Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung einer 95qm Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung einer 95qm Wohnung

    Nach langem Mitlesen möchte ich mich auch an die erste KNX Ausführung machen, zuerst in einer relativ kleinen Wohnung für die Verwandtschaft und würde euch um eure fachkundige Beurteilung bitten

    Anbei der Grundriss (ohne Beleuchtung, aufgrund des Umfanges und der Wichtigkeit des Themas eigener Thread hierzu!) mit Steckdosen, Media und KNX Positionen. Die Dachneigung liegt bei etwa 45°, Grundriss auf 1m Höhe geschnitten.

    Meine Überlegungen dabei:
    -Reedkontakte an Fenstern (Kipp/Geschlossen), Schiebetür, Dachflächenfenster und Wohnungstür (in Elektronikdosen mit Steckdose geklemmt, an der Schiebtür fehlt die Steckdose noch)
    -Steckdosen 5x NYM, Stromlaufplan folgt, 1-2 Kreise je Raum (Küche sind weitere Kreise)
    -Raffstore, Markise, DFF Rollladen mit 5x NYM in die Verteilung
    -DFF voraussichtlich Roto mit mind. 4x auf den Konnekting Aktor (Kleinspannung), Rollladen über 230V separat
    -Tasterpositionen: Schlafen, Büro, WC jeweils an der Türe, am Bett, am Waschtisch, am Eingang und Küche, Couch, Balkonausgang (Schiebetür). Geplant sind die Gira Tastsensoren 4 (Wartezeit habe ich zum Glück noch ...), da mir diese optisch am meisten zusagen. Ich wüsste keine weitere Position, an der ein Taster Sinn macht?
    -PM/BWM: die gesamte Decke ist abgehängt, so dass ich da flexibel bin. Eingezeichnet sind sie trotzdem schon einmal: Mittig im Büro, Schlafzimmer (eventuell thePixa), Bad, WC (ich denke da würde auch ein MDT SCN-BWM55T.G2 gut funktionieren, mir gefällt aber nicht, dass in den anderen Zimmern dann ein TS4 an der Wand hängt und dort eine ganz andere Optik), im Flur vielleicht eher ein BWM, im Hauswirtschaftsraum der MDT SCN-BWM55T.G2. Im Wohn/Ess/Kochbereich habe ich drei PMs eingezeichnet, da muss ich in der Komponentenauswahl dann noch die Erfassungsbereiche und Zonen berücksichtigen, vielleicht geht es auch mit weniger.
    -WLAN APs in den Möbeln versteckt, vielleicht reicht sogar einer im TV Board.



    Ein Thema, das mir Kopfzerbrechen bereitet hat, ist der begrenzte Platz. Dazu anbei eine vorläufige Aufteilung der UV. Ich bin in die Höhe gegangen, um möglichst schlank zu bleiben, denke da zum Beispiel an einen 3x12 Standschrank von ABB Twinline. Natürlich ist das noch detaillierter zu planen, ich denke der Niederspannungsplatz reicht aber inkl. Reserve aus. Kleinspannung wird je nach LED Leistung eng.
    (Einspeisung von rechts, da das von den Steigschächten her besser passt. Kabelabfangung eher über dem Schrank)

    Komponenten + geplante Stromkreise (etwas viele, vielleicht fällt euch noch etwas auf, was man zusammenlegen könnte) im Anhang


    1) Wie verlegt man die Leitungen am sinnvollsten in die abgehängte Decke? Würdet ihr komplett unterhalb der Rohdecke bleiben, also von Raum zu Raum durch die Wände gehen? Oder jeweils im Raum aus der Rohbaudecke kommende Leitungen? Ich sehe in der abgehängten Decke KNX (offener Ring, finde ich durch die Wand irgendwie einfacher als jeweils zurück in die Rohbaudecke), Dali 5x NYM (bei der geringen Anzahl der Räume von mir aus auch sternförmig vom Verteiler weg in der Rohbaudecke mit dann einem Deckenauslass je Raum), RWM Leitung (genauso wie KNX), 24V (vereinzelt LED Stripes, wie gesagt, Beleuchtung im separaten Thread) und vielleicht noch vorsichtshalber etwas 230V.

    2) Was mir noch fehlt, ist wohl eine Zeitschaltuhr (wenn nicht in der SV), so dass ich überlege ob es Sinn macht im HaWi die MDT GBZ zu installieren. Ein Logikserver/Visu wird wohl ergänzt, aber das kann auch später passieren.

    3) Würdet ihr auf den Balkon KNX ziehen? Ich denke der Taster am Ausgang funktioniert da auch, so dass man sich den IPxx Aufwand sparen kann.

