Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose über Temperatur schalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS Steckdose über Temperatur schalten

    Hallo zusammen,

    ich bin noch absoluter KNX-Laie, würde aber gerne temperaturgesteuerte Schaltung programmieren.
    Evtl. kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Ich habe eine Wetterstation von MDT (SCN-W3HW.01)
    Diese liefert mir einen Temperaturwert von draußen. Nun möchte ich darüber eine bestimmte Steckdose automatisch schalten lassen.
    Bei Temperaturen von über 24° draußen, soll die gewünschte Steckdose abgeschaltet werden. Sinkt die Temperatur wieder unter 24°, soll die Steckdose wieder aktiviert werden.

    Kann mir jemand sagen wie ich das bewerkstelligen kann? Für die Wetterstation finde ich in den Parametern den Temperatursensor.
    Da kann ich aber eigentlich nur einstellen bei welcher Veränderung der Temperaturmesswert gesendet werden soll.
    Das Feld Abgleichwert für Temperatursensort (Wert *0,1) verstehe ich z.B. gar nicht.

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Steckdose schalten kann und funktioniert das überhaupt?

    Dann noch eine andere Frage hinterher. Mein Elektriker hat soweit alles programmiert. Unter anderem soll auch eine automatische Beschattung programmiert sein. Diese hat bisher aber noch nie irgendeine Aktion ausgelöst. Die Rollläden bleiben immer offen. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Wetterstation 2x aufgeführt wird. Einmal mit Adresse 1.1.45 und einmal mit Adresse 1.1.46
    Kann es sein, dass die Beschattung nicht funktioniert, weil die Wetterstation 2x angelegt wurde?

    Dann eine letzte Frage. Kommt evtl. jemand aus dem Saarland und kann mir bei der ein oder anderen Frage behilflich sein?
    Ich würde das gerne mal alles ins Laufen bringen und nicht immer dem Elektriker hinterherlaufen.

    Vorab vielen Dank für eure Hilfe.

    #2
    Hast du ein Logikmodul bzw. ein Logikserver? ETS hast du?

    Kommentar


      #3
      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
      Hast du ein Logikmodul bzw. ein Logikserver?
      für was?

      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
      ETS hast du?
      Wenn er in die Parameter von der Wetterstation reinschaun kann... Lass mich mal raten


      dobby110 Du kannst Dir doch beim Temperatursensor einen Schwellwert definieren. Der schaltet dann den Aktorkanal.

      Kommentar


        #4
        Zur Steckdose.

        Das kannst du mit der Schwellwert Funktion der Wetterstation lösen. Zu finden bei Temperatursensor.

        Kommentar


          #5
          vielen Dank, das hätte ich auch selbst finden können.

          Ist das von der Einstellung so richtig? Habe zum Test jetzt mal 25° als Schwellwert eingetragen. Die sind heute noch nicht erreicht.
          Das würde ich jetzt das Kommunikationsobjekt "Temperatur Schwellwert 1" auf die Gruppenadresse der Steckdose "Ein/Aus" ziehen?
          Mehr ist ja vermutlich nicht zu tun? Screenshot (2).png Screenshot (3).png

          Kommentar


            #6
            Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
            Hast du ein Logikmodul bzw. ein Logikserver? ETS hast du?
            überhaupt keine Ahnung :-) Ich würde mal sagen NEIN.
            Habe nur Zugriff auf die ETS

            Kommentar


              #7
              Ich würd den Schwellwert auf 25 / 24 Grad setzen. Sonst kann es um den 25 Grad Messwert anfangen zu flackern. Ansonsten siehst Du das richtig. Einfach mit ein / aus verbinden.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dobby110 Beitrag anzeigen
                Habe zum Test jetzt mal 25° als Schwellwert eingetragen.
                Für den ersten Test geht das, aber im praktischen Betrieb sollte die untere Grenze niedriger als die obere Grenze sein; die Differenz nennt sich Hysterese. Damit soll verhindert werden, dass um 25 °C schwankende Messwerte häufig ein- und ausschalten.
                Zur Bestimmung der Hysterese kann man den gemessenen Temperaturwert im Gruppenmonitor eine Zeitlang anschauen und rechnen, um welchen Wert die Temperaturen kurzfristig - beispielsweise 5 Minuten - schwanken. Die Differenz aus minimalem und maximal gemessenem Wert ist ein guter Wert für die Hysterese.

                Kommentar


                  #9
                  Das Feld Abgleichwert für Temperatursensort (Wert *0,1) verstehe ich z.B. gar nicht!
                  Damit kannst du den Angezeigten Wert ändern, wenn der Sensor nicht genau genug ist, oder du einen Ausgleich machen möchtest, wegen der Einbaulage (z.B. bei Deckenmeldern). Einfach ignorieren
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Neben der Schwellwertauswertung an der Wettertstation gibt es auch einige Aktoren die sowas können. Die Füttert man dann mit dem Temperaturwert und dann definiert man wann AN / AUS geschalten werden soll. Kann hilfreich sein wenn es mehr als der eine Schwellwert der WS sein soll, weil das kanalindividuell geht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      mein Test war erfolgreich. Passe die Temperaturwerte jetzt noch an und gehe davon aus, dass es ab sofort automatisch läuft. :-)
                      Vielen Dank für eure Unterstützung.

                      Jetzt muss ich nur noch die automatische Beschattung hinbekommen. Das hat der Elektriker bis jetzt nicht geschafft.

                      Kommentar


                        #12
                        Was für Aktoren sind für die Beschattungen verbaut?
                        Zeig doch mal die Einstellungen und Verknüpfungen davon.

                        Kommentar


                          #13
                          Göran wenn es mehr als einer wird, aktiviert man den 2. aber Du hast volkommen recht.

                          Kommentar


                            #14
                            Hier die Einstellungen für die Beschattung. Bzgl. Gruppenadressen verstehe ich ehrlich gesagt nicht, was er da gemacht hat.
                            Füge auch mal ein, zwei Beispielfotos bei. Evtl. kann mir dann jemand sagen, wenn ein spezieller Screenshot hilfreich ist.

                            Screenshot (4).png Screenshot (5).png Screenshot (6).png Screenshot (7).png Screenshot (8).png
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Bei MDT steckt die Intelligenz der Beschattungslogik in den Aktoren, nicht in der Wetterstation. Insofern liefert die WS relativ wenige Daten. T-Werte, Hell/dunkel je Himmelsrichtung, Klimawerte wie Wind (auch als Alarm binär) und Regen. Welche Lamellenposition es dann braucht rechnet der Aktor aus.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X