Nach langem Mitlesen möchte ich mich auch an die erste KNX Ausführung machen, zuerst in einer relativ kleinen Wohnung für die Verwandtschaft und würde euch um eure fachkundige Beurteilung bitten 
Anbei der Grundriss (ohne Beleuchtung, aufgrund des Umfanges und der Wichtigkeit des Themas eigener Thread hierzu!) mit Steckdosen, Media und KNX Positionen. Die Dachneigung liegt bei etwa 45°, Grundriss auf 1m Höhe geschnitten.
Meine Überlegungen dabei:
-Reedkontakte an Fenstern (Kipp/Geschlossen), Schiebetür, Dachflächenfenster und Wohnungstür (in Elektronikdosen mit Steckdose geklemmt, an der Schiebtür fehlt die Steckdose noch)
-Steckdosen 5x NYM, Stromlaufplan folgt, 1-2 Kreise je Raum (Küche sind weitere Kreise)
-Raffstore, Markise, DFF Rollladen mit 5x NYM in die Verteilung
-DFF voraussichtlich Roto mit mind. 4x auf den Konnekting Aktor (Kleinspannung), Rollladen über 230V separat
-Tasterpositionen: Schlafen, Büro, WC jeweils an der Türe, am Bett, am Waschtisch, am Eingang und Küche, Couch, Balkonausgang (Schiebetür). Geplant sind die Gira Tastsensoren 4 (Wartezeit habe ich zum Glück noch ...), da mir diese optisch am meisten zusagen. Ich wüsste keine weitere Position, an der ein Taster Sinn macht?
-PM/BWM: die gesamte Decke ist abgehängt, so dass ich da flexibel bin. Eingezeichnet sind sie trotzdem schon einmal: Mittig im Büro, Schlafzimmer (eventuell thePixa), Bad, WC (ich denke da würde auch ein MDT SCN-BWM55T.G2 gut funktionieren, mir gefällt aber nicht, dass in den anderen Zimmern dann ein TS4 an der Wand hängt und dort eine ganz andere Optik), im Flur vielleicht eher ein BWM, im Hauswirtschaftsraum der MDT SCN-BWM55T.G2. Im Wohn/Ess/Kochbereich habe ich drei PMs eingezeichnet, da muss ich in der Komponentenauswahl dann noch die Erfassungsbereiche und Zonen berücksichtigen, vielleicht geht es auch mit weniger.
-WLAN APs in den Möbeln versteckt, vielleicht reicht sogar einer im TV Board.
Ein Thema, das mir Kopfzerbrechen bereitet hat, ist der begrenzte Platz. Dazu anbei eine vorläufige Aufteilung der UV. Ich bin in die Höhe gegangen, um möglichst schlank zu bleiben, denke da zum Beispiel an einen 3x12 Standschrank von ABB Twinline. Natürlich ist das noch detaillierter zu planen, ich denke der Niederspannungsplatz reicht aber inkl. Reserve aus. Kleinspannung wird je nach LED Leistung eng.
(Einspeisung von rechts, da das von den Steigschächten her besser passt. Kabelabfangung eher über dem Schrank)
Komponenten + geplante Stromkreise (etwas viele, vielleicht fällt euch noch etwas auf, was man zusammenlegen könnte) im Anhang
1) Wie verlegt man die Leitungen am sinnvollsten in die abgehängte Decke? Würdet ihr komplett unterhalb der Rohdecke bleiben, also von Raum zu Raum durch die Wände gehen? Oder jeweils im Raum aus der Rohbaudecke kommende Leitungen? Ich sehe in der abgehängten Decke KNX (offener Ring, finde ich durch die Wand irgendwie einfacher als jeweils zurück in die Rohbaudecke), Dali 5x NYM (bei der geringen Anzahl der Räume von mir aus auch sternförmig vom Verteiler weg in der Rohbaudecke mit dann einem Deckenauslass je Raum), RWM Leitung (genauso wie KNX), 24V (vereinzelt LED Stripes, wie gesagt, Beleuchtung im separaten Thread) und vielleicht noch vorsichtshalber etwas 230V.
2) Was mir noch fehlt, ist wohl eine Zeitschaltuhr (wenn nicht in der SV), so dass ich überlege ob es Sinn macht im HaWi die MDT GBZ zu installieren. Ein Logikserver/Visu wird wohl ergänzt, aber das kann auch später passieren.
3) Würdet ihr auf den Balkon KNX ziehen? Ich denke der Taster am Ausgang funktioniert da auch, so dass man sich den IPxx Aufwand sparen kann.
4) Sollte man bei Außenleitungen von Geräten direkt am Gebäude, mir fällt vor allem die Wetterstation ein, einen ÜSS vorsehen?
5) Würdet ihr in einem MFH noch etwas beachten? Aufzugruf wird vielleicht vorgesehen. Für die Videosprechstelle bin ich noch auf der Suche nach einer, die sich leicht auch ins Wohnungs-LAN einbinden lässt. Das TCS Gateway ist etwas teuer. Briefkasten brauche ich nicht vernetzt.
6) Habe ich sonst etwas übersehen?