    4) Sollte man bei Außenleitungen von Geräten direkt am Gebäude, mir fällt vor allem die Wetterstation ein, einen ÜSS vorsehen?

    5) Würdet ihr in einem MFH noch etwas beachten? Aufzugruf wird vielleicht vorgesehen. Für die Videosprechstelle bin ich noch auf der Suche nach einer, die sich leicht auch ins Wohnungs-LAN einbinden lässt. Das TCS Gateway ist etwas teuer. Briefkasten brauche ich nicht vernetzt.

    6) Habe ich sonst etwas übersehen?

    Vielen Dank vorab und ich hoffe das Mitlesen im Forum ist in der Planung bereits ersichtlich
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von livingpure; 17.05.2022, 14:44.

    #2
    Du hast 1890 Posts vorher geschrieben, nun das hier…?!

    Kommentar


      #3
      Tja, hoffe es hat sich gelohnt und ich gehe nicht ganz so ahnungslos dran 😅 Hast du denn was an der Planung auszusetzen? Spare nicht mit Kritik Mein eigenes Projekt wird etwas größer, da ist das ein guter Test, ob ich mich gut von euch unterrichten hab lassen
      Zuletzt geändert von livingpure; 17.05.2022, 20:11.

      Kommentar


        #4
        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
        1) Wie verlegt man die Leitungen am sinnvollsten in die abgehängte Decke?
        Wenn es zu viel Text war, bei den restlichen Punkten bin ich mir recht sicher, bei diesem nicht

        Kommentar


          #5
          ua. zB. mit Schnabl Schellen. https://www.schnabl.works/

          Kommentar


            #6
            Danke, ich meinte aber den Übergang von Raum zu Raum. Wobei die Frage auch dumm war, je mehr ich darüber nachdenke... ich würde wohl auf auf jeden Fall in der Ebene der abgehängten Decke bleiben anstatt da jeweils wieder in die Betondecke zu gehen...


            Es gibt noch eine Dachterrasse darüber, bei der ich mir bzgl der Bedienelemente unsicher bin:
            a) KNX Außentaster gibt es (jedenfalls habe ich das so aus den Threads der letzten zwei Jahre und meiner Suche entnommen) nach wie vor nicht, jedenfalls nicht in schön
            b) Tasterschnittstelle dort und dann 230V oder potentialfreie IP44 Taster (Gira TX44)
            c) IP44 Taster und diese ins Haus ziehen

            Ich bevorzuge gerade b, da flexibler (wenn zum Beispiel ein Taster nachgerüstet werden soll), auch wenn die Tasterschnittstellen in der Regel nicht für den Außenbereich gedacht sind. Ein IP-Gehäuse hätte dort aber unauffällig Platz.
            Zu steuern sind dort Steckdosen und Licht (zumindest dimmbar), den Rest ggf. auch über eine Visu.

            Kommentar


              #7
              Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
              Gira Tastsensoren 4 (Wartezeit habe ich zum Glück noch ...), da mir diese optisch am meisten zusagen.
              Wäre nicht viel wichtiger was die Verwandtschaft gut findet? Ich hab mir testweise einen gekauft, der macht auch schön „klick“ und sieht okay aus, aber der Preis ist dreist.

              Allgemein finde ich die „dies ist mein Masterplan, hab ich alles bedacht?“ Threads immer sehr schwierig, da zu weit gefasst. Du bist schon doch lang genug dabei um die kritischen Punkte zu kennen

              Kommentar


                #8
                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                Wäre nicht viel wichtiger was die Verwandtschaft gut findet?
                Klar. Wobei. Manchmal muss man überzeugen. Nein ernsthaft, natürlich war das abgestimmt, wobei wir alle für andere Tastervorschläge genauso offen sind. Und sollten die Lieferprobleme noch größer werden, dann muss es sowieso ein anderer werden.

                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                aber der Preis ist dreist.
                Ist er es im Vergleich mit schicken Tastern denn überhaupt? Ekinex hätte auch welche, da habe ich aber noch keine Preisangaben und funktional kommen mir die einen Tick schlechter vor.
                Was verwendest du jetzt?

                Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                da zu weit gefasst.
                Ich habe es befürchtet. Ich glaube der Thread war auch ein bisschen für mich selbst, um zu merken, ob mir noch etwas auffällt / ob ich wo unsicher bin. Sollte ich noch spezielle Fragen haben, dann melde ich mich nochmal.

