Hallo, mich würde mal interessieren, welche Bedienkonzepte ihr für die Ansteuerung von Licht, Raumtemperatur und Jalousien umgesetzt habt. Konkret geht es mir um offene Kochen, Essen, Wohnen Räume mit 5 Jalousien auf 3 verschiedenen Wandflächen (Ost, Süd, West) und 7 Lichtkreise (davon 4x Hintergrundbeleuchtung und 3x Hauptbeleuchtung). Arbeitet ihr hier mit mehreren z.B. MDT Glastastern und schaltet per Patschfunktion schon mal die Hauptbeleuchtung/Standardszene in den einzelnen Wohnbereichen ein oder habt ihr das Licht auf "normale Taster" liegen, welche via Tasterschnittstelle ins KNX eingebunden sind?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bedienkonzept Licht, Raumtemperatur, Jalousie
Einklappen
X
-
"Normale Knx Taster" - also nicht per Tasterschnittstelle aber ohne Display und mit "mechanischen" Tasten und Status-LEDs. Aus ästhetischen und praktischen Gründen. Das ist für Licht, Beschattung, Szenen fein.
Raumtemperatur etc über ein kleines Zentrales Display (Gira G1) oder übers Handy / Laptop.Zuletzt geändert von meti; 29.05.2022, 08:19.
- Likes 1
-
Vielen Dank für die Rückmeldungen. In der letzten Woche hatte ich bzgl. der Einzelraumreglung vs. konventionellen Ansteuerung gefragt. Daraus war dann eine kleine Diskussion in Richtung der Bedienkonzepte entstanden. Da aber dort die Bedienkonzepte nicht im Fokus standen, wollte ich diese gerne hier nochmal abfragen.
Kommentar
-
Deine Frage ist aber schon wieder genau das selbe und unspezifisch. 7 Lichtgruppen + 5 Behänge und das von verschiedenen Stellen aus bedienbar ist mit klassischen Tastern an Tasterinterface ein Kandidat für das Gruselkabinett.
Da kommen jetzt einfach wieder alle Meinungen zu dem Thema wie bei allen anderen Threads. Weil einmal stellst Deine Konfiguration grob vor, fragst aber wie andere ihr Zeugs bei sich bedienen. Halt so wie in allen anderen Threads jeweils schon geschrieben.
Wenn dann müsstest deine Konfiguration und Lebensabläufe genau beschreiben und um ein genau dafür abgestimmtes Bedienkonzept bitten.
Wenn Ihr viel von der Wand aus bedienen wollt dann baut halt endlos Taster an die Wand. Wenn es haptische sein sollen dann von klassischen Klickklack bis KNX Taster. Wenn so optisch modern dann eben sowas wie ne Visu und andere kapazitive Bedienelemente.
Oder Bau ne Logik, reichlich Sensorik ins Haus, noch ne Visu für Handy und Co. angereichert um Alexa/Siri und Co. und im KNX ein paar passende Szenen. Dann überlege was davon kann/darf als reiner Komfort betrachtet werden, was will man dann immernoch manuell bedienen können.
Wenn Dir die Vorstellung fehlt wie sowas quasi tasterreduziert automatisiert sich leben lässt, dann musst halt manuelle Bedienung bis an die Einzel und Gruppenelemente zulassen.
Die Frage ist dann nur, versucht man es mit Tasterreduktion und baut parallel dazu Reserve Notdosen oder baut man eben teure Tasterbatterien und nutzt es halt irgendwann einfach nicht, kann aber erst zum nächsten Umtapezieren den optischen Schaden beseitigen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar