Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Position der Wetterstation wenn Wind uninteressant?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
    Gibt es da keine praktischere Lösung?

    Je nachdem wie du die Station befestigst, kannst du das Kabel so lang lassen, dass es bis nach innen reicht.
    Wir haben die Kameras bei uns im Dachüberstand sitzen und da liegen einfach noch +5m Kabel drin.
    Habe jetzt gerade eine tauschen müssen -> einfach abschrauben, Fenster im OG aufmachen, drinnen in Ruhe alles umbauen und testen und dann von draußen wieder anschrauben.
    Wie praktikabel das bei dir auf dem Dach ist, musst du mal schauen, Dachfenster scheinen ja vorhanden zu sein

    Viele Grüße
    Fischi

    Kommentar


      #17
      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      sind Präsenzmelder eben auch sehr hilfreich.
      Da bin ich einverstanden.

      Aber es ist keine Fehlplanung, wenn man sie - bewusst oder unbewusst - nicht einsetzt.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
        Wenn ich völlig zufrieden bin, Licht über den Taster zu schalten, wozu braucht es dann Präsenzmelder?
        Ich habe die Aussage eher als Empfehlung verstanden, das noch mal zu überdenken. Die paar Busleitungen extra kosten im vergleich zu anderen Dingen beim Hausbau kaum was und man muss sie auch nicht sofort nutzen. Nur im Nachgang lässt sich da kein Kabel mehr hinziehen ohne alles auseinander zu reißen. Dann willst du es doch haben und musst wieder mit Funklösungen oder ähnlichem arbeiten.. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass jeder der bei uns zu Gast war es als äßerst angenehm empfungen hat sich keinerlei gedanken um Licht machen zu müssen. Es ist außerdem ziemlich praktisch, wenn man im dunkeln mit vollen Händen nach Hause kommt und das Spielzeugauto des Juniors sieht, weil das Licht automatisch angeht. Mal abgesehen von den ganzen anderen Szenen und Automationen, die nun mal durch Anwesenheit getriggert werden. Zur Wetterstation auf dem Dach kann ich nur sagen, dass ich es auf jeden Fall machen würde. Die Kombination aus Außentemperatur, Helligkeit, Azimutwerten und Innenraumtemperatur machen die Beschattung meiner meinung nach erst wirklich smart und effizient. Natürlich kriegt man das auch alles irgendwie anders auf dem Bus, aber das Haus soll ja auch funktionieren, wenn der Server mal abrauscht (Ja, ich weiß, dass auch KNX Komponenten mal kaputt gehen können). Meine devise ist da, so viel mit reinem KNX zu lösen wie möglich.

        Das Kabel der Wetterstation ist 4 oder 5 Meter lang, das kannst du auf den Dachboden führen und dann an den Bus klemmen. Es reicht ein Kabel auf den DB zu legen.
        Zuletzt geändert von Xynnnn; 14.03.2022, 11:09.

        Kommentar


          #19
          Selbstverständlich hat man (und natürlich auch ich) Bewegungsmelder in Funktionsbereichen. Hier ging es aber um Präsenzmelder (überall im Wohnbereich.).
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
            Wenn ich völlig zufrieden bin, Licht über den Taster zu schalten, wozu braucht es dann Präsenzmelder?
            Ich nutze den PM im Kinderzimmer und Bad zum Beispiel dazu, das Licht und die Musik auszuschalten wenn länger als 10min keider im Raum ist.
            Gerade in diesen Räumen schalte ich das Licht auch per Taster. Gerade die kleineren Mitbewohner und deren Freunde schalten Licht und Musik aber meist nur ein.

            Wenn du für dich entscheidest, dass das auch in Zukunft nicht gebraucht wird, alles gut. Ich hab bisher in zwei Räumen PM nachgerüstet und war froh das da schon eine Leitung lag.
            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

            Kommentar


              #21
              Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
              Um die Einstrahlung aus den jeweiligen Himmelsrichtungen zu bekommen.
              Hat die MDT WS (oder irgendeine WS) denn gerichtete Sensoren für alle Himmelsrichtungen?

              Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
              Wie könnte ich es alternativ lösen?
              So, wie es die WS und auch die MDT JAL AKtoren machen: Astroprogramm. Ist schliesslich keine Überraschung, wann von wo die Sonne einstrahlt. Helligkeit an sich kriegt man auch mit einem einfachen Helligkeitssensor, wenn's nur darum geht. Je nach baulichen Gegebenheiten braucht man halt mehrere.

              Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
              Ich plane in den Räumen jedoch keine Präsenzsensoren.
              Das würd' ich überdenken...

              Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
              Hoch über Zeit finde ich auch extrem schwer vorhersehbar, oder?
              Wieso? Steht das Haus vom Nachbarn nicht immer an der gleichen Stelle? 😂 WS und evtl. auch die MDT JAL Aktoren (sonst halt ein OpenHAB Plugin etc.) können Verschattungen natürlich auch in Abhängigkeit vom Sonnenstand berechnen. Ist einfacher Strahlensatz, kann man auch selbst machen... Hast du eigentlich schon mal ein technisches Handbuch für diese Funktionen gelesen?

              Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
              Wenn ich völlig zufrieden bin, Licht über den Taster zu schalten, wozu braucht es dann Präsenzmelder?



              Wozu braucht denn überhaupt KNX?

              Kommentar


                #22
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Wieso? Steht das Haus vom Nachbarn nicht immer an der gleichen Stelle? 😂 WS und evtl. auch die MDT JAL Aktoren (sonst halt ein OpenHAB Plugin etc.) können Verschattungen natürlich auch in Abhängigkeit vom Sonnenstand berechnen. Ist einfacher Strahlensatz, kann man auch selbst machen...
                Was nützt dir ein Strahlensatz, wenn sich tagsüber das Wetter ändert? Ein Tag, der mit Sonneneinstrahlung morgens beginnt, kann in unseren Breitengraden auch mal gerne zwei Stunden später bewölkt sein. Kommt mehr als einmal im Jahr vor…
                Da ist selbst das „hoch nach Zeit“ und der „Strahlensatz“ völlig kontraproduktiv zu den sich ändernden Wetterbedingungen…

                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Wozu braucht denn überhaupt KNX?
                Wenn du KNX in Funktion nur auf präsenzgesteuerte Lichtschaltung reduzierst, hast du das System in Gänze nicht verstanden…

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Was nützt dir ein Strahlensatz, wenn sich tagsüber das Wetter ändert?
                  Daher:

                  Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                  Helligkeit an sich kriegt man auch mit einem einfachen Helligkeitssensor, wenn's nur darum geht.
                  Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                  Wenn du KNX in Funktion nur auf präsenzgesteuerte Lichtschaltung reduzierst, hast du das System in Gänze nicht verstanden…
                  Die Frage ging an den TE, der eine WS ohne Windmessung, keine Präsenzmelder und Licht mit Schaltern schalten möchte. Natürlich kann es da tiefgreifende Funktionen geben, die er im Hinterkopf hat - aber bisher definitiv nicht mitteilt. Daher bleibt in Summe die Frage von mir an den TE: Wozu überhaupt KNX?

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    Hat die MDT WS (oder irgendeine WS) denn gerichtete Sensoren für alle Himmelsrichtungen?
                    Das jat die MDT sowie jede mir bekannte aktuelle WS. Natürlich nicht für alle Richtungen, aber für die relevanten OSW.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Ich nutze den PM im Kinderzimmer und Bad zum Beispiel dazu, das Licht und die Musik auszuschalten wenn länger als 10min keider im Raum ist.
                      Gerade in diesen Räumen schalte ich das Licht auch per Taster. Gerade die kleineren Mitbewohner und deren Freunde schalten Licht und Musik aber meist nur ein.
                      Sehr interessanter Fall, so habe ich darüber noch nicht nachgedacht. Danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                        Daher bleibt in Summe die Frage von mir an den TE: Wozu überhaupt KNX?
                        Danke für eure Mühe. Dann muss ich kurz ausholen:
                        Wir leben aktuell in einer Mietwohnung, in der ich alles was möglich ist smartifiziert hab. Ich setze auf eine Mischung aus Homematic, Hue, Shellys, WLAN Steckdosen etc. - und vor allem FHEM (Ja, ich bin Leid gewohnt). Das ging bis hin zu einer persönlichen text-to-speech Begrüßung für jeden Bewohner. Ich bin Informatiker und solche Automatisierungen machen mir Freude, vor allem geht es mir aber um sinnvolle Effizienz. Mir war immer klar, wenn ich baue, dann kein dummes Haus. Ich habe aber auch für mich (rein persönlich) gelernt, dass man auch überautomatisieren kann, was zu desaströsem WAF führen kann :-D Ich hab daher in den letzten Jahren einiges wieder deaktiviert, was einfach nur Spielerei war. Ich brauch z.B. kein Tablet, dass mir den Temperaturverlauf im Wohnbereich anzeigt, ich will darüber einfach gar nicht nachdenken.
                        Im Haus möchte ich aber vor allem die Beschattung automatisieren/zentral steuern (wir bekommen in viele Räume 3 Fenster), Fensteröffnungen erkennen, Steckdosen schalten können und Licht schalten/dimmen. Und möglichst alles über Siri steuern können. Und natürlich, flexibel bleiben. Daher ist aktuell der Plan, erstmal diese Basisfunktionen zu realisieren, und für weitere Dinge möglichst viel Flexibilität zu erhalten. Mein Plan ist, das grüne Kabel überall hin zu legen, wo es irgendwann mal sinnvoll sein könnte, so dass ich im Idealfall nur eine Bohrung in die Installationsebene mache oder die UP-Dose freilege, mir das Kabel rausfische, und installiere was nötig ist.