                Im großen und ganzen fällt mir aber nach wie vor kein Problem auf. An der Schiebetür habe ich eine Doppelsteckdose ergänzt (sonst wohl schwierig den Reedkontakt unsichtbar zu klemmen, natürlich mit Elektronikdose) und vielleicht noch an der Wand gegenüber der Küche (Trennwand Schlafzimmer) einen KNX Auslass für den Fall der Fälle, vielleicht auch überputzt, und ich überlege noch Uplights im Wohnzimmer vorzusehen, sonst sehe ich aber nichts.
                Außerdem habe ich außen mehr Stromkreise vorgesehen. Mit Infrarotstrahlern, Raclette etc kommt da doch bisschen was zusammen.
                Zuletzt geändert von livingpure; 21.05.2022, 17:24.

                Kommentar


                  #9
                  Das sieht doch schon alles sehr überlegt aus. Nur so ein paar Stichworte, die mir spontan einfallen:
                  Bedientaster in der Nähe der Badewanne für Lautstärke und Lichtszenen.
                  Netzwerkdosen oberhalb von Schränken für AP bzw. Sonos (dann auch Steckdosen)
                  KNX bei der Küchenzeile unten für Leckagemelder Geschirrspüler oder kapazitiven Touchsensor für das Licht der Arbeitsplatte
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die guten Ergänzungen!

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Bedientaster in der Nähe der Badewanne für Lautstärke und Lichtszenen.
                    Habe ich überlegt, aber wohin damit und welchen Taster, der dann wohl etwas feuchteresistent sein sollte? An der Wanne und der Duschzuleitung wollte ich Temperatursensoren vorsehen. Die Szene "Badewanne" könnte dann so oder über den Taster vorab gestartet werden. Lautstärke während des Bades ginge aber höchstens noch über Sprachsteuerung. Vielleicht kann ich aber auch dort zum Beispiel die Option für einen Taster noch vorsehen.

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    Netzwerkdosen oberhalb von Schränken für AP bzw. Sonos (dann auch Steckdosen)
                    Dort kommt wohl wirklich Sonos zum Einsatz (mich hätte ein stärker integriertes System auch gereizt). Ich überlege die Sonos One in die Decke zu integrieren: https://www.deckenklang.de
                    Unsicher bin ich mir bei den zwei Steckdosen hinterm Schlafzimmer Schrank. Gedacht sind die für die Schrankbeleuchtung oder auch Elektronik auf/im Schrank. Ich habe das mal in meiner eigenen Wohnung so gelöst, dass ich den Steckdosenrahmen entfernt habe und den Schrank dann näher an die Wand stellen konnte. Besser wäre aber wohl, wenn die Steckdose knapp über der Schrankoberkante sitzen würde? Nur ist das auch wieder blöd, wenn der Schrank dann durch einen höheren/niedrigeren ersetzt wird. Gibt es da vielleicht sehr flache Wandauslasselemente? Also statt der Schuko kommt eine Abdeckung drauf, hinter der das 230V Kabel geklemmt ist und dann direkt senkrecht nach oben die Wand (hinter dem Schrank) entlang läuft?

                    Die APs hätte ich möglichst in den Möbeln versteckt, vielleicht reicht bei dem kompakten Grundriss bereits einer im TV Unterschrank. Außerdem einer auf der Dachterrasse.

                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    kapazitiven Touchsensor
                    Finde ich cool, aber den DIY Thread / die günstigere Lösung gibt es wohl nicht mehr und der Enertex ist für das Projekt zu teuer.


                    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                    KNX bei der Küchenzeile unten für Leckagemelder Geschirrspüler
                    KNX in der Küchenzeile plane ich ein


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      Besser wäre aber wohl, wenn die Steckdose knapp über der Schrankoberkante sitzen würde? Nur ist das auch wieder blöd, wenn der Schrank dann durch einen höheren/niedrigeren ersetzt wird. Gibt es da vielleicht sehr flache Wandauslasselemente? Also statt der Schuko kommt eine Abdeckung drauf, hinter der das 230V Kabel geklemmt ist und dann direkt senkrecht nach oben die Wand (hinter dem Schrank) entlang läuft?
                      Oberhalb der Schränke habe ich für die Sonos five eine Steckdose. Ich denke den Schrank wechselt man selten, falls er dann doch signifikant niedriger werden würde, müsste man halt überlegen eine Dose zu verlegen. Höher sollte kein Problem sein, da es gewinkelte Stecker oder eben Wagoklemmen in der Dose gibt. Für die Sonos One an der Wand habe ich mit einem Schiffchen die Sonos Zuleitung vor dem Verputzen unsichtbar verklemmt (s. Fotos). Für diese Leitung habe ich ausnahmsweise nur 3x1,5 NYM vorgesehen, sonst klappt das vom Platz her nicht.
                      Am besten alle Sonos auf einer Sicherung, um diese bei längerer Abwesenheit (Urlaub) über einen Aktorkanal zentral abschalten zu können (bei mir mit Einschaltstrombegrenzer).

