Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Systemlösung KNX RF / eNet - Gira X1 / Homeserver 4

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Systemlösung KNX RF / eNet - Gira X1 / Homeserver 4

    Hallo zusammen,

    ich renoviere derzeit mein Haus und bin etwas unsicher in welche Richtung mein SmartHome Lösung gehen soll, daher hoffe ich auf Hilfe.

    Ist-Zustand:
    Aktuell habe ich bisher Licht, Jalousie sowie Heizkörper über die Gira eNet-Zentrale programmiert (es sind ca. 60% der Räume automatisiert). Dann habe außerdem ein Gateway für meinen GARDENA Mähroboter, ein Gateway für meine VELUX Rollos und zudem einen Roborok. Sowohl eNet als auch alle anderen Systeme werden mit Alexa bzw. Siri gesteuert.
    An sich ist das mehr oder weniger ein Kompromiss, ich habe immer nach und nach das eine zum anderen dazu gekauft und immer darauf geachtet das ich es zumindest mit Alexa steuern kann.

    So & jetzt kommen wir zum Soll-Zustand:

    Ich würde im Zuge der Modernisierung komplett alles automatisieren wollen, sprich alle Räume sollen voll automatisiert gesteuert werden können und über beispielsweise ein Gira G1 & natürlich auch Alexa über die bisherigen Sonosboxen gesteuert werden.
    Nach wie vor sollen auch die bisherigen Dinge integriert werden, aber auch ein Kamerasystem & Klingelsystem, Integration der E-Ladesäulen & die PV Anlage (beides von SMA) sowie die Solarthermieanlage und auch die Wärmepumpe dürfen nicht fehlen. Wahrscheinlich habe ich jetzt noch die eine oder andere Sache vergessen, aber ich glaube das spielt jetzt erstmal die tragende Rolle.

    Eigentlich ist es mir klar, dass ich ein Gira X1 oder HomeServer 4 holen sollte und dann alles über das KNX System koppeln sollte. Hier ist es allerdings aber auch so, das ich mit KNX RF arbeiten wollen würde und keine extra Leitungen ziehen möchte.
    Ich stelle mir halt nur die Frage, wie zum teufel kann ich den die eNet Bauteile in das KNX System integrieren? Ist das überhaupt möglich? Da ich ja schon ca. 3-4k in eNet investiert habe, wäre es super wenn ich nicht alles für die Katz gekauft hätte und zumindest die einen oder anderen Schaltelemente nutzen könnte.

    Achja kurze Frage noch zu X1 und Homeserver 4, angenommen der Preis wäre identisch, welchen konkreten Vorteil habe ich beim Homeserver4? Ist die Oberfläche und die Programmierung nicht absolut identisch?

    Vorab vielen Dank, bin gespannt wie eure Bewertung und Meinung ausfällt.

    #2
    Guten Abend,

    ich finde deine Fragestellung interessant. Vom eNet kannte ich bislang nur einzelne Komponenten, aber noch nicht die Einbindungsmöglichkeit ins Gira G1 wie sie hier beschrieben wird:
    https://www.gira.de/produkte/smart-h...ome-funksystem

    Warum sollte man also umsteigen?
    Laut eNet-Webseite soll das ganze ja noch toller als KNX sein, man hätte "automatisch eine optimale Visualisierung"...
    (hier sagt es der Herr zur rechten https://service.enet-smarthome.com/d...t-installiert/ )
    Da kannst du sicher Gründe nennen.

    Zur Server-Geschichte kann ich nur sagen dass es kaum Gemeinsamkeiten gibt.
    Der Homeserver wird mit "dem Experten" parametriert, für den X1 gibt es den "Gira Projekt Assistent", der auch schon den G1 bedient.

