Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mein Weg zum eigenen Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die meisten Komponenten sind da und ich habe mit dem Bestücken und Verdrahten begonnen. Hier ein paar Bilder.

    Zwischendurch natürlich immer mal wieder Kleinigkeiten umgeplant und verschoben. Wenn man das ganze nicht täglich macht, fällt einem immer wieder während dem verdrahten die ein oder andere Ineffizienz auf.

    Man ignoriere bitte das Chaos im Hintergrund. In der aktuellen Wohnung fehlt es etwas an Platz.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #17
      Es macht das Leben deutlich leichter wenn man das Traggerüst auf/in ein Gestell montiert, dann kann man auch mal von der Rückseite ran und die Leitungen sortieren. Ich hatte mir da eines aus ein paar Dachlatten zusammengeschraubt.

      Und ggf nicht ganz so viele dicke Bündel schnüren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        Ich schau mir den Link nicht an, aber es gibt auf alle Fälle keine AFDD Pflicht!
        Aus dem hier gelisteten Link
        Zitat von „[url
        https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/installationsgeraete/afdd/pflicht“][/url]
        • Der allgemeine Einsatz von AFDDs wird für die Anwendungsbereiche empfohlen
          ABER: Wird entgegen der Empfehlung gehandelt, muss eine Risikoanalyse durchgeführt und dokumentiert werden.
        Aus der allgemeinen Pflicht wurde eine Empfehlung, allerdings hält die Norm zur Risikoanalyse an sollte man sich gegen AFDDs entscheiden.

        Also können wir hier als aufhören gegen AFDDs zu hetzen, das Thema wurde entschärft

        Kommentar


          #19
          Das ist aber schon lange so. Nichts neues….

          Kommentar


            #20
            Jop, ich wollte deinen Satz nur sachlich untermauern, mehr nicht

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Es macht das Leben deutlich leichter wenn man das Traggerüst auf ein Gestell montiert, dann kann man auch mal von der Rückseite ran und die Leitungen sortieren. Ich hatte mir da eines aus ein paar Dachlatten zusammengeschraubt.

              Und ggf nicht ganz so viele dicke Bündel schnüren.
              Ja, danke! Hatte ich mir auch schon überlegt. Bisher komm ich aber ganz gut zurecht, auch ohne von hinten dran zu müssen.

              Generell habe ich eigentlich weitestgehend auf Kabelbinder verzichtet. Einzig oben an den Klemmen sind 1-2 Kabelbinder zu finden.
              Auch wenn ich gerne alles mit Kabelbindern zuschnüren würde und schöne bündel legen, finde ich ist das doch eher kontraproduktiv. Bei Jeder Änderung oder vergessenen Leitung kotz ich und danach siehts schlimmer aus als vorher. Durch die "Kabelkanäle" des Hagerschranks, geht es eigentlich auch so halbwegs ordentlich.

              Achja, und die 10mm² habe ich etwas öfter zusammengefasst.
              Zuletzt geändert von ktmsmc690r; 11.08.2022, 07:42.

              Kommentar


                #22
                So, am Verteiler tut sich gerade recht wenig, dafür mal etwas "off topic" im eigenen thread. Aktuell ziehen wir die Leerohre und Leitungen:

                M25 für so ziemlich alles
                M20 für KNX & Fensterkontakte. Würde ich es nochmal machen, würde ich nur M25 verlegen. Dann musst nicht immer schauen was du nimmst, brauchst keine unterschiedlichen Befestigungschellen, etc. Preis und platztechnisch nimmt sichs nicht viel.

                Hat jemand tipps zum einziehen der CAT7 duplex Leitungen? Hab ne KatiBlitz. Aktuell klebe ich sie immer mit isolierband dran. Geht schon, aber ist etwas nervig.

                Das DG und OG ist weitestgehend fertig. Da ich garnicht abschätzen konnte wie viel befestigungsmaterial ich brauch, vielleicht hilft es jeamden. Ganz grob:
                ~800 Schrauben
                ~50m gurtband
                ~300 m25 schellen
                ~100 m20 schellen

                Bislang 2 Personen, 4 Tage nach der Arbeit ~16-21 Uhr + Sa & So.
                Heute noch die restlichen Leitungen einziehen, dann geht es mit dem EG weiter. Hier wird das ganze auf der Betonplatte mit Fixpins befestigt.

                image.png

                image.png

                image.png

                image.png

                Kommentar


                  #23
                  Hast du denn auch ein Bild von der fertigen Verteilung, oder hab ich das übersehen?
                  ach, seh’s gerade
                  Zuletzt geändert von ChrisPe; 28.09.2022, 08:41.

                  Kommentar


                    #24
                    Aber sehr cool, ich habe tatsächlich die gleiche Schrankkombination gewählt und bin gerade bei der Planung. Von daher sehr hilfreich 👍

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen

                      Hat jemand tipps zum einziehen der CAT7 duplex Leitungen? Hab ne KatiBlitz. Aktuell klebe ich sie immer mit isolierband dran. Geht schon, aber ist etwas nervig.
                      Kann nicht verstehen, warum man sich freiwillig diesen Duplex-Schrott antut, gerade wenn man selbst verlegt... 2x Simplex geht deutlich leichter durchs Leerrohr... Katiblitz mit Ziehstrumpf geht am Besten.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #26
                        Die Duplexleitung abrollen und auftrennen. Spaß!

