Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT AKD-0401.02: Anzahl Spots durch Leistungsmessung ermitteln?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT AKD-0401.02: Anzahl Spots durch Leistungsmessung ermitteln?

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei die Spotplanung zu machen, und verwende als Dimmaktor den MDT AKD-0401.02, mit Luxvenum LEDs:
    https://luxvenum.com/shop/led-einbau...0-abstrahlung/

    Die Spots haben einen kleinen Treiber vor jedem Spot, der direkt an 230V angeschlossen wird. Jetzt überlege ich, wie viele Spots ich pro Kanal anschließen kann. Also hab ich im Dimmaktor eine Leistungsmessung gemacht, die mir ziemlich genau die 7W pro Spot auswirft.

    Bedeutet das, dass ich ca. 28 Spots maximal pro Kanal anschließen kann, oder habe ich noch etwas übersehen?

    Viele Grüße
    Psy
  • Als Antwort markiert von PsychoD am 02.06.2022, 22:35.

    Nabend zusammen,

    für alle die ähnliches vorhaben: Ich habe jetzt mit klasse MDT Support (der ist echt ein Grund MDT zu kaufen!) und Luxvenum gesprochen. Beide haben vermutet, dass es kein Problem gibt. Sicherheitshalber habe ich auch mal getestet und 13 Spots an einen Kanal gehängt. Klappt, keine Überlast, kein ungewöhnliches Diagnoseobjekt :-) Leistungsmessung sagt 45%, was rechnisch genau hinkommt.

    Ich finde die Spots übrigens echt schick. Ich habe aktuell die Dim2Warm Variante. Dimmt schön, und zwischen 6-10% bekommen die einen wirklich gemütlichen, kerzenscheinartiges Spektrum.

    Viele Grüße
    Psy

    Kommentar


      #2
      Nabend,

      hat niemand einen Rat, wie ich ermittele, wie viele Spots ich maximal an den Dimmaktor anschließen darf? Ich nehme auch gerne Erfahrungswerte. Wäre sehr dankbar!

      Viele Grüße

      Kommentar


        #3
        In der Regel wird empfohlen das in der Praxis zu testen. Da der Einschaltstrom höher ausfallen wird, befürchte ich, dass du bei deutlich unter 28 landen wirst. Vielleicht hilft ein Eltako SBR mehr LEDs an einen Kanal zu bekommen.

        Kommentar


          #4
          Wer braucht denn solche Mengen an Spots in einer Lichtgruppe?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #5
            Steht doch da, PsychoD
            Schönen Sonntag,
            Florian

            Kommentar


              #6
              Haha 😂
              nein, 28 brauche ich sicher nicht. 12 wären schön, notfalls kann ich die noch auf eine andere Phase legen, finde aber in der Praxis ausprobieren nicht so gut wie vorher wissen 😀

              Viele Grüße!

              Kommentar


                #7
                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                Vielleicht hilft ein Eltako SBR mehr LEDs an einen Kanal zu bekommen.
                Ich glaube nicht, dass die an einem Dimmaktor zugelassen sind. Könnte auch unschöne Dimmeffekte geben, je nachdem ob der Widerstand/NTC noch zwischengeschaltet ist oder nicht. Der Dimmaktor variiert die Helligkeit ja per Phasenab- oder -anschnitt der Halbwelle - Eltako schreibt, dass nach 15ms überbrückt wird (und eine Halbwelle hat 10ms). Das könnte unschöne Effekte haben und bei der Dimmung könnte dann das Ganze einfach wie ein zusätzlicher (unnötiger) Widerstand wirken, wenn der Eltako die unvollständige Halbwelle falsch interpretiert und nicht intern brückt.

                Eltako schreibt auch maximal 600 Schaltungen pro Stunde. Die wären schon nach wenigen Sekunden erreicht, je nachdem wie der Eltako die unvollständigen Halbwellen interpretiert.

                Im worst case kann der Einschaltstrombegrenzer nicht mehr intern brücken und der NTC/Widerstand überhitzt. Die sind eigentlich nur für nach dem Einschalten "statisch" anstehende und "unverfälschte" 230V gedacht und designt.
                Zuletzt geändert von dreamy1; 29.05.2022, 21:31.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #8
                  Danke, guter Punkt Stefan! Ich habe das aus einem anderen Thread, aber deine Erklärung klingt logisch, also bitte doch nicht mit SBR!

                  Kommentar


                    #9
                    Nabend zusammen,

                    für alle die ähnliches vorhaben: Ich habe jetzt mit klasse MDT Support (der ist echt ein Grund MDT zu kaufen!) und Luxvenum gesprochen. Beide haben vermutet, dass es kein Problem gibt. Sicherheitshalber habe ich auch mal getestet und 13 Spots an einen Kanal gehängt. Klappt, keine Überlast, kein ungewöhnliches Diagnoseobjekt :-) Leistungsmessung sagt 45%, was rechnisch genau hinkommt.

                    Ich finde die Spots übrigens echt schick. Ich habe aktuell die Dim2Warm Variante. Dimmt schön, und zwischen 6-10% bekommen die einen wirklich gemütlichen, kerzenscheinartiges Spektrum.

                    Viele Grüße
                    Psy

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X