Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Leuchten im geplanen Haus Verständnisfragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Leuchten im geplanen Haus Verständnisfragen

    Hallo zusammen,

    Ich bin bei der Planung unseres Hauses und zurzeit beschäftige ich mich mit der Licht. Ich habe mich für das Licht für Dali entschieden und sonst KNX für die Hausautomatisierung. Ich habe viel darüber gelesen aber ich habe trotzdem so viele Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich plane Massivbauweise und keine abgehängte Decke, dimmbare Leuchten mit Warmweiß, aber es ist nicht nötig jede einzelne Leuchte separat zu steuern/dimmen, in Gruppen ist ok. Zurzeit ist es mir wichtig die Licht in der Küche/Wohnzimmer zu planen (die Rest soll dann viel einfacher sein, hoffe ich).
    Ich gebe als Beispiel einige Leuchten damit ich grundsätzlich das Prinzip verstehen kann. Im Bild sind die Pendelleuchten in Blau, Schaltschrank in Rot, Spots in Grün und Led Strips in Gelb.

    hausLicht.png

    1. Für die 2 Pendelleuchten im Wohnzimmer als Beispiel wähle ich „MAWA berliner ring 1 downlight” (https://www.mawa-design.de/leuchten/...ght?control=87). Was braucht man um diese Leuchten über KNX zu steuern – z.B. MDT Dali Gateway in Schaltschrank und dann direkt die Dali Leitungen mit der Leuchte anschließen? Oder braucht man dazwischen auch Dali EVG? Im angehängten Bild habe ich den Schaltplan gezeichnet.
    2. In der Küche als Beispiel wähle ich “Wever Ducre Ray 3” (https://www.weverducre.com/en/produc...nded-3.0~17261). Sie sind nicht mit DALI ausgerüstet, haben aber “phase-cut dim”. Schaft man diese Leuchte mit DALI zu steuern wenn man z.B. Lunatone DALI PD 300W RLC verwendet (wahrscheinlich gibt es billigere Optionen, hier aber nur als Beispiel)? Sieht dann die Verkabelung so aus (nur zwei Leuchten pro Typ als Beispiel und MDT liegt im Schaltschrank):

    HausSchaltplan.png
    3. Für die Spots habe ich noch keine gewählt. Braucht man für solche Spots wieder Versorgung und Dali EVG -https://www.voltus.de/beleuchtung/le...6w-cob-60.html. Kann man so ein EVG für mehrere Spots verwenden?
    4. Wie geschrieben, plane ich Massivbauweise und keine abgehängte Decke. Brauche ich Kaiser HaloX mit Tunnel für alle Leuchten/die Pendelleuchten? Falls sie ihre Versorgung extern haben, dann braucht man Platz in der Betondecke für Versorgung und EVG, oder? Macht es Sinn auch HaloX für die Pendelleuchten zu planen? Macht man das so? Wenn nicht, wo verstecke ich diese Bauteile?
    5. Kann man die Leuchten in Gruppen umfassen, damit man nicht für jede Leuchte eine Dali EVG braucht? Ich habe gelesen, dass die Leitungen kurz sein sollen. Bedeutet das, dass die Leitung zwischen Lunatone DALI PD und WD Ray 3 nicht länger als 2-3m sein soll?
    6. Die LED Strips sind z.B https://www.voltus.de/beleuchtung/o-...i-90-ip20.html. Wie soll ich das am besten verbinden, wieder DALI EVG und Versorgung von 220V auf 24V/48V? Wie kann ich die Versorgung und EVG in der Wand verstecken?
    7. Ich plane, dass die LED Strips im Wohnzimmer/Küche nach ober leuchten. Das Dach über Küche und Wohnzimmer ist Satteldach (15 Grad Neigung). Soll ich die LED Strips und die Schiene irgendwie in der Wand einbauen damit sie nach oben leuchten? Gibt es spezielle Schienen für Satteldach? Das Dach ist Betondach und Wände sind Beton und Ziegel. Ist das überhaupt eine realisierbare Idee?


    Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Empfehlungen.
    Zuletzt geändert von joaoPeter; 02.06.2022, 11:36.

    #2
    Also bei Dali im KNX-Jaus hast immer KNX >> DALI-GW >> EVG >> Leuchte EVG kann dabei inkl. Netzteil sein, kann aber auch ein externer Strang sein. EVG kann bei der Lampe dabei sein, kann aber auch separat sein.

    Zitat von joaoPeter Beitrag anzeigen
    . Für die 2 Pendelleuchten im Wohnzimmer
    da ist das EVG dabei, ein reiner Lichtauslass NYM-5.-fach tät genügen

    Zitat von joaoPeter Beitrag anzeigen
    2. In der Küche als Beispiel wähle ich “Wever Ducre Ray 3
    es gibt auch Phasendimmer als DALI-EVG hat preislich dann aber keinerlei Vorteile und funktionell wahrscheinlich auch nciht zu den Möglichkeiten eines KNX-Phasendimmers. Für solche Sachen daher besser je Lichtgruppe im Stern verkabeln, damit man nicht an Dali-EVG gebunden ist udn man solche Leuchten auch mit einem KNX-Dimmaktor betreiben kann. ggf kommt da dann auch das bessere Dimmergebnis bei raus. ggf musst eh mehrere Aktoren / EVG testen für ein ansprechendes Dimmverhalten, oder man schmeist den verbauten Treiber raus und tauscht es gegen einen DALI CC-Treiber. Nur brauchst dann natürlich nicht wegen Garantie bei Fehlern im LED rufen.

    Zitat von joaoPeter Beitrag anzeigen
    Für die Spots habe ich noch keine gewählt. Braucht man für solche Spots wieder Versorgung und Dali EVG
    Für diese 24V CV Spots (analog LED-Stripes 24V) brauchst eine 24V CV Spannungsversorgung. Damit hast dann dezentral EVG + Netzteil. Je nach EVG lassen sich aber mehrere Spots an einem EVG betreiben, Netzteile gibt es in verschiedensten Größenklassen. Nur im 5-fach NYM aus dem Verteiler 24V CV und Dali in einer Leitung geht nicht, vor allem wenn hinter dem DALI-GW schon ein Strang 230V in einer Leitung läuft.

    Zitat von joaoPeter Beitrag anzeigen
    Brauche ich Kaiser HaloX mit Tunnel für alle Leuchten/die Pendelleuchten?
    nicht zwingend macht aber Sinn denn was wird länger Bestand haben, die Verkabelung oder die eine Leuchte? Neue leuchte funktioniert anders und hat dann ggf kein Dali EVG integriert und dann hast da nur nen Leitungsauslass.
    Bei 24V brauchst das definitiv Netzteile und EVG brauchen Platz.

    Zitat von joaoPeter Beitrag anzeigen
    Kann man die Leuchten in Gruppen umfassen, damit man nicht für jede Leuchte eine Dali EVG braucht?
    kommt auf die Leuchten und Treiber an. Das WD3 Ray phasengedimmt können mehrere an einem Dimmer, sofern der genügend Leistung hat. Macht man ja an klassischen KNX-Dimmaktoren nicht anders.

    Zitat von joaoPeter Beitrag anzeigen
    Wie kann ich die Versorgung und EVG in der Wand verstecken?
    Halt je Größe der EVG und der benötigten Netzteildimensionen Verteilungen einplanen oder zentral in einer Etagen-UV oder in der HV. je nach leitungslänge und Stripelänge kann das funktionieren. Wie Leitungen und deren Absicherungen auszulegen sind und wie man Stripes da anbindet findest im Forum in diversen Threads.

    Zitat von joaoPeter Beitrag anzeigen
    Das Dach ist Betondach und Wände sind Beton und Ziegel. Ist das überhaupt eine realisierbare Idee?
    Klingt ein bissel nach Bunker, Dach aus Beton.
    Soll das Sichtbeton sein oder was verputztes, da gibt es Profile ohne Ende. Profile im Sichtbeton, muss man schon sehr sauber planen und Arbeiten. Aber gegen Geld gibt es alles.

    Ob das mit der Ausrichtung Sinn ergibt, kannst ja mal im DIALUX Programm sehen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Als Tipp: Wird beim Hausbau oft vergessen, aber es kann unter Umständen sinnvoll sein Fenster vorzusehen. Nicht nur fürs spätere Wohnen, auch für die Lichtplanung.

      Kommentar


        #4
        immerhin gibt‘s türen. ist also eventuell ein bunker

        die gesamte anordnung der leuchten finde ich etwas seltsam. das sollte man sich am besten mit einem lichtplaner nochmal ansehen.

        schematisch ist deine dali-zeichnung korrekt. in der praxis geht man mit einem 5x1,5 kabel aus dem verteiler und schlauft dann die leuchten ab. für die spots brauchst du halox 180 dosen mit (grossem) trafotunnel. zu dali gibt es viele beiträge hier im forum.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          ​Vielen Dank für die Tipps, sehr hilfreich 😀

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Für solche Sachen daher besser je Lichtgruppe im Stern verkabeln, damit man nicht an Dali-EVG gebunden ist udn man solche Leuchten auch mit einem KNX-Dimmaktor betreiben kann. ggf kommt da dann auch das bessere Dimmergebnis bei raus. ggf musst eh mehrere Aktoren / EVG testen für ein ansprechendes Dimmverhalten, oder man schmeist den verbauten Treiber raus und tauscht es gegen einen DALI CC-Treiber. Nur brauchst dann natürlich nicht wegen Garantie bei Fehlern im LED rufen.
          Soweit ich das verstanden habe, führt man dann die Leitung von jedem Stern separat zum Schaltschrank, oder? Und wenn es über KNX gedimmt wird, bleibt der KNX-Dimmaktor im Schaltschrank. Ich habe früher irgendwo gelesen, dass man das im Haus fühlen kann wenn man über lange Leitungen dimmt. Ich habe aber gerade diesen Thread gelesen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...en-zu-erwarten ) und das scheint kein Problem zu sein, wenn man geschirmte Leitungen verwendet.


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Klingt ein bissel nach Bunker, Dach aus Beton.
          Soll das Sichtbeton sein oder was verputztes, da gibt es Profile ohne Ende. Profile im Sichtbeton, muss man schon sehr sauber planen und Arbeiten. Aber gegen Geld gibt es alles.
          Das stimmt, ich hofe es wird kein Bunker, wenn es gebaut wird 😂. Da sind die Fenster noch nicht gezeichnet. Das Haus wird nicht in Deutschland gebaut und leider meint der Statiker dass wegen Erdbebengefährdung diese die beste Lösung ist. Ob das stimmt weiß ich leider nicht

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ob das mit der Ausrichtung Sinn ergibt, kannst ja mal im DIALUX Programm sehen.
          Das mache ich unbedingt, danke

          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Als Tipp: Wird beim Hausbau oft vergessen, aber es kann unter Umständen sinnvoll sein Fenster vorzusehen. Nicht nur fürs spätere Wohnen, auch für die Lichtplanung.
          Das stimmt, ich wollte mich über Dali informieren und dieses Bild ist sehr alt. Leider habe ich keine neueren auf diesem Rechner. Falls es interessant ist, habe ich grob die Fenster (in Lila) gezeichnet

          hausLichtFenster.png

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          die gesamte anordnung der leuchten finde ich etwas seltsam. das sollte man sich am besten mit einem lichtplaner nochmal ansehen.

          schematisch ist deine dali-zeichnung korrekt. in der praxis geht man mit einem 5x1,5 kabel aus dem verteiler und schlauft dann die leuchten ab. für die spots brauchst du halox 180 dosen mit (grossem) trafotunnel. zu dali gibt es viele beiträge hier im forum.
          Danke, wir haben noch nicht detailiert über Licht gesprochen, wahrscheinlich ist ein Lichtplanner eine gute Idee​

          Kommentar


            #6
            Also schlechtes gedimmtes Licht kann man schon fühlen. Aber das gilt eher für Flimmereffekte wegen falschen PWM-Frequenzen. Unpassende HW Kombination Dimmer/Leuchtmittel beim Phasendimmen kann auch zu Geräuschen führen.

            Aber Strahlungsfühligkeit bei gedimmten Licht ist Quatsch. Und geschirmte Leitungen brauchst auch nicht, musst den Thread nochmal genau lesen.

            HCL hingegen soll ja Gesundheitsfördernd sein (mit richtigem Material).

            Aber das gilt eben für Phasendimmen und PWM Dimmen an CV-Leuchten. Bei CC-Leuchten gilt anderes bzgl. Störanfälligkeit
            ​​​
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Aber Strahlungsfühligkeit bei gedimmten Licht ist Quatsch
              Aus der Sicht eines (Elektro-)Technikers die passende Sicht.
              Beweisen kann man weder pro noch kontra.
              Der Fachbegriff ist Epigenetik: Ich habe Hinweise, dass nicht wir von unseren Genen gesteuert werden, siehe Entschlüsselung des menschlichen Genoms. Vielmehr werden unsere Gene von der Umwelt gesteuert. Strahlung gehört zur Umwelt. Fakt ist, dass im Menschen elektrochemische Vorgänge Bedeutung haben. Frequenzen im GHz Bereich scheinen da besonders wirksam zu sein.

              Kommentar


                #8
                GHz halt, wo haben wir das an der Lampe? Bin da kein LED Ingenieur.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  GHz halt, wo haben wir das an der Lampe?

                  hue leuchten und generell wifi-leuchtmittel
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Also nichts worüber wir hier bei einer sinnvollen Installation mit KNX/DALI Mitteln reden und wir uns Gedanken über Gesundheit machen müssten.

                    Sich im Haus den E-Smog durch Nutzungsreduktion der WIFI/Handy-Schleudern fern zuhalten kann ja ein legitimer Gedanke sein, nur dann aber auch richtig machen, CU-Armierungsgewebe in den Außenputz und Metallbedampfte Fenster, damit dann auch das Handysignal draußen bleibt und die Handys in einer Box draußen am Hauseingang bei Heimkunft ablegen, denn wenn die erstmal wild nach Netz suchen strahlen die extra.

                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      und ganz wichtig: aluhut immer tragen!

                      aber richtig, bei dali gibts keine probleme mit hf-strahlung!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        gbglace man kann Handys auch ausschalten aber dann geht das Geofencing nicht
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          GHz halt, wo haben wir das an der Lampe? Bin da kein LED Ingenieur.
                          500.000Ghz waren vllt gemeint

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X