Vielen Dank vorab und ich hoffe das Mitlesen im Forum ist in der Planung bereits ersichtlich

Anbei der Grundriss (ohne Beleuchtung, aufgrund des Umfanges und der Wichtigkeit des Themas eigener Thread hierzu!) mit Steckdosen, Media und KNX Positionen. Die Dachneigung liegt bei etwa 45°, Grundriss auf 1m Höhe geschnitten.
Meine Überlegungen dabei:
-Reedkontakte an Fenstern (Kipp/Geschlossen), Schiebetür, Dachflächenfenster und Wohnungstür (in Elektronikdosen mit Steckdose geklemmt, an der Schiebtür fehlt die Steckdose noch)
-Steckdosen 5x NYM, Stromlaufplan folgt, 1-2 Kreise je Raum (Küche sind weitere Kreise)
-Raffstore, Markise, DFF Rollladen mit 5x NYM in die Verteilung
-DFF voraussichtlich Roto mit mind. 4x auf den Konnekting Aktor (Kleinspannung), Rollladen über 230V separat
-Tasterpositionen: Schlafen, Büro, WC jeweils an der Türe, am Bett, am Waschtisch, am Eingang und Küche, Couch, Balkonausgang (Schiebetür). Geplant sind die Gira Tastsensoren 4 (Wartezeit habe ich zum Glück noch ...), da mir diese optisch am meisten zusagen. Ich wüsste keine weitere Position, an der ein Taster Sinn macht?
-PM/BWM: die gesamte Decke ist abgehängt, so dass ich da flexibel bin. Eingezeichnet sind sie trotzdem schon einmal: Mittig im Büro, Schlafzimmer (eventuell thePixa), Bad, WC (ich denke da würde auch ein MDT SCN-BWM55T.G2 gut funktionieren, mir gefällt aber nicht, dass in den anderen Zimmern dann ein TS4 an der Wand hängt und dort eine ganz andere Optik), im Flur vielleicht eher ein BWM, im Hauswirtschaftsraum der MDT SCN-BWM55T.G2. Im Wohn/Ess/Kochbereich habe ich drei PMs eingezeichnet, da muss ich in der Komponentenauswahl dann noch die Erfassungsbereiche und Zonen berücksichtigen, vielleicht geht es auch mit weniger.
-WLAN APs in den Möbeln versteckt, vielleicht reicht sogar einer im TV Board.
Ein Thema, das mir Kopfzerbrechen bereitet hat, ist der begrenzte Platz. Dazu anbei eine vorläufige Aufteilung der UV. Ich bin in die Höhe gegangen, um möglichst schlank zu bleiben, denke da zum Beispiel an einen 3x12 Standschrank von ABB Twinline. Natürlich ist das noch detaillierter zu planen, ich denke der Niederspannungsplatz reicht aber inkl. Reserve aus. Kleinspannung wird je nach LED Leistung eng.
(Einspeisung von rechts, da das von den Steigschächten her besser passt. Kabelabfangung eher über dem Schrank)
Komponenten + geplante Stromkreise (etwas viele, vielleicht fällt euch noch etwas auf, was man zusammenlegen könnte) im Anhang
1) Wie verlegt man die Leitungen am sinnvollsten in die abgehängte Decke? Würdet ihr komplett unterhalb der Rohdecke bleiben, also von Raum zu Raum durch die Wände gehen? Oder jeweils im Raum aus der Rohbaudecke kommende Leitungen? Ich sehe in der abgehängten Decke KNX (offener Ring, finde ich durch die Wand irgendwie einfacher als jeweils zurück in die Rohbaudecke), Dali 5x NYM (bei der geringen Anzahl der Räume von mir aus auch sternförmig vom Verteiler weg in der Rohbaudecke mit dann einem Deckenauslass je Raum), RWM Leitung (genauso wie KNX), 24V (vereinzelt LED Stripes, wie gesagt, Beleuchtung im separaten Thread) und vielleicht noch vorsichtshalber etwas 230V.
2) Was mir noch fehlt, ist wohl eine Zeitschaltuhr (wenn nicht in der SV), so dass ich überlege ob es Sinn macht im HaWi die MDT GBZ zu installieren. Ein Logikserver/Visu wird wohl ergänzt, aber das kann auch später passieren.
3) Würdet ihr auf den Balkon KNX ziehen? Ich denke der Taster am Ausgang funktioniert da auch, so dass man sich den IPxx Aufwand sparen kann.
4) Sollte man bei Außenleitungen von Geräten direkt am Gebäude, mir fällt vor allem die Wetterstation ein, einen ÜSS vorsehen?
5) Würdet ihr in einem MFH noch etwas beachten? Aufzugruf wird vielleicht vorgesehen. Für die Videosprechstelle bin ich noch auf der Suche nach einer, die sich leicht auch ins Wohnungs-LAN einbinden lässt. Das TCS Gateway ist etwas teuer. Briefkasten brauche ich nicht vernetzt.
6) Habe ich sonst etwas übersehen?
Vielen Dank vorab und ich hoffe das Mitlesen im Forum ist in der Planung bereits ersichtlich

Kommentar