natürlich ein Elektriker, ich hab in den vergangenen Monaten nur leider festgestellt, dass man gut daran tut zu versuchen alles zu verstehen was einem wichtig ist.
Stimme das mit dem Elektriker ab. Kläre mit Ihm auch deine Anforderungen. Zusammen werdet Ihr sicherlich die optimale Lösung findenGruß
Andreas
Kommentar
-
Gab da mal einen seeehr langen Thread https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-antennenmast.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenNoch eine (dumme) Frage: Ich finde nirgends eine Information, welchen Durchmesser ein Mast für die MDT Wetterstation braucht. Ist das egal?
Es gibt da die Lösung, die noch stehen wird wenn es das Haus nicht mehr gibt (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...270#post957270) 😂
Ich habe bei mir einfach den Halter von der Wetterstation abgeschraubt, die in der Kappe des Antennenmastes verschraubt und gut ist. Die Wetterstation ist federleicht. Nach diesem Prinzip: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...385#post957385. Bei mir ist es eine offene UHF Antenne, die Station is über der Antenne. Für die Bedenkenträger, ich wohne an der Küste und die hat es bei etlichen Stürmen nicht vom Dach gefegt. Wenn der Mast teurer wird als die Wetterstation, stimmt was nicht.
Kommentar
-
Und am Ende ist es deine Sache mit was du glücklich bist. Es muss auch nicht immer alles zu 100% perfekt sein.Zitat von dhb2002 Beitrag anzeigenFür die Bedenkenträger
Ich hab ein Leerrohr vom Keller bis aufs Dach gelegt und dort eine Verteilerdose (Im Schatten, IP68).
Im Keller ist das Leerrohr mit einem Schrumpfschlauch abgedichtet.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Wusste ich nicht. Meine 7 Jahre alte Hager/Siemens/letztlich Elsner Suntracer hat das noch nicht.Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenDas jat die MDT sowie jede mir bekannte aktuelle WS. Natürlich nicht für alle Richtungen, aber für die relevanten OSW.
Deswegen ja auch die wiederholten Hinweise auf PMs. Sensorik nachrüsten ist meiner Erfahrung nach ungleich schwieriger oder zumindest aufwändiger als Aktorik. PMs willst du z.B. meistens in der Decke haben - wenn da keine Kabel liegen, wird's aufwändig. Auch bei den vielgepriesenen abgehängten Decken gilt das: Die meisten - z.B. ich - haben da ja auch keine Systemdecken, wo ich mal eben ein paar Platten 'rausnehme und Kabel nachziehe, sondern sauber verputzte und tapezierte GK-Decken. Die macht man i.d.R. auch nicht "mal eben" auf.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenund für weitere Dinge möglichst viel Flexibilität zu erhalten
Just my 2c.
Meine funktionieren 1a. In den Kinderzimmern habe ich die die letzten Jahre wie schon beschrieben ebenfalls als "Ausschalter" eingesetzt, wir haben aber etliche Räume, die gar keine Schalter mehr haben. Z.B. Flure, Gäste WC, HAR, HWR, Speicher, Garage, Ankleide/begehbare Kleiderschränke... Allein schon deshalb, weil man typischerweise vergisst, das Licht auszuschalten und/oder alle Hände schon mal voll hat (und vmtl. deshalb oft vergisst, das Licht auszuschalten 😉).Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenBei Präsenzmeldern habe ich tatsächlich Sorge, dass sie nicht zuverlässig sind.
Hoch ist erst mal gut und in verwinkelten Räumen muss man dann halt ggf. zwei PMs einsetzen. Handbuch lesen, Schablone für den Erfassungsbereich machen, auf den Grundriss legen - dann weisst du mehr.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenWir haben teils große, verwinkelte und hohe Räume.
