Hallo zusammen,
nachdem ich im letzten Jahr hier im Forum die Grundsatzfrage geklärt habe, ob KNX das richtige für unseren Neubau ist und wie ich das Thema mit dem Bauunternehmen und Elektriker angehe, hat sich einiges getan.
Unser Elektriker wird die ganze Verkabelung nach Vorgabe umsetzen und natürlich den Hausanschluss + Zählerschrank setzen. Der Anschluss der KNX-Komponenten und der Aufbau des Verteilerschranks liegt samt Programmierung in meiner Hand (hier wird mich ein befreundeter Elektriker unterstützen).
Wir befinden uns aktuell in der Rohbauphase des Massivbaus (Dachstuhl ist gerichtet) und werden demnächst mit dem Elektriker die Planung vor Ort durchsprechen.
Positiv ist, dass der Bau ca. einen Monat früher gestartet ist. Das hat jedoch auch entsprechend Planungszeit gekostet, sodass ich hoffe, mit eurer Unterstützung etwas mehr Fahrt aufnehmen zu können.
Zum Haus:
- EFH mit Satteldach ohne Keller als KfW55 EE
- Fußbodenheizung
- Heizung: Vaillant Arotherm Plus VWL
- KWL: Zehnder ComfoAir Q350 TR
Zum Grundkonzept:
- Vollplanung KNX und stufenweise Umsetzung
- Präsenz-/Bewegungsmelder in jedem Raum
- ein Glastaster (MDT Smart II inkl. Tempersatursensor) je Raum (vllt. auch der BJ Tenton)
- schaltbare Beleuchtung 230V (jeder Raum mit 5 x 1,5 mm² pro Leuchtenkreis)
- dimmbare Beleuchtung 24V (je nach Bedarf jeder Raum mit 5 x 1,5 mm² oder 5 x 2,5 mm² pro Leuchtenkreis)
- Netzwerkdosen (2-fach) in jedem Raum
- Reedkontakte an Terrassentüren
- Einbindung Rauchmelder
- Motorschlösser für Haustür und Nebeneingangstür
- Steuerung Rolladen über KNX
- Steuerung Heizung über KNX (ERR verpflichtend durch KFW)
- schaltbare Steckdosen (jeder Raum wird mit 5 x 1,5mm² angefahren für 1x Dauerstrom und 2x schaltbare Kreise)
Neben der Raumplanung (Raumbuch, Raumliste) haben wir auch schon eine Beleuchtungsplanung gemacht. Da der Platz im Hauswirtschaftsraum möglichst gut genutzt werden soll, habe ich auch eine "Technikwandplanung" gemacht, um den verfügbaren Raum für den Zähler- und Verteilerschrank zu ermitteln.
Damit der Eingangspost nicht noch länger wird, hänge ich die aktuelle Planung im nächsten Post an.
Zu Beginn wäre ich für erste Hinweise sehr dankbar.
Detaillierte Infos würde ich dann themenspezifisch einbringen, mit den entsprechenden Fragen meinerseits.
nachdem ich im letzten Jahr hier im Forum die Grundsatzfrage geklärt habe, ob KNX das richtige für unseren Neubau ist und wie ich das Thema mit dem Bauunternehmen und Elektriker angehe, hat sich einiges getan.
Unser Elektriker wird die ganze Verkabelung nach Vorgabe umsetzen und natürlich den Hausanschluss + Zählerschrank setzen. Der Anschluss der KNX-Komponenten und der Aufbau des Verteilerschranks liegt samt Programmierung in meiner Hand (hier wird mich ein befreundeter Elektriker unterstützen).
Wir befinden uns aktuell in der Rohbauphase des Massivbaus (Dachstuhl ist gerichtet) und werden demnächst mit dem Elektriker die Planung vor Ort durchsprechen.
Positiv ist, dass der Bau ca. einen Monat früher gestartet ist. Das hat jedoch auch entsprechend Planungszeit gekostet, sodass ich hoffe, mit eurer Unterstützung etwas mehr Fahrt aufnehmen zu können.
Zum Haus:
- EFH mit Satteldach ohne Keller als KfW55 EE
- Fußbodenheizung
- Heizung: Vaillant Arotherm Plus VWL
- KWL: Zehnder ComfoAir Q350 TR
Zum Grundkonzept:
- Vollplanung KNX und stufenweise Umsetzung
- Präsenz-/Bewegungsmelder in jedem Raum
- ein Glastaster (MDT Smart II inkl. Tempersatursensor) je Raum (vllt. auch der BJ Tenton)
- schaltbare Beleuchtung 230V (jeder Raum mit 5 x 1,5 mm² pro Leuchtenkreis)
- dimmbare Beleuchtung 24V (je nach Bedarf jeder Raum mit 5 x 1,5 mm² oder 5 x 2,5 mm² pro Leuchtenkreis)
- Netzwerkdosen (2-fach) in jedem Raum
- Reedkontakte an Terrassentüren
- Einbindung Rauchmelder
- Motorschlösser für Haustür und Nebeneingangstür
- Steuerung Rolladen über KNX
- Steuerung Heizung über KNX (ERR verpflichtend durch KFW)
- schaltbare Steckdosen (jeder Raum wird mit 5 x 1,5mm² angefahren für 1x Dauerstrom und 2x schaltbare Kreise)
Neben der Raumplanung (Raumbuch, Raumliste) haben wir auch schon eine Beleuchtungsplanung gemacht. Da der Platz im Hauswirtschaftsraum möglichst gut genutzt werden soll, habe ich auch eine "Technikwandplanung" gemacht, um den verfügbaren Raum für den Zähler- und Verteilerschrank zu ermitteln.
Damit der Eingangspost nicht noch länger wird, hänge ich die aktuelle Planung im nächsten Post an.
Zu Beginn wäre ich für erste Hinweise sehr dankbar.
Detaillierte Infos würde ich dann themenspezifisch einbringen, mit den entsprechenden Fragen meinerseits.
Kommentar