Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - KNX- und Elektro-Konzept

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Update:
    Mittlerweile ist Innenputz und Estrich im Haus. Heute und morgen werden die Hausanschlüsse (Strom & Trinkwasser) hergestellt.

    Das heißt für mich, dass ich meine Planung derzeit aktualisiere und die kleineren Änderungen, welche sich während der Bauphase bisher ergeben haben, einarbeite (bspw. Stromlaufplan, Verteilerplanung). Während der letzten Wochen konnte ich bereits einige Komponenten beschaffen, sodass der größte Teil schon bereit liegt.

    Ich habe nun in einer Tabelle die Komponenten zusammengeschrieben, um einerseits den Strombedarf (im ersten Schritt 12 mA pro Teilnehmer) und die zu erwartende Komponentenzahl heraus zu finden.
    Bisher plane ich als Stromversorgung zwei Meanwell KNX-20E-640 Netzteile zu verwenden (eins für die Linie "Verteiler" und eins für die Linie "Haus"). Die Komponentenzahl liegt bei 53, sodass durchaus eine ETS 6 Home in Frage kommen dürfte.

    Habt ihr Hinweise/Verbesserungsvorschläge für meine Tabelle?
    (Kann ich pauschal für alle Teilnehmer 12 mA ansetzen? Habe ich wichtige Komponenten vergessen?)

    Neben der Tabelle hänge ich auch meine aktuelle Verteilerplanung mit an.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #47
      Wollte nicht nochmal von oben lesen aber wieso kommt man auf die verrückte Idee Aktoren und Taster in je zwei getrennte Linien zu packen? Warum sich immer die Problemstelle Linienkoppler ins Projekt holen wenn es nicht notwendig ist? Nimm eine 960-er Spannungsversorgung mit Diagnose und werde glücklich mit einer Linie. Zweite Linie gern für den Außenbereich (BWM, Taster, Wetterstation,Geräte in UV Gartenschuppen)
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Vielen Dank für den Hinweis!

        Die Aufteilung auf zwei Linien mit zwei Spannungsversorgungen hatte ich stumpf von einer Beispielplanung aus einem Planungs-Tutorial übernommen.
        Das von dir empfohlene einfachere Setting mit mehr Funktionen (eine diagn. SV ohne zusätzlichen Linienkoppler) wäre sogar das Günstigere. Die notwendigen TE sind bei beiden Varianten identisch (6 TE).

        Durch die Suche im Forum bin ich nun bei folgenden SV mit 960 mA hängen geblieben:
        MDT STC-0960.01
        ENERTEX 1152-03 PowerSupply 960³

        Da beide preislich auf gleichem Niveau liegen und die Empfehlung in dem (sehr aktuellen) Diskussionsthread in Richtung Enertex ging, werde ich wohl auch auf diese setzen.

        Habt ihr weitere Hinweise/Empfehlungen zu meiner Tabelle?

        Kommentar


          #49
          Wie werden die fünf RCDs mit Energie versorgt? Ich erwarte eine ankommende Leitung und finde keine Klemme dafür.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Kato Beitrag anzeigen
            Die Aufteilung auf zwei Linien mit zwei Spannungsversorgungen hatte ich stumpf von einer Beispielplanung aus einem Planungs-Tutorial übernommen.
            Kleine Verständnisfrage, da ich mich hier gut wiederfinde ;-)
            In diesem setup hätte es dann drei Spannungsversorgungen gebraucht, oder?
            Hauptlinie braucht eine, und jede angekoppelte Linie eine weitere, richtig?
            (Also würde im Schaltschrank-Plan eine Spannungsversorgung fehlen)

            Kommentar


              #51
              Man kann auch eine Linie mit reichlich Geräten direkt als Hauptlinie nehmen und eine separate drunter für z.B. Außenbereich. Sind dann auch zwei Linien aber auch nur 2 SpVg.