                        Eine Leitung kürzen, Isolierband dran. Am langen Ende den Einziehstrumpf.
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
                          Für 24V LEDs. Alles TW mit 5x1.5 NYM angefahren.
                          Plan ist 1 Ader WW, 1 Ader CW und 2 Adern zusammen für 24V. PE unbenutzt.
                          Dafür dann einmal PE L L und einmal L L pro LED streifen.

                          Ziemlich geil wär hier eigentlich auch die L NT PE klemme zu verwenden, und die
                          N Sammelschiene als 24V Verteilung des Netzteils zu nutzen. Aber dann würdet ihr
                          mich höchstwahrscheinlich lynchen, weshalb ich das besser unterlassen habe.[/TD]
                          Hi,
                          was spricht in diesem Fall gegen eine L/LT Klemmen in Kombination mit einer PE/L/L?
                          https://www.phoenixcontact.com/de-de...25-llt-3213948
                          https://www.phoenixcontact.com/de-de...5-pell-3213949
                          Dann hast du PE "versorgt" -WW/-CW/-xx kannst einzeln anklemmen und +24V Zusammenführen auf einer PTI 16NLS-FI.


                          Grüße​

                          Kommentar


                            #28
                            Zur Installation kann ich nicht viel sagen. Ist nicht mein Gebiet. Zwei Dinge sind mir trotzdem aufgefallen.

                            Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
                            Hier weiß ich nicht, wo sich dein Estrich über weite Bereiche abstützen soll.
                            Der liegt dauerhaft nur auf den Leerrohren auf, mit allem was darauf steht.

                            Bei den Untergrund vermute ich mal das du eine Schüttung und dann Trockenestrich bekommst.

                            Ich finde die Leerrohrführung hätte viel mehr Abstand zueinander benötigt.

                            Zitat von ktmsmc690r Beitrag anzeigen
                            Ich sehe hier abgeklebte OSB Platten und das ist meistens eine Dampfsperre.
                            Wenn dem so ist, was machen die vier Löcher darin?
                            Zuletzt geändert von Thomas Jay Smith; 02.10.2022, 21:32.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              Kann nicht verstehen, warum man sich freiwillig diesen Duplex-Schrott antut, gerade wenn man selbst verlegt... 2x Simplex geht deutlich leichter durchs Leerrohr... Katiblitz mit Ziehstrumpf geht am Besten.
                              eigentlich ganz einfach. Ich wusste es nicht besser. Ich habe im Internet sehr häufig von den Duplex gelesen. Alles in allem ging es auch ganz "gut". Einiges an Isolierband und glitschi. Aber durchaus möglich, dass 2x Simplex besser geht. Sportlich war dann schon, vom EG über knapp 20m ins DG mit ca. 3 recht engen 90° und ein paar weiteren bögen. Aber auch das ging. Ob ich die in 10 Jahren nochmal raus bekomme, ist eine andere Frage.

                              Zitat von jaygr Beitrag anzeigen
                              Hi,
                              was spricht in diesem Fall gegen eine L/LT Klemmen in Kombination mit einer PE/L/L?
                              https://www.phoenixcontact.com/de-de...25-llt-3213948
                              https://www.phoenixcontact.com/de-de...5-pell-3213949
                              Dann hast du PE "versorgt" -WW/-CW/-xx kannst einzeln anklemmen und +24V Zusammenführen auf einer PTI 16NLS-FI.
                              Dass ich nicht wusste, dass es diese gibt... . Naja, jetzt ists vorbei. Habe ich halt ein paar meter mehr Leitung im Schaltschrank. Aber das wär ne ganz gute Lösung gewesen.

                              Zitat von Thomas Jay Smith Beitrag anzeigen
                              Hier weiß ich nicht, wo sich dein Estrich über weite Bereiche abstützen soll.
                              Der liegt dauerhaft nur auf den Leerrohren auf, mit allem was darauf steht.

                              Bei den Untergrund vermute ich mal das du eine Schüttung und dann Trockenestrich bekommst.

                              Ich finde die Leerrohrführung hätte viel mehr Abstand zueinander benötigt.
                              Hier kann ich nicht all zu viel dazu sagen. Jedoch habe ich genau den Punkt mit der Hausbaufirma besprochen, da ich hiervon oft im Internet gelesen habe. Hier habe ich die Info bekommen, dass es kein problem sei. Ich solle nur unter bis max 5-6cm hoch verlegen.
                              Bodenaufbau:
                              50mm XPS WLG 035
                              20mm XPS WLG 035
                              20 - 30mm FBH System-Tackerplatte
                              65mm Zement-Fließestrich CTF-C20-F4

                              Zitat von Thomas Jay Smith Beitrag anzeigen
                              Ich sehe hier abgeklebte OSB Platten und das ist meistens eine Dampfsperre.
                              Wenn dem so ist, was machen die vier Löcher darin?
                              Korrekt. Die Löcher sind zum Einblasen von Dämmung (mittlerweile auch schon passiert). Nach dem Einblasen werden diese auch abgeklebt.​

                              Zuletzt geändert von ktmsmc690r; 04.10.2022, 08:55.

                              Kommentar


                                #30
                                Also bei uns liegt der Estrich auch nicht direkt auf den Leerrohren. Die größeren Freiräume hat der Heizi mit Dämmplatten ausgelegt.
                                Den Rest mit einer Trockenschüttung geschlossen.

                                Dann kam darüber nochmal eine komplette Schicht Dämmplatten (Die mit dem Muster für die FBH)
                                Darauf die Heizschleifen, darauf der Estrich.

                                Kurz Aufbau wie bei dir geplant
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X