Hallo zusammen,
ich renoviere derzeit mein Haus und bin etwas unsicher in welche Richtung mein SmartHome Lösung gehen soll, daher hoffe ich auf Hilfe.
Ist-Zustand:
Aktuell habe ich bisher Licht, Jalousie sowie Heizkörper über die Gira eNet-Zentrale programmiert (es sind ca. 60% der Räume automatisiert). Dann habe außerdem ein Gateway für meinen GARDENA Mähroboter, ein Gateway für meine VELUX Rollos und zudem einen Roborok. Sowohl eNet als auch alle anderen Systeme werden mit Alexa bzw. Siri gesteuert.
An sich ist das mehr oder weniger ein Kompromiss, ich habe immer nach und nach das eine zum anderen dazu gekauft und immer darauf geachtet das ich es zumindest mit Alexa steuern kann.
So & jetzt kommen wir zum Soll-Zustand:
Ich würde im Zuge der Modernisierung komplett alles automatisieren wollen, sprich alle Räume sollen voll automatisiert gesteuert werden können und über beispielsweise ein Gira G1 & natürlich auch Alexa über die bisherigen Sonosboxen gesteuert werden.
Nach wie vor sollen auch die bisherigen Dinge integriert werden, aber auch ein Kamerasystem & Klingelsystem, Integration der E-Ladesäulen & die PV Anlage (beides von SMA) sowie die Solarthermieanlage und auch die Wärmepumpe dürfen nicht fehlen. Wahrscheinlich habe ich jetzt noch die eine oder andere Sache vergessen, aber ich glaube das spielt jetzt erstmal die tragende Rolle.
Eigentlich ist es mir klar, dass ich ein Gira X1 oder HomeServer 4 holen sollte und dann alles über das KNX System koppeln sollte. Hier ist es allerdings aber auch so, das ich mit KNX RF arbeiten wollen würde und keine extra Leitungen ziehen möchte.
Ich stelle mir halt nur die Frage, wie zum teufel kann ich den die eNet Bauteile in das KNX System integrieren? Ist das überhaupt möglich? Da ich ja schon ca. 3-4k in eNet investiert habe, wäre es super wenn ich nicht alles für die Katz gekauft hätte und zumindest die einen oder anderen Schaltelemente nutzen könnte.
Achja kurze Frage noch zu X1 und Homeserver 4, angenommen der Preis wäre identisch, welchen konkreten Vorteil habe ich beim Homeserver4? Ist die Oberfläche und die Programmierung nicht absolut identisch?
Vorab vielen Dank, bin gespannt wie eure Bewertung und Meinung ausfällt.
ich renoviere derzeit mein Haus und bin etwas unsicher in welche Richtung mein SmartHome Lösung gehen soll, daher hoffe ich auf Hilfe.
Ist-Zustand:
Aktuell habe ich bisher Licht, Jalousie sowie Heizkörper über die Gira eNet-Zentrale programmiert (es sind ca. 60% der Räume automatisiert). Dann habe außerdem ein Gateway für meinen GARDENA Mähroboter, ein Gateway für meine VELUX Rollos und zudem einen Roborok. Sowohl eNet als auch alle anderen Systeme werden mit Alexa bzw. Siri gesteuert.
An sich ist das mehr oder weniger ein Kompromiss, ich habe immer nach und nach das eine zum anderen dazu gekauft und immer darauf geachtet das ich es zumindest mit Alexa steuern kann.
So & jetzt kommen wir zum Soll-Zustand:
Ich würde im Zuge der Modernisierung komplett alles automatisieren wollen, sprich alle Räume sollen voll automatisiert gesteuert werden können und über beispielsweise ein Gira G1 & natürlich auch Alexa über die bisherigen Sonosboxen gesteuert werden.
Nach wie vor sollen auch die bisherigen Dinge integriert werden, aber auch ein Kamerasystem & Klingelsystem, Integration der E-Ladesäulen & die PV Anlage (beides von SMA) sowie die Solarthermieanlage und auch die Wärmepumpe dürfen nicht fehlen. Wahrscheinlich habe ich jetzt noch die eine oder andere Sache vergessen, aber ich glaube das spielt jetzt erstmal die tragende Rolle.
Eigentlich ist es mir klar, dass ich ein Gira X1 oder HomeServer 4 holen sollte und dann alles über das KNX System koppeln sollte. Hier ist es allerdings aber auch so, das ich mit KNX RF arbeiten wollen würde und keine extra Leitungen ziehen möchte.
Ich stelle mir halt nur die Frage, wie zum teufel kann ich den die eNet Bauteile in das KNX System integrieren? Ist das überhaupt möglich? Da ich ja schon ca. 3-4k in eNet investiert habe, wäre es super wenn ich nicht alles für die Katz gekauft hätte und zumindest die einen oder anderen Schaltelemente nutzen könnte.
Achja kurze Frage noch zu X1 und Homeserver 4, angenommen der Preis wäre identisch, welchen konkreten Vorteil habe ich beim Homeserver4? Ist die Oberfläche und die Programmierung nicht absolut identisch?
Vorab vielen Dank, bin gespannt wie eure Bewertung und Meinung ausfällt.
Kommentar