    Beides ist legal kostenlos zu bekommen, probier doch mal:

    https://partner.gira.de/service/down...type=D&id=3505

    https://partner.gira.de/service/down...d.html?id=2836

    Der Homeserver ist sicherlich gut, softwaremäßig aber sehr unübersichtlich und die Hardware einfach blöde unterzubringen.
    Funktionen wie VGA-Anschluss, USB-Schnittstelle oder ISDN-Anbindung braucht nun auch echt kein Mensch mehr.

    Es würde mich wundern wenn dem X1 für deine Anwendung etwas fehlt.

    Zur Anbindungmödlichkeit von eNet habe ich tatsächlich rein gar nichts gefunden. Als wenn sie es in Konkurrenz zu KNX RF laufen lassen wollten.

    Aber evtl. lässt sich ja auch mit wenigen weiteren enet-Komponenten alles übers G1 steuern?
    Zuletzt geändert von Wichtel; 01.05.2022, 21:49. Grund: Link war kaputt

    Kommentar


      #3
      Servus,

      theoretisch hast du vollkommen recht, praktisch sieht das leider alles ganz anders aus.
      Das eNet ist für die absoluten Standard-Dinge (Licht, Jalousie & Heizkörper) wirklich ausreichend - das war’s dann aber eigentlich auch schon. Natürlich kann man Szenen programmieren und auch Wenn-Dann-Funktionen mit beispielsweise Sonnensensoren einbinden um die Jalousien dementsprechend runter zu fahren. Das war auch alles bisher ganz nett, aber ich würde tatsächlich noch so viel mehr umsetzen wollen, was das eNet einfach nicht bieten kann.

      Genau, das ist auch das Problem was ich sehe mit der „Konkurrenz“. Früher war eNet von Gira das einzige funkbasierte System was man angeboten hatte, jetzt gibt es ja schon seit längerem das KNX RF System von Gira & das eröffnet einfach so viel mehr Möglichkeiten, jedenfalls aus meiner Perspektive.

      Letztendlich bin ich gedanklich schon beim X1 und würde dann auch die Visualisierungen komplett neu abbilden und dabei alle anderen Gateways mit deren Produkten integrieren, das würde mit dem eNet-System definitiv nicht funktionieren.

      Aber gut, dann muss ich es halt in Kauf nehmen und komplett umsteigen, ohne das ich zum Teil auf das eNet Equipment setzen kann.
      (werde Gira mal kontaktieren, mal schauen was da für Aussagen kommen)

      Kurze Frage noch, den S1 muss ich wahrscheinlich auch dazu erwerben? Da kommt man nicht drum rum bei meinem Vorhaben, oder?

      Danke vorab für den informativen Austausch!





      Kommentar


        #4
        Um den S1 drum herum würde dich eine manuell aufgesetzte bzw. anderswo bezogene VPN-Lösung in Verbindung mit dyndns etc. bringen.

        Siehe z.B.
        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...f-ohne-gira-s1

        Aber ob du sowas willst? Das S1 integriert es alles in schön, für eben deutliches Geld.

        Kommentar


          #5
          Bezüglich der vorhandenen eNet-Komponenten wird man dir vermutlich vorschlagen, für jeden Serie3000-Einsatz jeweils einen neuen Bedienaufsatz zu besorgen:

          https://katalog.gira.de/de_DE/datenb...tml?id=765069#

          Zumindest müsstest du dann die UP-Installation ggf. gar nicht anfassen, investierst aber viel Geld in hardwaremäßig (fast) identische Geräte die eben einen anderen Funkdialekt sprechen.

          Kommentar


            #6
            Ja, also um den S1 komm ich somit tatsächlich dann schon mal nicht rum - 555€ Check.

            Und zu den eNet-Bedienaufsätzen - es sind in Summe 32 die ich „nur“ ersetzen müsste, wäre sehr schade wenn es da keine andere Möglichkeit gibt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von AGON Beitrag anzeigen
              Ja, also um den S1 komm ich somit tatsächlich dann schon mal nicht rum
              In 99% der Fälle funktioniert der ISE RemoteAccess auch für alles, wofür man den S1 benutzen würde. 30,- EUR gespart. Check.