                      Ich habe zwar bei allen Sonos auch eine Netzwerkdose vorgesehen, aber die sind zugeputzt und ich benutze das Sonos Mesh. Dazu benötige dann nur an einer Stelle (auf einem Schrank) eine Netzwerkdose. Läuft problemlos.

                      78964760-C271-4374-ACF2-7720F1B1EFFC.jpg 961B113E-85DC-4D6D-809D-80DBCEAEE45D.png
                      Zuletzt geändert von willisurf; 21.05.2022, 23:53. Grund: Edit: Hinweis auf 3x1,5 beim Schiffchen für Sonos ergänzt
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Die Lösung kannte ich noch nicht Schön unauffällig, ein Wandauslass direkt hinter der Halterung wäre aber vielleicht ähnlich unauffällig gewesen?

                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Ich denke den Schrank wechselt man selten
                        Ich denke da auch da dran, wenn zum Beispiel die Wohnung vermietet oder verkauft werden sollte. Wobei wir uns sehr lange mit den Grundrissen beschäftigt haben. Aufgrund der Dachschrägen bin ich mir praktisch sicher, dass dort immer der Schrank stehen wird.
                        Eigentlich ein interessanter Aspekt ... ein Elektriker hat mir mal bei einem MFH in jedes Schlafzimmer eine geschaltete Steckdose für den Schrank eingezeichnet, aber über die richtige Positionierung wurde nie gesprochen. Für mich klingt überm Schrank aber am logischsten. Elektrik kann auf den Schrank, ist dann nicht sichtbar, und der Schrank kann direkt an die Wand gestellt werden. Und wenn er raumhoch ist, ist es sowieso ein Einbauschrank und der Schreiner kann die Leitung entsprechend integrieren.


                        Die Videosprechstelle wäre mir noch ein Anliegen:

                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Für die Videosprechstelle bin ich noch auf der Suche nach einer, die sich leicht auch ins Wohnungs-LAN einbinden lässt. Das TCS Gateway ist etwas teuer.
                        Es macht in einem Mehrfamilienhaus meiner Meinung nach keinen Sinn auf eine IP-Lösung zu gehen. Somit suche ich ein Bus-System, bei dem dann aber wohnungsintern eine Anbindung ans LAN möglich ist, IP-Gateway idealerweise <300€. Mir geht es dabei vor allem darum im Wohnungs-LAN auf einem Handy die Tür öffnen zu können, inkl. Video. Ein Zugriff von extern ist nicht so wichtig bzw. je nach Umsetzung auch gar nicht gewollt.


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Elektrik kann auf den Schrank, ist dann nicht sichtbar, und der Schrank kann direkt an die Wand gestellt werden.
                          Achso, KNX und bei zentral 24V eine Lampenzuleitung würde ich auch noch oben auf den Kleiderschrank legen. Sanft hochgedimmte Beleuchtung mit LED Leiste macht sich gut im Kleiderschrank.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du das bei dir? Wie aktivierst du das Licht?

                            Das Ikea Schranklicht ist da überraschend gut, dort sind Sensoren (Helligkeit? Eher sogar BWM, da die auch bei völliger Dunkelheit im Zimmer reagieren) drin, die das Licht beim Öffnen der Türe sofort aktivieren. CRI habe ich mittlerweile vergessen, lag glaube ich aber bei um die 95 und das für 14€ je Leiste. In einem hochwertigen Schrank würde ich eine andere Lösung wählen, aber als ich das gesehen habe, war ich positiv überrascht.
                            Ein Reedkontakt je Tür wäre auch etwas Aufwand.

                            Kommentar


                              #15
                              Das Ikea System ist sicher nicht schlecht und vom Preis-/Leistungsverhältnis unschlagbar.

                              Ich wollte es in KNX integriert haben. Gesteuert von einem zentralen MDT Controller, der als Sensorsignale für die Auslösung ein Signal von kleinen (Durchmesser 15mm) PIR Meldern bekommt. Diese werden noch auf dem Schrank von einem MDT AIO (Bastelllösung, ich hatte den noch über) ausgewertet. Da es ein Holzschrank mit einem Kranz oben ist, lässt sich das alles unsichtbar unterbringen. Die PIR muss ich noch einbauen, ist momentan zu schönes Wetter und man kann die Stripes ja auch (behelfsmäßig) über Szenen steuern.

                              Wichtig ist halt m.E. die Leitungen liegen zu haben, um da flexibel zu sein. Außerdem möchte man ja vielleicht auf den Schrank auch einen LED Stripe in einem Aluprofil für indirektes Licht haben. Auch dafür sollte man dann eine Leitung vorsehen.
                              Im Schlafzimmer vielleicht sogar 5 polig
                              Zuletzt geändert von willisurf; 22.05.2022, 05:58.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X