              Wichtig ist nur das Linien nicht parallel zueinander direkt gekoppelt werden können, sondern Koppler immer hierarchisch arbeiten.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Was man natürlich machen kann, eine weiterrs Liniensegment aufzumachen, dann hast du eine galvanische Trennung, aber keine Filtern (kannst auch nichts falsch machen ) aber eben alles auf der Linie 1.1.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Wie werden die fünf RCDs mit Energie versorgt? Ich erwarte eine ankommende Leitung und finde keine Klemme dafür.
                  Zu diesem Zeitpunkt hat dieses Detail in der Planung gefehlt. Diesen Punkt übernimmt natürlich der Elektriker. Die Verteilerplanung ist natürlich mein Vorschlag und wird mit dem Elektriker besprochen und abgestimmt.
                  Ausreichend Platz ist im Verteilerschrank, da wir nun doch eine Nummer größer (Höhe 1400 mm) gewählt haben. Ich hänge ein Bild vom aktuellen Stand an.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Nimm eine 960-er Spannungsversorgung mit Diagnose und werde glücklich mit einer Linie. Zweite Linie gern für den Außenbereich (BWM, Taster, Wetterstation,Geräte in UV Gartenschuppen)
                  So habe ich es jetzt umgeplant. Das Haus liegt auf der Hauptlinie (1.0.x) mit der Enertex 960³ und der Außenbereich auf der zweiten Linie (1.1.x) mit kleinerer Spannungsversorgung und Linienkoppler.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #54
                    Meine Lichtplanung sieht vor, dass sowohl 230V als auch 24V genutzt wird. Dabei verwende ich 230V als Vollbeleuchtung (hell) und 24V für alles dimmbare (Stimmungs-)Licht.
                    Im 24V-Umfang sind sowohl Stripes, als auch drei Panele (HomeOffice-Plätze), drei Aufbauspots (Ankleide) als auch eine Menge Wandlampen (Up/Down-Lights).
                    Das Ganze läuft über zentrale Netzteile (Enertex LED 160-24) und LED-Dimmer (MDT AKD-0424R.02). Leitungen sind je nach Entfernung zum Verteiler und/oder dem Strombedarf ein NYM 5x1,5 oder NYM 5x2,5.

                    Nun stehe ich vor der finalen Leuchtmittelwahl. Während die Stripes, Panele und Aufbauspots in 24V weniger fraglich sind, stehe ich nun vor der Entscheidung:
                    Wandlampen auf Stripes umbauen oder 24V-Leuchtmittel mit Standard-Sockel und ggf. Adapter verbauen?

                    Der Umbau ist je nach Lampe ein ganz schönes Gebastel.
                    Bei 24V-Leuchtmitteln ist das Angebot bekannterweise dürftig.
                    Welche 24V-Leuchtmittel (indirekte Beleuchtung in Warmweiß) zur direkten Verwendung kennt ihr?

                    Folgende Optionen sind mir mittlerweile bekannt:
                    CONSTALED 30443 zylindrisches LED Leuchtmittel G4 3W 24V DC 2850K - Link + Adapter (bspw. E14 auf G4)
                    LED Kerze Filament E14 DC 24V 160lm 2W 3000K dimmbar Klar​ - Link

                    Gibt es hier Erfahrungen mit diesen Leuchtmitteln?

                    Kommentar


                      #55
                      Suchfunktion ?
                      Erfahrungen mit diesen Leuchtmitteln
                      Grüße aus Oberhausen, Frank

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Kato Beitrag anzeigen
                        Die Verteilerplanung ist natürlich mein Vorschlag und wird mit dem Elektriker besprochen und abgestimmt.
                        Öhm, wie verdrahtet ihr da den N? Flexibel über Litzen und auf Potentialverteilungsblöcke?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #57
                          Was sind das für wandlampen, dass da ein stripe reinpasst?

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Öhm, wie verdrahtet ihr da den N? Flexibel über Litzen und auf Potentialverteilungsblöcke?
                            Meinst du auf den Reihenklemmen? Gute Frage, dass muss ich nochmal mit dem Elektriker besprechen. Eigentlich wollte ich die PTI 2,5 PE/L/NT mit der Sammelschiene und Trennmöglichkeit von PhoenixContact. Ich hänge an diesen Beitrag meine Klemmenplanung an.
                            Oder meinst du etwas anderes?

                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Was sind das für wandlampen, dass da ein stripe reinpasst?
                            Das ist natürlich abhängig vom Stripe und seiner tatsächlichen Leistung pro Meter. Der Constaled Stripe 31358 hat 18W/m und kann ca. alle 6 cm geteilt werden. Somit habe ich pro Teilungseinheit ca. 1W. Mit 18 cm komme ich auf die 3W der oben genannten E14-Alternativen.
                            Das passt natürlich nicht in jede Lampe.
                            Hier wäre einer Art Grundkörper in Helix-Form hilfreich, um den Stripe platzsparend nutzen zu können. Falls jemand so etwas kennt, dann gern her mit der Info :-)​
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von Kato Beitrag anzeigen
                              Oder meinst du etwas anderes?
                              Nö, ich meine das schon. Das sind Reihenklemmen ohne Schieber. Ich vermute, dass hier nicht auf die N-Zugehörigkeit geachtet wurde, sondern einfach "so wie es reinkommt" die Leitungen aufgelegt sind.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von Kato Beitrag anzeigen
                                Hier wäre einer Art Grundkörper in Helix-Form hilfreich, um den Stripe platzsparend nutzen zu können. Falls jemand so etwas kennt, dann gern her mit der Info :-)​

                                Da würde ich dann gerne anschließend Fotos sehen! Beachte den Mindest-Biegeradius.

                                Aus einem Stripe gewissermaßen eine Bulb zu machen ist ... gewagt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X