Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spannungsabfall kompensieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Spannungsabfall kompensieren

    Hallo zusammen,

    Es wird viel über Querschnitt und Spannungsabfall diskutiert. Zudem gibt es unzählige Rechner online.

    ich werfe mal einfach eine Frage in die Runde:
    Viele Geräte (DALI, DMX, PWM Module...) haben meistens einen Bereich für die Spannungsversorgung. zB. 12-24V oder 24-30V usw.
    Könnte man nicht einfach ein Netzteil einsetzten, bei dem man die Ausgangsspannung einstellen kann? Wenn ich dann zb. 26V auf die Leitung gebe, kompensiere ich doch dadurch den Spannungsabfall und am Verbraucher kommen schön 24V an? Dies könnte man ganz einfach mit einem Voltmeter am Leitungsende "kalibrieren".
    Oder bin ich da auf dem Holzweg?

    Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema, da meine längste Zuleitung rund 18 Meter ist, und ich Baulich bedingt kein Trafo bei der LED montieren kann.

    #2
    Ja, könnte man, es gibt Netzteile mit der Option. Eines der vielen Probleme: je nachdem wie viel Strom gerade benötigt wird, fällt der Spannungsabfall unterschiedlich aus

    Leichter und besser ist es praktisch immer die Leitung richtig zu dimensionieren.

    Kommentar


      #3
      Spannungsabfall steigt ja mit der Last.
      LED-Beispiel: Bei CV ist die Last natürlich immer 100%, aber man hat ja in der Regel mehrere Leuchtmittel an einer Stromquelle.
      Regelt man es nun mit der entferntesten und vielleicht auch auch größtem Leuchtmittel auf 24V am Eingang des LED-Leuchtmittel läuft bei den nahen LEDs die vielleicht kleiner sind 26V auf. Das könnte sich negativ auf die Lebensdauer dieser auswirken.

      Ich hab es etwas aber auch so gemacht. Aber: im Rahmen bleiben und auch an den ersten Verbraucher denken und messen.

      Kommentar


        #4
        Genau, bei den Bussignalen eher unkritisch. Aber Beispiel, eine zentrale LED 24V CV Beleuchtung in einer Etage an einem dicken Netzteil. Eine große Lichtgruppe weit weg und einige kleine nah dran. Alles eine Zuleitung. "Überspannung" am Netzteil eingereglt damit bei vollem Licht die letzte Leuchte noch gut mit knappen 24V betrieben wird. Dann schaltet wer den Tanzsalon aus und die kleine Leuchte knapp hinterm Verteiler bekommt dann direkt den Schlag weg. SolchebHalbleiter vertragen gern mal bissel was unter Limit und halten dann ggf auch wegen reduzierter thermischer Belastung länger, zu viel hingegen verkürzt die Lebensdauer signifikant.

        Insofern Leitung vernünftig auslegen und glücklich werden oder gleich Geräte besser verorten.

        Einen einzelnen konstanten Verbraucher passend hochgeregelt versorgt geht noch ist dann aber effektive Energieverschwendung. Es ist halt alles Verlustleistung. Im Winter sparst ggf an der Heizung aber im Sommer kaufst dagegen ne Klimaanlage extra.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          In Summe darf der Unterschied vom Trafo (Netzteil) bis zum letzten Verbraucher 3% betragen.

          Kommentar


            #6
            Ich plane für jeden Raum / Lichtgruppe einen eigenen Trafo. In den Zimmern werden dort 2x3m CCT Led pararell angeschlossen (180W Max. Gesamtleistung)
            Meine Idee ist nur entstanden,weil es ist halt einfacher ein 5x2.5 einzuziehen und anzuschliessen, als ein 5x4.

            laut online Rechner würde die Spannung am Trafo um die 25V sein.

            gbglace : der Stromverbrauch ist nicht so wichtig, ich habe eine 12kW PV Anlage mit 12KW Buffer Batterie. Lieber selber brauchen als Halb gratis dem EW abzugeben 😉

            liebe Grüsse

            Zuletzt geändert von Lorenor; 10.06.2022, 06:11.

            Kommentar


              #7
              Gespeicherte, produzierte, übertragene Energie wird in kWh angeben.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Gespeicherte, produzierte, übertragene Energie wird in kWh angeben.
                Entschuldige meinen kleinen Fauxpas:
                Ich habe Solarpanele auf dem Dach mit einer Nominalleistung von ca.12kW, und der Batteriespeicher hat eine Kapazität von 12 kWh

                Hoffe so stimmt's :-)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lorenor Beitrag anzeigen
                  Ich habe Solarpanele auf dem Dach mit einer Nominalleistung von ca.12kW, und der Batteriespeicher hat eine Kapazität von 12 kWh
                  Ne eigentlich nicht, weil es 12kWp sind, aber wer wird so kleinlich sein?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    produzierte Energie
                    Von wegen kleinlich, wie war das mit Energie produzieren?

                    Kommentar


                      #11
                      Ich liebe dieses Forum 😂🤣

                      Aber eigentlich wollte ich damit nur sagen, dass der Mehrverbrauch nicht so schlimm wäre.
                      Kann noch einen draufsetzten: Wohne in der Schweiz was heisst, ich kann 1/3 mehr KWh wegballern und bin dann etwa gleicht teuer wie DE 😝

                      Liebe Grüsse.

                      PS: Ich habe nun im Obergeschoss einen Verteiler gesetzt. Dort werden die Trafos und Controller sein. So spare ich ca. 50% Leitungslänge. So kann ich alles mit 2.5er Litze machen und bin Safe.

                      Kommentar


                        #12
                        Welches Netzteil hast du denn, dass in Verteiler eingebaut, für die Beleuchtung verwendet werden und die Spannung angepasst werden kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Lorenor Beitrag anzeigen
                          Ich liebe dieses Forum 😂🤣
                          Wohne in der Schweiz

                          und wir lieben user, die in ihrem profil eintragen, wo sie wohnen
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                            In Summe darf der Unterschied vom Trafo (Netzteil) bis zum letzten Verbraucher 3% betragen.
                            Gilt da nicht die DIN 0100-715.525 und die dort genannten 5% ?

                            Kommentar


                              #15
                              Ups, da hast Du recht! 5% ist richtig!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X