So was kann man z.B. dadurch lösen, dass das Aktivieren von Szenen den PM deaktiviert. Grundbeleuchtung im Automatikbetrieb, Szene "Arbeiten" schaltet die entsprechenden Leuchten/Sonos/fährt Jalousien... und deaktiviert den PM, Szene "Aus" schaltet alles wieder ab (oder auf die vorher gesetzten Werte) und aktiviert wieder den Automatikbetrieb. Nur als Beispiel.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenWenn dann ständig das Licht aus geht, nur weil ich am Schreibtisch in der Ecke sitze
Ich glaub' nicht, dass sich KNX "amortisiert". Das ist i.W. ein Komfortgewinn.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenUnd ob sich die PMs dann je amortisieren
Nein. Das ist stark von Raumform und -nutzung abhängig. Ich hab's mit Schablonen gemacht, hat gut funktioniert. In der Ankleide sitzt der PM z.B. in der Wand neben der Tür raumseits, weil wir absolut verhindern wollten, dass die Tür mal nachts aufsteht und irgendwer geht vorbei und die Ankleide beleuchtet das Schlafzimmer. Das wäre z.B. mit Deckenmontage schwierig geworden.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenGibt es eine Faustformel, wo sie am besten zu setzen sind?
Das hängt dann auch noch vom gewählten Typ ab. Wir haben in großen Räumen mehrere MDT Mini, weil wir keine großen PMs unter der Decke wollten. Hätten wir teilweise auch mit einem größeren erledigen können - da war's also eine "optische" Anforderung. Im HWR (L-förmig) war die Optik egal und aus Kostengründen wollte ich nur einen PM - also ist da ein eher großer PM, der dafür aber beide Schenkel des Raums problemlos ausleuchtet.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenWie viele pro wie viel qm?
Und dann spielt teilweise auch noch die Funktion der PMs 'ne Rolle für die Auswahl. Gibt ja mehr als nur "Bewegung an/aus" 😉 (Lichtmessung (haben eigentlich alle), Konstantlichtsteuerung, Temperatursensor, mehrere Zonen, Logikfunktionen, Alarm-KOs, Zwnagsführungen (haben eigentlich auch alle)...)
Das brauchst du aber gar nicht, denn du kannst auch WISSEN, wann du im Schatten des Nachbarhauses liegst. Dafür reicht ein Helligkeitssensor, Astroprogramm und eine KNX-Komponente die pro Fassade (und man kann eine "reale" Fassade natürlich auch in mehrere virtuelle unterteilen - ich hab' z.B. pro Hausseite zwei Fassaden definiert (für EG & OG)) den Schattenwurf berechnen kann. Dafür gibst du die Ausrichtung der Fassaden ein (Kompass), i.d.R. einen Höhenwert und die Höhe des abschattenden Objekts. So fahren z.B. meine West-EG-Jalousien hoch, obwohl die WS noch voll in der Abendsonne liegt - weil das Nachbarhaus den Teil der Fassade komplett abschattet (nervig in Frühjahr und Winter, toll im Sommer 😉).Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenIch meinte damit: Ich erkenne INNEN, dass es hell ist. Dann fahre ich runter.
Diese Parametrisierung hängt massiv von den örtlichen Gegebenheiten und euren Vorlieben ab. Bei uns gehen die Jalousien z.B. relativ zügig zu, haben aber eine eher lange Hysterese für's 'rauffahren (uns ist die Abschattung wichtiger als möglichst viel Licht). Ab bestimmten Temperaturen wird das sogar noch übersteuert, dann bleiben die Jalousien sogar zu, wenn die Sonne weg ist (Wärmeschutz). Mein Bruder hat das völlig anders eingestellt, weil seine Frau immer schnellstmöglich "Jalousien auf, sonst ist es so dunkel" will. Da fährt dann alles bei jeder zweiten Wolke hoch.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenWann fahre ich wieder hoch? 1 Stunde? 5 Stunden? Abends?
Ja. Deshalb ist z.B. meine WS absichtlich nicht auf dem Dach, obwohl das suboptimal ist, sondern an einer Giebelwand angebracht. Ich wollte alle Durchdringungen der Dachhaut vermeiden, wo das ohne zu große Einschränkungen geht. Ansonsten hängt es davon ab, wo deine thermische Hülle endet. In jedem Fall musst du irgendwo durch die Dampfsperre. Dafür gibt's verschiedene Methoden - ohne gute Planung und entsprechende Bauleitung wird der Eli einfach den Strippe ziehen und der Trockenbauer 'drum herum basteln. War bei uns jedenfalls so. Sogar da, wo's 'ne Planung gab...Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenWie wird die Leitung denn durchs Dach geführt? Loch rein, Leerrohr durch? Habe ich dann nicht die luftdichte Hülle verletzt, und muss das eigentlich wieder abdichten?
