Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - KNX- und Elektro-Konzept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH - KNX- und Elektro-Konzept

    Hallo zusammen,

    nachdem ich im letzten Jahr hier im Forum die Grundsatzfrage geklärt habe, ob KNX das richtige für unseren Neubau ist und wie ich das Thema mit dem Bauunternehmen und Elektriker angehe, hat sich einiges getan.
    Unser Elektriker wird die ganze Verkabelung nach Vorgabe umsetzen und natürlich den Hausanschluss + Zählerschrank setzen. Der Anschluss der KNX-Komponenten und der Aufbau des Verteilerschranks liegt samt Programmierung in meiner Hand (hier wird mich ein befreundeter Elektriker unterstützen).

    Wir befinden uns aktuell in der Rohbauphase des Massivbaus (Dachstuhl ist gerichtet) und werden demnächst mit dem Elektriker die Planung vor Ort durchsprechen.
    Positiv ist, dass der Bau ca. einen Monat früher gestartet ist. Das hat jedoch auch entsprechend Planungszeit gekostet, sodass ich hoffe, mit eurer Unterstützung etwas mehr Fahrt aufnehmen zu können.

    Zum Haus:
    - EFH mit Satteldach ohne Keller als KfW55 EE
    - Fußbodenheizung
    - Heizung: Vaillant Arotherm Plus VWL
    - KWL: Zehnder ComfoAir Q350 TR

    Zum Grundkonzept:
    - Vollplanung KNX und stufenweise Umsetzung
    - Präsenz-/Bewegungsmelder in jedem Raum
    - ein Glastaster (MDT Smart II inkl. Tempersatursensor) je Raum (vllt. auch der BJ Tenton)
    - schaltbare Beleuchtung 230V (jeder Raum mit 5 x 1,5 mm² pro Leuchtenkreis)
    - dimmbare Beleuchtung 24V (je nach Bedarf jeder Raum mit 5 x 1,5 mm² oder 5 x 2,5 mm² pro Leuchtenkreis)
    - Netzwerkdosen (2-fach) in jedem Raum
    - Reedkontakte an Terrassentüren
    - Einbindung Rauchmelder
    - Motorschlösser für Haustür und Nebeneingangstür
    - Steuerung Rolladen über KNX
    - Steuerung Heizung über KNX (ERR verpflichtend durch KFW)
    - schaltbare Steckdosen (jeder Raum wird mit 5 x 1,5mm² angefahren für 1x Dauerstrom und 2x schaltbare Kreise)

    Neben der Raumplanung (Raumbuch, Raumliste) haben wir auch schon eine Beleuchtungsplanung gemacht. Da der Platz im Hauswirtschaftsraum möglichst gut genutzt werden soll, habe ich auch eine "Technikwandplanung" gemacht, um den verfügbaren Raum für den Zähler- und Verteilerschrank zu ermitteln.

    Damit der Eingangspost nicht noch länger wird, hänge ich die aktuelle Planung im nächsten Post an.

    Zu Beginn wäre ich für erste Hinweise sehr dankbar.
    Detaillierte Infos würde ich dann themenspezifisch einbringen, mit den entsprechenden Fragen meinerseits.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Kato; 26.03.2022, 23:44.

    #2
    Ein Checkpunkt: Ist im Verteilerschrank ausreichend Platz für alle geplanten Aktoren plus Reserve? Im DG habe ich den dort erwarteten Verteilerschrank nicht gefunden.

    Kommentar


      #3
      Keine Punkte, aber das Steckdosen Symbol sind Wandlampen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Keine Punkte, aber das Steckdosen Symbol sind Wandlampen.
        Hab jetzt nicht alles angeschaut…, aber erkenne schon ein Symbol was einer Schuko nahekommt.

        Kommentar


          #5
          Ist die eingezeichnete Hauseinführung für Wasser, Strom und Telefon und/oder Kabelanschluss gedacht? Dann finde ich den Platz für die Leitungsführung etwas knapp.

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Rückmeldungen!

