Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sanierungsprojekt mit KNX von Bibi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
    • TXA664AN kann mit dem easy-Tool programmiert werden, TYA664AN nur mit der ETS;
    • die Applikation des TYA664AN ist erheblich umfangreicher als die vom TXA664AN;
    • Logik Block, Sperrfunktion und Handbetrieb gibt es nur beim TYA664AN;

    Wenn ich also mit Domovea programmieren wollen würde anstatt mit ETS6, müsste ich auf jeden Fall TX anstatt TY nehmen? Kann man trotzdem über die Domovea App alles steuern? Das habe ich, ehrlich gesagt, noch nicht ganz verstanden, wie das dann funktioniert. Kann ich alles über ETS programmieren und dann in der Domovea abbilden? (im Forum habe ich bereits danach gesucht, aber mir fehlt hier das Grundverständnis)

    Was bedeutet die Sperrfunktion?

    Heißt in dem Fall Handbetrieb, dass ich manuell Dimmen kann oder wie ist das gemeint? Ich hätte schon gern die Möglichkeit, z.B. durch Taster lang drücken den "Dimmgrad" einzustellen.

    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Ja so funktioniert das Prinzip.
    Perfekt! Dann kann ich jetzt loslegen.

    P.S.: Denn neuen Schnellkurs habe ich mir auch zu gelegt und ein paar der Voltus-Videos angeschaut. Rollladen anhalten klappt nun auch.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
      Kann man trotzdem über die Domovea App alles steuern?
      da lehne ich mich jetzt weit aus dem Fenster:
      • Aus Sicht von Hager funktioniert das selbstverständlich.
      • Nach meiner Erfahrung ist die Handbuch- und Video-Dokumentation so schlecht, dass Du das ohne viel Unterstützung außerhalb des Forums kaum schaffen wirst.
      • Für die Konfiguration der Domovea gibt es die Hager Pilot App , sowohl für den TXA664AN als auch für TYA664AN.
      • Im Forum gibt es einen Thread zu TJA 470, TJA 670
      Mein Fazit zur Domovea: Ich habe mich für eine andere Visualisierung entschieden. Das Thema Visu ist aber völlig unabhängig von der Frage TXA oder TYA.

      Zitat von Bibi Beitrag anzeigen
      Was bedeutet die Sperrfunktion?
      Laut THB "Die Sperrfunktion lässt bis zum Empfang eines Befehls zur Aufhebung der Sperre keine Betätigung zu. Die Dauer der Sperre kann eingestellt werden."
      manuell Dimmen können beide Dimmaktoren selbstverständlich, also mit Taster lang drücken den "Dimmgrad" einstellen. Dafür braucht es keine Sperrfunktion, die für das Verhindern von automatischen Vorgängen bei bestimmten Bedingungen genutzt wird.

      Kommentar


        #18
        Mit der Domovea (ohne ETS) kannst du nur ein Hager Easy Projekt erzeugen, alles Hager/Berker Geräte! Wenn das passt ist die Programmierung deutlich einfacher und schneller als mit der ETS.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Mit der Domovea (ohne ETS) kannst du nur ein Hager Easy Projekt erzeugen ...
          das verstehe nun ich nicht; war ich doch der Meinung, dass ein Hager Easy Projekt mit dem easyTool erzeugt wird, egal, ob mit oder ohne Domovea.
          Klar ist, dass die vier Geräte aus [#1], TXA114, STJA670, STXM616, STXA624C, die Voraussetzung für ein Hager Easy Projekt erfüllen. Der TXA664AN passt auch, nicht jedoch der TYA664AN.
          Als Visu für ein Hager Easy Projekt kommt nur die Domovea in Frage (TJA4670 ebenso wie TJA470).

          Frage: Wenn jemand den TYA664AN zusammen mit der Domovea einsetzen will, braucht er dann die ETS und die Hager Pilot APP ?