Warum willst du denn das Kabel tauschen? Eine WS ist i.d.R. über KNX & Hilfsspannung angeschlossen, das ist an der WS gesteckt oder geklemmt. Ich hab's schon mal geschrieben: Hast du dir eigentlich schon mal die technischen Handbücher durchgelesen? Ich mein', du wechselst ja auch nicht die Leitungen in der Wand, nur weil du mal 'ne Steckdose tauschen musst 😉Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenDann ist aber nix mehr mit Kabel bei Austausch rausziehen...
Was habt ihr alle mit den Leitungen? Wenn bei mir Sensoren außen am Haus defekt sind - war zum Glück erst einmal der Fall - klemm' ich die Leitung am Sensor ab und fertig?!Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenSollte Wetterstation oder Regensensor defekt sein: Dose auf, Leitung raus, Geräte abmontieren.
- Likes 1
Kommentar
-
Dann gucken, dass du die Leitung im First durch die thermische Hülle führst, da wird i.d.R. eh' verklebt. Verziehen kannst du dann unter den Ziegeln/Dachsteinen. Natürlich sollte diese Strecke minimiert werden.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenGedämmte Hülle geht bis unter den First, Dachboden wird also ausgebaut.
Oder halt doch an einem Giebel montieren - s.o. Braucht dann ggf. einen weiteren Helligkeitssensor (ich hab' die WS am Westgiebel und einen weiteren Helligkeitssensor am Ostgiebel). Wind aus Osten kommt bei uns praktisch nicht vor.
Kommentar
-
An der MDT ist eine feste Leitung dran. Die Leitung ist zwar ein paar Meter lang, reicht aber nicht bis in den Keller.Zitat von DiMa Beitrag anzeigenWas habt ihr alle mit den Leitungen?
Beim Regensensor ist es genau gleich.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Danke DiMa erstmal für den hilfreichen Post zu den Präsenzsensoren. Ich schaue mir auf jeden Fall mal an, wo wir welche setzen sollten und würde sie mindestens vorbereiten. Reicht es da dann eine UP-Dose mit Kabel drin zu setzen?Zitat von DiMa Beitrag anzeigenAh, OK. Danke. Das ist eine erstaunlich wartungsunfreundliche Lösung von MDT.
Zur MDT Wetterstation bin ich auch überrascht. Kann man das Kabel kürzen und den Übergabepunkt mittels Klemmen im IP68-Kasten am Masten realisieren? Bei Defekt/Austausch müsste man dann nur einmal raus, abstecken, Station abschrauben, fertig.
Mir fällt gerade ein: Wir bekommen ja auch eine PV Anlage. Da können wir sicher noch ein Kabel mir rausmogeln :-)Zitat von TheOlli Beitrag anzeigenUnd am Ende ist es deine Sache mit was du glücklich bist. Es muss auch nicht immer alles zu 100% perfekt sein.
Ich hab ein Leerrohr vom Keller bis aufs Dach gelegt und dort eine Verteilerdose (Im Schatten, IP68).
Im Keller ist das Leerrohr mit einem Schrumpfschlauch abgedichtet.
Kommentar
-
Wenn es denn einer an der Wand sein solte: Ja dann reicht das so.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenReicht es da dann eine UP-Dose mit Kabel drin zu setzen?
Je nach Decke würde ich mir auch in die Decke eine Leitung legen.
So hab ich es gemachtZitat von PsychoD Beitrag anzeigenKann man das Kabel kürzenMit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
-
Besser setzt man eine Abzweigdose unter den Pfannen und nicht am Mast.Zitat von PsychoD Beitrag anzeigenZur MDT Wetterstation bin ich auch überrascht. Kann man das Kabel kürzen und den Übergabepunkt mittels Klemmen im IP68-Kasten am Masten realisieren? Bei Defekt/Austausch müsste man dann nur einmal raus, abstecken, Station abschrauben, fertig.
Kommentar


Kommentar