                        Klar würd ich gern sofort alles machen, wer aber die Preisentwicklung in den letzten 2 Jahren mitverfolgt hat (Holzständerwerkhaus) kann vielleicht nachvollziehen, dass wir einfach Abstriche machen müssen. Und wir hatten schon super sicher geplant... Klar hätte ich gern einen SI der mir hilft, klar würd ich die Parametrisierung lieber mit Hilfe machen, und natürlich hätte ich gern sofort alles. Geht aber nicht, kein Geld mehr da. Zeitweise bin ich davon ausgegangen, dass es für KNX gar nicht mehr reicht, daher bin ich schon superhappy und muss jetzt mein Bestes geben, keine dummen Fehler zu machen, und bin daher für jeden Rat und jede gute Idee sehr, sehr dankbar.

                        Bei Präsenzmeldern habe ich tatsächlich Sorge, dass sie nicht zuverlässig sind. Wir haben teils große, verwinkelte und hohe Räume. Wenn dann ständig das Licht aus geht, nur weil ich am Schreibtisch in der Ecke sitze, nervt mich sowas deutlich mehr, als wenn das Licht mal sinnlos brennt. Das haben wir im Moment auch ganz gut im Griff. Und ob sich die PMs dann je amortisieren, weiß ich nicht (wir bekommen eine große PV Anlage mit dickem Speicher).

                        Ich werde sie aber vorsehen. Gibt es eine Faustformel, wo sie am besten zu setzen sind? Unter die Decke? Unter den Taster? Mittig im Raum? Wie viele pro wie viel qm?

                        Viele Grüße
                        Psy

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                          Wieso? Steht das Haus vom Nachbarn nicht immer an der gleichen Stelle? 😂 WS und evtl. auch die MDT JAL Aktoren (sonst halt ein OpenHAB Plugin etc.) können Verschattungen natürlich auch in Abhängigkeit vom Sonnenstand berechnen.
                          Ich hoffe doch! Ich meinte damit: Ich erkenne INNEN, dass es hell ist. Dann fahre ich runter. Wann fahre ich wieder hoch? 1 Stunde? 5 Stunden? Abends? Wenn sich das Wetter dann ändert, hab ich keine Chance das von innen zu erkennen. Wenn nach 20 Minuten Wolken kommen, bleibt es innen dunkel. Knallt die Sonne den ganzen Tag, fahre ich ja regelmäßig (zB jede Stunde, da zeitgesteuert) hoch, merke dann, oh, es ist noch hell, und fahre wieder runter? Das gefällt mir nicht.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von PsychoD Beitrag anzeigen
                            Das gefällt mir nicht.
                            Natürlich ist das ne Krücke. Aber die Frage war doch welche Möglichkeiten du ohne Wetterstation hast.
                            Wenn du einen einfachen Helligkeitssensor an der Südspitze anbringst, bist du natürlich besser aufgestellt.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von AndreasK Beitrag anzeigen

                              So habe ich es gemacht.
                              Bei der MDT SCN-WS3HW.01 benötigst du ja eine Verbindungsdose um die Leitung an der Wetterstation mit der KNX Leitung zu verbinden. Meist ist die Durchführung im Dachbodenbereich. Da ist das alles ohne große Probleme möglich. FR Abzweigdose an den Sparren. Leitung rein und anschließen.
                              Sollte bis oben alles verkleidet sein. Ggf. eine Revisionsöffnung hin, wo alles dahinter ist. Oder Leerrohr von Position der Dachdurchführung zur Verbindungsdose oder, oder, oder. Da gibt es genügent Möglichkeiten
                              Vielleicht eine doofe Frage, aber mal ganz konkret: Wie wird die Leitung denn durchs Dach geführt? Loch rein, Leerrohr durch? Habe ich dann nicht die luftdichte Hülle verletzt, und muss das eigentlich wieder abdichten? Dann ist aber nix mehr mit Kabel bei Austausch rausziehen...

                              Irgendwie würde ich mich mit einer wetterfesten Anschlussbox am Masten am wohlsten fühlen, die ich aufmache, Stecker abziehen, Wetterstation abmontieren und mit reinnehmen, reparieren / austauschen, dann wieder aufs Dach, montieren, Stecker rein, Box zu, fertig.

                              Ich will ja keine 5m Kabel am Mast aufwickeln. Aber vielleicht verstehe ich es noch nicht genau.

                              Eins noch: Installation macht natürlich ein Elektriker, ich hab in den vergangenen Monaten nur leider festgestellt, dass man gut daran tut zu versuchen alles zu verstehen was einem wichtig ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich hab eine Verteilerdose IP68 auf dem Dach. Da geht luftdicht eine KNX-Leitung rein.
                                Dann noch eine Leitung zur Wetterstation und eine zum Regensensor.

                                Sollte Wetterstation oder Regensensor defekt sein: Dose auf, Leitung raus, Geräte abmontieren.
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X