          Kommentar


            #20
            Die neue Domovea enthält die Funktion des Easy Tools und ich bezog mich auf den Satz
            Wenn ich also mit Domovea programmieren wollen würde anstatt mit ETS6,
            Trotzdem kann man aber mit der Domovea auch andere KNXHeavy Projekte visualisieren.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #21
              Hallo zusammen,

              war viel los die Tage. Die restlichen Heizkörper wurden ausgetauscht und im Heizungsraum nun alle Rohre isoliert. Mal sehen, ob es dann nicht mehr 27 Grad da drin sind.

              Ich habe jetzt meine GA-Struktur angepasst und denke, dass ich damit gut zurecht komme. Vielen Dank für die Hinweise und die Hilfe!

              Ursprünglich war es so gedacht, dass unser Elektroinstallateur uns die Grundstruktur programmiert und wir dann über die Domovea nur Kleinkram machen. Daher haben wir bisher nur KNX Easy Komponenten. Da ich nun aber doch alles selbst über KNX mache, war für mich halt die Frage, ob ich dann zwingend die Easy Produkte brauche, gerade auch in Hinblick auf die Lieferzeiten, was zur Zeit ja echt ein graus ist. Wir haben erst vor 2 Wochen unsere Verteilerfelder für den Schaltschrank bekommen, die wir Ende Oktober bestellt haben... -.- Alles war, konnte nur nicht eingebaut werden.

              Also heißt das jetzt für mich, ich könnte auch ohne Bedenken TY nehmen. Kommt dann mal auf die Bestellliste und je nachdem, was früher da ist, wird genommen. Aktuell sind die Lampen halt über einen "normalen" Schaltaktor angeschlossen. Aber das indirekte Licht könnte schön etwas dunkler sein beim Fernsehen.

              Jetzt habe ich das Projekt Heizungssteuerung in Angriff genommen. Heizaktor ist ja der TXM646R und geschaltet werden soll es dann mit dem Gira Tastsensor 3 Plus 2fach. Ich habe 3 Heizkörper im Raum mit Stellantrieben Alpha-5, die aber zusammen geschaltet werden sollen. Haben sie jetzt auf je einen Eingang gelegt, aber ich verbinde sie dann über eine GA.

              Im Gira Tastsensor ist ein Temperaturfühler integriert als Ausgang. Den lege ich doch jetzt auf den Schaltaktor in die Raumtemperatur? Und jetzt lege ich die Solltemperatur fest und bin doch erstmal fertig? Nur, um erstmal die Grundeinstellung zu haben? Wie kann ich das denn jetzt prüfen, dass die Stellantriebe ansprechen?

              Wir ihr schon gesagt habt: die Hager Anleitung ist schwer zu durchblicken und wenn ich es jetzt noch den Gira-Tastsensor dazu nehme, blicke ich gar nicht mehr durch. Im Schnellkurs habe ich schon nachgelesen, aber ich hänge irgendwie fest.

              Viele Grüße
              Bianca
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Ich kämpfe mich auch gerade durch den Regler, habe aber noch keinen auf dem Schreibtisch. Ich glaube, du musst noch das KO Stellgröße % mit dem Selben bei den Ausgängen verbinden.
                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Da du jetzt bei der Auswahl der Aktoren flexibel bist, weil du nun eh an der ETS sitzt kann ich auch Aktoren von MDT empfehlen. Bei den Simmern mit Retrofits hat sich daneben auch der aktuelle Theben Dimmer bewährt. Und zumindest beim MDT taugen auch die Dokumentationen um das zu verstehen.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Ich kämpfe mich auch gerade durch den Regler, habe aber noch keinen auf dem Schreibtisch. Ich glaube, du musst noch das KO Stellgröße % mit dem Selben bei den Ausgängen verbinden.
                    Viel Erfolg
                    Florian
                    Irgendwie passiert da gar nichts. Maaan. Ich glaube, ich gebe für heute mal auf. Ich hab jetzt so viel hin- und hergespielt, dass ich gar nicht mehr weiß, was ich alles geändert habe und wahrscheinlich komplett von vorn anfangen muss. Ich denke, ich setze morgen nochmal alles auf Anfang und probiere ist mit der Stellgröße % Verbindung.