              Kommentar


                #8
                hey, also ich habe gerade einen eigenen Thread eröffnet, da ich gerade dabei bin alles erst zu planen / installieren zu lassen. Bisher ist noch nichts passiert.
                mir kam auch die Überlegung manches per Funk zu machen bzw. die Option zu haben, es so dann nachzurüsten, wenn man nicht direkt überall Kabel hingelegt hat. Aber du bist scheinbar nicht so überzeugt davon? Wenn es keine Möglichkeit der Kombination gibt, versteh ich das. Aktuell würde mir tatsächlich Rollos, Heizung und Kamera reichen. Wenn Licht per Funk nachrüstbar ist, wäre das für mich auch ausreichend.

                Kommentar


                  #9
                  Enet ist für die Sanierung sicherlich nett, allerdings schränkt man sich mehr oder weniger darauf ein. Wie hier schon geschrieben steht kann man Gira 3000 mit KNX RF umrüsten, das gibt einem dann etwas mehr Möglichkeiten. Zumindest was Licht und Lichtsteuerung angeht, mit dem enet oder einem KNX Server bekommt man das ganze auch ins Telefon oder einen Fernzugriff und mit dem G1 bzw einem anderen passenden Display auch an die wand.

                  In der KNX Welt ist aber meiner Meinung nach die Kabellösung immer noch die Interessantere… besonders wenn es zur Beschattung und zur Fußbodenheizung kommt. RF Stellantriebe oder die Tado Antriebe für enet sind einfach teuer und um einen Taster an der Wand kommt man kaum drum rum (außer bei KNX RF aber dann wird’s wieder teuer).

                  irgendwo hier geistert ein nicht so alter Thread von mir rum bei dem ich vor der Frage stand, wie man so ein enet System aufpimpen kann. Ich bin der Meinung: mit TP Kabel oder einem anderen System.

                  Kommentar


                    #10
                    Also aufgepasst:

                    Zukünftig soll es ein Gateway wo man sowohl eNet als auch KNX RF über eine Oberfläche steuern soll. Heißt, für beide Systeme zum Vorteil, da die Schalteraufsätze in beiden Richtungen nicht über sind - 👍🏽

                    Kommentar


                      #11
                      Kurz & knapp:

                      Also wenn man wirklich nur smart unterwegs sein möchte, sprich Licht, Jalousien, Beschattung, und Heizkörper - nicht FBH - dann kann eNet ausreichen.

                      Sobald man aber mehr als das möchte, geht man auf X1 & S1.

                      Kommentar


                        #12
                        Oder was anderes vernünftiges!

                        Kommentar


                          #13
                          Genau, aber was gibt es sonst für eine smarte Lösung Apple-like? Sehe Gira da schon ganz weit vorne ehrlich gesagt…

                          Kommentar


                            #14
                            Passt schon, es muss halt jeder in seiner kleinen Welt glücklich werden!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von AGON Beitrag anzeigen
                              Also aufgepasst:

                              Zukünftig soll es ein Gateway wo man sowohl eNet als auch KNX RF über eine Oberfläche steuern soll. Heißt, für beide Systeme zum Vorteil, da die Schalteraufsätze in beiden Richtungen nicht über sind - 👍🏽
                              Das wäre natürlich "das dollste", und auch technisch einfach überfällig.
                              Die vorhandene Hardware gibt es ja ohne Probleme her, wo ich mit dem G1 momentan wahlweise enet oder KNX (rf) ansteuern kann.
                              Warum sollte der G1 nicht auch im KNX-Betrieb die Signale einsammeln und mit auf dem jeweils anderen Medium verteilen?

                              Etwas Softwareaufwand, bislang hat man ihn sich gespart.

                              Hast du etwas von Gira gehört, oder einem Händler, oder ist es nur dein Wunsch den du so formuliert hast?
                              Zuletzt geändert von Wichtel; 07.05.2022, 08:05.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X