            Platz im Verteilerschrank:
            Neben der Eintragung der Höhe über OKFF der einzelnen Komponenten, ist das der nächste Punkt, welchen ich ausplanen muss (Wieviel TE benötige ich für den Vollausbau + Reserve?). Eine Unterverteilung im DG ist nicht geplant. Auslagern könnte ich im Moment noch die Heizungsaktoren (viele TE sind das aber auch nicht).
            Ich versuche seit einigen Tagen herauszubekommen, wie groß der Zählerschrank werden muss. Laut Elektriker mindestens 4-feldrig mit 140 cm Höhe (Zähler Hausanschluss+PV, LW-WP, zwei Wallboxen ohne Zähler, 44A Absicherung, APZ-Feld) , wobei er darin auch ausreichend Platz für die Aktorik sieht x)
            Laut Hager-Konfigurator brauche ich sogar 5 Felder (110 cm Höhe). Lieber wären mir 3 Felder (110 cm Höhe)... (sieh Bilder anbei)

            Steckdosen-Symbol:
            Das ist tatsächlich das Steckdosen-Symbol bei MS Visio... Leider kann ich das Symbol im Nachgang nicht anpassen und müsste alle neu setzen. Danke für den Hinweis >>> ich erstelle eine Legende :-)
            Mir ist auch aufgefallen, dass Wandlampen unterschiedlich dargestellt werden. Mal ist es ein Querstrich neben dem Kreuz und mal ein Strich zur Mitte des Kreuzes.

            Mehrspartenhauseinführung:
            Die 4-fach Hauseinführung hat drei belegte Plätze (Strom, Wasser, Glasfaser). Das vierte Rohr werde ich voraussichtlich für Stromleitungen zu Garage/Garten nutzen. Leider wird im Technikraum nichts seitens Bauunternehmen geplant ("Das wird alles vor Ort gemacht..."). Das ist mir zu heiß. Daher habe ich diesen Vorschlag erstellt, welchen ich mit den Gewerken abstimme. In welchem Bereich siehst du zu wenig Platz? (Wie groß der Heizkreisverteiler werden muss, konnte mir bisher auch noch keiner sagen.)



            Wie schon angesprochen, möchte ich auf dem Plan die Höhen über OKFF eintragen. Gibt es Erfahrungswerte, wie weit der MDT Glastaster Smart II unterhalb des Augpunkts liegen kann, damit er noch vernünftig lesbar ist? Hintergrund ist, dass zum Einen die Kinder ab einem gewissen Alter ran reichen und zum anderen die Höhe nicht all zu weit weg vom Standard ist (Patsch-Funktion für Gäste). Ich könnte mir hier 125 cm vorstellen (ich bin 173 cm groß, meine Frau ist kleiner).
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 2 photos.

            Kommentar


              #7
              Mit Zählern reicht das nie, 4 Felder Standschrank könnte klappen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Mit Zählern reicht das nie, 4 Felder Standschrank könnte klappen.
                Gruß Florian
                Das wäre nur der Zählerschrank. Je nachdem, wie groß der Zählerschrank tatsächlich sein muss, würde ich den Verteilerschrank daneben maximieren.
                Oder meinst du den Vorschlag vom Elektriker aufnehmen, aber statt seinen anvisierten 140 cm Höhe einen Standschrank nutzen?

                Kommentar


                  #9
                  Ja, Standschrank anstatt 140. Die oberste Reihe läßt man gerne frei, das gibt wesentlich mehr Platz beim Anschließen. Dann brauchst du wahrscheinlich 2 Reihen Reihenklemmen, da musst du und deine Frau auch nicht dran. Dann erst geht es zu den Aktoren und Sicherungen. So wie ich die Bilder interpretiere, ist da ja noch nichts an Aktorik und Sicherungen geplant, nur mal so was eingezeichnet. Und so ein APZ Feld kostet eben auch eine Menge Platz.
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Wenig Taster, schön und gut, einen für den gesamten Küchen/Wohn/Essbereich (?) finde ich dann aber doch sehr sparsam und dann auch nicht gut platziert. Der sitzt jetzt am Eingang, versteckt hinter der Doppeltüre.
                    Und im Technikraum sitzt er an der Außenwand?

                    Kommentar


                      #11
                      Deine Wandplanung ist ja schön bunt, ich glaube aber nicht, dass sie den örtlichen TABs entsprechen.

