Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung einer 95qm Wohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die kapazitiven Taster gibts auch von HogTec Ich hab die an der Badewanne hinter einer Nische...und in der Küche hinter einer Holzverblendung.
    Die Hauptplatine steht wohl auf "nicht lieferbar", da kann ets3-user - Christian was zu sagen.
    Schön zu installieren, schöne App für die ETS.
    Grüße aus Oberhausen, Frank

    Kommentar


      #17
      Ja, die Idee ist sehr gut! Der zentrale 24V Teil wird nur, insbesondere auch aufgrund der begrenzten Fläche für den Verteiler, klein ausfallen müssen, so dass meine Überlegung wäre dann ggf. dezentral einen LED Controller mit Netzteil auf den Schrank zu setzen. Bei einem 5x zu den Steckdosen könnte man wohl sogar das Netzteil zentral schalten und hat nicht das Relaisklacken.

      BWM bei IKEA kann doch nicht sein, wenn der Schrank offen ist, dann leuchtet der immer. Vielleicht solche Abstandssensoren: https://www.reichelt.de/infrarot-abs...All%20Products

      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
      Außerdem möchte man ja vielleicht auf den Schrank auch einen LED Stripe in einem Aluprofil für indirektes Licht haben.
      Meine Überlegung ist in den Individualräumen und Bad neben den Spots noch im Kniestock (voraussichtlich 70-80cm Höhe) Stripes zu nutzen, die dann über das geneigte Dach für indirektes Licht sorgen. Die Deckenfläche ist in den Räumen für Vouten und Co vom Raumanteil eher zu gering, freie Wandflächen zur Beleuchtung gibt es kaum und Uplights sind in so kleinen Räumen wohl auch schwierig, da sie blenden / es keine geeigneten Standorte gibt.

      Ich komme nur nicht so schnell dazu das zu visualisieren, aber das geht in die Richtung: (wobei ich in beiden Beispielen vermute, dass der Stripe senkrecht nach oben leuchtet, in Deckenrichtung aber wohl besser wäre)


      indirekte-beleuchtung-led-dachschrage-panoramafenster-relaxsessel-392100496.jpg 678d9be931cb5339ee49e5e166035263.jpg

      Als zusätzliche indirekte / Effektbeleuchtung kann ich mir das im Schlafzimmer und Bad gut vorstellen (Licht von unten nach oben, gewissermaßen Sonnenunter- und aufgang), im Büro/Kinderzimmer ist die Höhe von 70cm je nach Nutzung vielleicht nicht optimal, vielleicht dort besser von der Decke entlang der Dachschräge nach unten leuchtend.

      Kommentar


        #18
        Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
        Die kapazitiven Taster gibts auch von HogTec
        Danke!
        Lässt sich damit zum Beispiel auch Dimmen? Langer Tastendruck?
        Edit: Hab's gefunden - wie normale Taster, langer Tastendruck, Dimmen, ist möglich
        Zuletzt geändert von livingpure; 22.05.2022, 10:33.

        Kommentar


          #19
          Hogtec, das ist der kapazitive Taster, den ich auch hinter einer 6mm Dektonplatte in der Küche eingesetzt habe. Funktioniert wunderbar, Schalten, Dimmen alles möglich, je nach Tasteninterface (bei mir MDT).

          Zu dem Licht wirst Du Dir schon das meiste richtig überlegt haben, dafür liest Du hier lange genug mit.
          Kennst Du den kostenlosen Ratgeber zur Lichtplanung?
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
            Kennst Du den kostenlosen Ratgeber zur Lichtplanung?
            Der lag gestern auf dem Gartentisch und wurde komplett durchgelesen
            Danke für den Tipp!

            Kommentar


              #21
              Ich bräuchte nochmal eure Meinung: Bisher war 24V eher zentral vorgesehen, so wie man es hier auch oft sieht. Nur warum eigentlich?
              Alternativ überlege ich im Kniestock im Schlafzimmer (da soll der Schreiner ein Regal davorsetzen mit möglichst unsichtbarer Revisionsöffnung) und entweder im Küchenschrank (danke für das Foto willisurf) oder der abgehängten Decke die Technik dafür unterzubringen. Zuleitung kann zentral geschalten werden (Geräusch), KNX liegt sowieso in der Nähe, Enertex UP Controller (oder die günstigeren kleinen MDT in einem kleinen Hutschienengehäuse). Bei sehr großzügiger Dimensionierung rechne ich mit max. 2x 320W HLG für innen und 2x 240W außen. Gerechnet mit 20W/m, realistisch sind es wahrscheinlich max. 15?

              Ich habe den Verteiler nochmal ohne 24V Teil dargestellt und wäre dann nur noch bei einem 2 feldrigen Standschrank. Ich weiß ... eigentlich kann er nicht groß genug sein, aber in einer kleinen Wohnung ist jede freie Fläche Luxus. Die Reihenklemmen müsste man sich noch im Detail anschauen, eigentlich wollte ich das dem Schaltschrankbauer überlassen aber bisher sind in der Kabelzugliste 34 NYM, tendenziell sollte der vorgesehene Platz gut reichen?

              Ein paar der Komponenten sind eher mit Fragezeichnen, ich wüsste auch (ok, X1) nicht mehr viel, was man noch zusätzlich benötigen könnte, so dass es in Ordnung sein könnte etwas unter 30% Reserve zu haben.

              Unschön finde ich nur die SELV Trennung, aber das sollte immer noch machbar sein und wenn unten Reedkontakte ankommen, könnte man die mit einem lila Buskabel in den SELV Bereich ziehen.


              Hier wird recht oft der Hager SH463N vorgesehen. Ich bin gerade am diskutieren, ob etwas dagegen spricht den L76M zu verwenden und so die RCDs vorzusichern?
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              Lädt...
              X