                    Die Uhrzeit in der Tastsensor-Anzeige setzt sich auch ständig wieder auf 00:00 Uhr. Da dachte ich, ich hab es raus, aber irgendwo ist noch was verkehrt.

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Da du jetzt bei der Auswahl der Aktoren flexibel bist, weil du nun eh an der ETS sitzt kann ich auch Aktoren von MDT empfehlen. Bei den Simmern mit Retrofits hat sich daneben auch der aktuelle Theben Dimmer bewährt. Und zumindest beim MDT taugen auch die Dokumentationen um das zu verstehen.
                    Die schaue ich mir mal an. Danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Die Uhrzeit in der Tastsensor-Anzeige setzt sich auch ständig wieder auf 00:00 Uhr. Da dachte ich, ich hab es raus, aber irgendwo ist noch was verkehrt.
                      Lass den Busmonitor/Gruppenmonitor laufen und schau, wo die Uhrzeit herkommt.
                      Viel Erfolg, Florian

                      Kommentar


                        #26
                        Also ich habe jetzt den MTD AKD-0401.02 Dimmaktor 6TE REG 250W 230VAC mit Wirkleistungsmessung 4-fach oder den ABB UD/S4.210.2.1 i-bus KNX Dimmer 4x210W ausgeguckt. Gibt es da Empfehlungen?

                        Ich habe jetzt auch gesehen, dass es den MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach 4TE REG 1-10V mit RGBW gibt. Kann man mit dem dann quasi bunte LED's steuern? Ist für das Wohnzimmer leider nun uninteressant, da schon alles fertig ist. Aber vielleicht in einem anderen Raum, wäre es eine schöne Spielerei, falls das geht

                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Lass den Busmonitor/Gruppenmonitor laufen und schau, wo die Uhrzeit herkommt.
                        Viel Erfolg, Florian
                        Das mit dem Gruppenmonitor schau ich mir nochmal an.


                        Kommentar


                          #27
                          1-10 Volt ist wahrscheinlich falsch.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            #28
                            AKD-0410V ist ein Steuergerät um EVG / LED-Treiber / Netzteile mit 1-10V Steuereingang zu bedienen. Das ist nix was Du suchst.

                            Die anderen beiden sind aber auch nix für RGB. Der MDT oder Theben haben eine hohe Kompatibilität für 230V Retrofit und andere 230V LEDs, sollte man aber immer vorher ausprobieren,. Gibt da schon einige spezialisierte Threads bzgl. Kombination 230V LED und KNX-Dimmer.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Einer der beiden anderen sollen als Ersatz für den TXA664AN/TYA664AN sein. Jetzt bin ich unsicher, ob ABB (Empfehlung vom Elektroinstallateur) oder MDT (Empfehlung von euch ). 4-Kanal soll es auf jeden Fall sein. Wir wollen das indirekte Licht im Wohnzimmer dimmen. Im Moment hängt alles auf einem normalen Schaltaktor.

                              RGBW wäre erst später mal interessant, da im Wohnzimmer die Beleuchtung fertig ist. In dem Raum, wo es gemacht werden könnte, müssen erst noch Wände raus.

                              Mal eine Frage zu den Aktoren in ETS: benennt ihr die Eingänge auch um im Aktor? Oder wie kann ich dann irgendwann mal nachvollziehen, was wo drauf angeklemmt ist? Habt ihr dazu einen Tipp?

                              Kommentar


                                #30
                                Bei neueren Aktoren kann man teilweise die Kanäle benennen, das nutze ich aus. Manchmal schreibe ich die Kanalbelegung in das Kommentarfeld des Aktors, oft ergibt sich das auch aus den verwendeten GAs. In jede:Fall sollte es im Stromlaufplan dokumentiert sein.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X