                      Kommentar


                        #12
                        ... wir hatten z.B. Probleme, den Hausanschlusskasten zu überbauen - wurde bei uns auch nicht geplant und der Zählermonteur hatte damals den Zähler nicht montiert, bis das Problem Überbau gelöst war.

                        Es wurde dabei der Hausanschlusskasten verlegt.

                        Es lohnt sich auf alle Fälle, die Wandpläne des Hausanschlussraumes mit allen(!) Versorgern abzusprechen und nicht nur mit den Handwerkern (die hatten es bei uns ja genauso gebaut) - großer Tipp von mir.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von KNX1 Beitrag anzeigen
                          Es lohnt sich auf alle Fälle, die Wandpläne des Hausanschlussraumes mit allen(!) Versorgern abzusprechen und nicht nur mit den Handwerkern (die hatten es bei uns ja genauso gebaut) - großer Tipp von mir.
                          Oder Handwerker beauftragen, die mit den örtlichen Gegebenheiten und Bestimmungen der EVU´s und allen anderen Versorger vertraut sind...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen

                            Oder Handwerker beauftragen, die mit den örtlichen Gegebenheiten und Bestimmungen der EVU´s und allen anderen Versorger vertraut sind...
                            ... tja, ich hatte ausschließlich lokale Elektro- und Sanitärfachkräfte (max. Entfernung Firmensitz 40km von der Baustelle, keine Subs bzw. auch nur lokale Handwerker) - deswegen bin ich gegen Pauschalaussagen, dass (E)FKs alles besser machen als gut informierte Bauherren.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für eure Hinweise!

                              Taster:
                              Für mich ist das bisher der "goldene" Mittelweg. Ich kann in jedem Raum übersteuern, versuche aber zu viele Taster zu vermeiden. Die 2-flg. Tür vom Flur zum Esszimmer wird gedreht (sonst hast du natürlich recht). Somit ist der MDT Glastaster (vllt. auch die Glasbedienzentrale von MDT) zugänglich. In Küche, Esszimmer und Wohnzimmer wüsste ich nicht, wo da noch ein Taster sinnvoll hin sollte. Im Komfort-Bedarfsfall würde ich dann eher auf Smartphone/Tablet setzen.
                              Der Glastaster im HWR ist an der NET, da es dort zur Garage geht und ich (wie an der Haustür) beim Kommen/Verlassen des Hauses ggf. die Funktionen starten möchte. Licht soll im Flur (und HWR) über einen PM geschaltet/gedimmt werden.

                              Wandplanung:
                              Das "schön bunt" nehme ich als Kompliment
                              Die letzten Kommentare zeigen das Problem ganz gut. Nicht nur die Gewerke müssen zusammenarbeiten, sondern auch die Versorger müssen mit einbezogen werden. Genau das versuche ich mit meinem Vorschlag abzustimmen.
                              Zum Hausanschlusskasten habe ich keine Vorgaben hinsichtlich Überbaubarkeit gefunden (den Ansprechpartner beim Versorger habe ich bisher nicht erreicht). In den TAB werden lediglich Beispiel aufgezeigt, wie die Anordnung aussehen kann und dort ist der HAK unterhalb des Zählerschranks (siehe Anhang). Vorgaben für den HAK gibt's nur bzgl. des Arbeitsbereichs davor (HAK + 30 cm je Seite und 1,2 m in der Raumtiefe).

                              Gibt es noch Hinweise zu meiner Frage bzgl. der Glastasterhöhe (125 cm)?

                              Ich habe 13 Rolläden. Jalousieaktoren gibt es i.d.R. nur als 2-, 4-, 8-fach Variante. Folgende Optionen habe ich im Kopf:
                              a) 2 x 8-fach, dann bleiben 3 (Doppel-)kanäle ungenutzt. Kann man diese sinnvoll weiterverwenden (Garagentor, Tor Einfahrt...)?
                              b) 8-fach + 4-fach, dann würde ich zwei Rolläden zusammenschalten. Geht das?
                              c) 8-fach + 4-fach + 2-fach, dann wäre ein (Doppel-)kanal ungenutzt. Das wäre teurer als die 2 x 8-fach (bspw. MDT), bräuchte aber 2 TE weniger (dafür keine Reserve?)

                              Kennt ihr 6-fach oder 10-fach Jalousieaktoren?


                              Viele Grüße
                              Nico
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X