ein beispiel einer wirkleistungsmessung mit zähler ist die messung der leistungsaufnahme einer wärmepumpe. damit man informationen hat, wieviel energie man „verheizt“. und wenn man dann sekundär noch einen wärmemengenzähler hat, kann man sich laufend den COP berechnen und erkennt, wenn die wp langsam schlecht wird...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wirkleistungsmessung vs. Strommessung
Einklappen
X
-
Kann es eigentlich auch sein, dass sich ein AZI (also Wirkleistungsmessung) verzettelt durch irgendwelche Umstände?
Mein AZI ist am Herd (Siemens, Induktion) mit 3 Phasen angeschlossen. Jede Phase hat ca. 10W Wirkleistung im Standby. Insgesamt also knapp 30W. WLAN ist zwar an (HomeConnect), aber für ein Gerät, was vor knapp einem Jahr so neu war, dass nicht einmal der Support die Unterlagen dazu hatte, sind 30W eigentlich unrealistisch. Daher stelle ich mir die Frage, ob ein Defekt vorliegen könnte am Herd selber oder ob ich dem AZI keinen Glauben schenken darf?
Der Neutralleiter ist am dem Herd zugehörigen RCD angeschlossen.
Viele Grüße
NilsZuletzt geändert von Marino; 27.04.2022, 05:44.
Kommentar
-
Hast auch einen elektronischen Gesamtstromzähler? 30W Sprünge erkennt man auch, da könntest also einfach mal den LS vom Herd umlegen und schauen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Einen elektronischen Gesamtstromzähler habe ich nicht. Vielleicht muss ich mir mal einen zulegen.
Ich habe momentan lediglich noch einen zweiten AZI.
Gerätefehler kann ich mir halt kaum vorstellen. Durch welchen Fehler verbraucht ein Gerät pro Phase 10W mehr, als es eigentlich benötigt?
daher war ja der Gedanke, dass das auch der AZI sein könnte.
Viele Grüße
NilsZuletzt geändert von Marino; 27.04.2022, 19:04.
Kommentar
-
Wenn der N Bezug fehlt/ falsch ist, dann kann schon eine deutliche Scheinleistung auftreten.
Zitat von Marino Beitrag anzeigenEinen elektronischen Gesamtstromzähler habe ich nicht.
Gruß
Florian
Kommentar
-
@ Florian Natürlich habe ich einen Zähler. Einen recht alten Drehstromzähler mit HT und NT.
Das wird Göran ja nicht gemeint haben, dachte ich, da meiner keinen Momentanverbrauch zeigen kann. Vielleicht zeigen aktuelle ja den Momentanverbrauch. Meiner tut es nicht, daher war von einem Enertex Smartmeter o.ä. ausgegangen.
Der Zähler selber hat weder eine Drehscheibe, noch ein Display. Ich könnte höchstens warten, bis die Zahl einmal weiter gedreht ist und dann umrechnen. Das ist zu ungenau.
N-Bezug ist richtig. Denn er ist am gleichen RCD wie der Herd. Er könnte aber zum richtigen Zählen ebenso vor den RCD‘s sitzen. Einen falschen N-Bezug kann man somit kaum herstellen.
Mein Haus ist von 65. der Zählerschrank wurde erneuert und der alte Zähler wieder eingesetzt.
Wenn eine deutlich Scheinleistung entstehen würde, würde die Wirkleistung aber nicht ca. 10W/Phase zeigen.
Viele Grüße
Nils
Kommentar
-
@ livingpure
Etwas anderes ist nicht dran, auch Kanal D-F am AZI sind nicht belegt.
RCD > Phasenschine (3polig) > 3 poliger LS (L1, L2, L3) > L1 zu AZI Kanal A, L2 zu B, L3 zu C > Reihenklemmen > 5x4mm^2 zur Herdanschlussdose > Herd (mehr nicht).
Kanal A-C können nur zusammen geschaltet werden, werden aber nicht geschaltet.
Viele Grüße
NilsZuletzt geändert von Marino; 27.04.2022, 21:00.
Kommentar
-
Den N auch an der richtigen Klemme am AZI angeklemmt? Es muss immer die rechte Schraubklemme sein, die direkt neben den Schaltkanälen ist ein Dummy.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Kannst du mal mit dem anderen AZI messen oder ein Messgerät von irgendwo bekommen? Wenn der AZI nicht defekt ist und nicht noch ein Fehler vorliegt, dann ist der Verbrauch vielleicht wirklich so hoch … auch wenn das eigentlich auf gar keinen Fall so sein sollte. Ich habe eine ähnliche Diskussion gerade gefunden, sogar auch Siemens, aber dort war nicht einmal klar, ob es nur Scheinleistung ist und es wurde keine Ursache diskutiert, somit lohnt sich kein Link.
bei Siemens könntest du auch mal anfragen. Und selbst wenn es damals so neu war, mittlerweile gibt es doch ganz sicher Unterlagen dazu?
edit: hier ein ähnliches Thema in diesem Forum: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...74#post1720574
Jedenfalls kommt mein Siebträger nie hinter einen AZI…wahrscheinlich würde ich sonst noch eingesperrt werden
und die Sauna klemme ich beim Nachbarn auf …Zuletzt geändert von livingpure; 28.04.2022, 00:48.
Kommentar
-
Danke für den Link. Ich sollte wohl wirklich noch einmal den anderen AZI testen. Wenn das erledigt ist, sag ich nochmal Bescheid.
Meinen Siebträger habe ich seit 7 Jahren dran. Teils läuft der den ganzen Tag. Bin eher der Kettenkaffeetrinker. 😂 Schon nicht wenig Verbrauch.
Viele Grüße
Nils
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenBei der Steckdose für mein eBike nutze ich die Leistungsmessung, um den Akku nicht bis auf 100% zu laden, sonder nur auf 90 oder 95. Schont die Akkus, echter Mehrwert.
Kommentar
-
Zitat von Chimpo Beitrag anzeigenOder läd der Akku anders umso voller er ist?
Daher ja auch die Empfehlung ein E-Auto nur bis 80% zu laden.Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm
Kommentar
Kommentar