Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busch Jäger Präsenzmelder Premium 6131/31 wie ein MDT betreiben !?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Busch Jäger Präsenzmelder Premium 6131/31 wie ein MDT betreiben !?

    Hallo zusammen

    Verwöhnt von den Applikation der PM von MDT habe ich zwecks präziserer Zonentrennungen den o.g. Präsenzmelder von BJ montiert. Ich muss sagen, so präzise hätte ich es nicht erwartet. Jetzt kommt aber das "Aber..."

    Angeschlossen sind u.a. ein Dimmaktor von HAGER bzw. 2 Orientierungsleuchten in LED was aber hier weniger die Rolle spielt.

    Mein Probleme sind im Vergleich zur alten Parametrierung insbesondere die Tag/Nacht Umstellung der Dimmvorgaben und der Handeingriff wenn's mal wieder heller oder länger hell sein soll

    Ersteres habe ich mittels Logik gelöst bei der ich über UND-Verknüpfung den Ausgang als Schaltausgang mit dem Tag/Nacht Signal verbinde und bei Wahrheit den einen oder Unwahr den anderen Dimmwert schicke.
    Greife ich nun jedoch über das Externe-Taster ein den Schaltvorgang ein oder noch weiterführend schicke ich den 4bit Dimmbefehl oder sogar schicke ich mittels Tasterbefehl direkt den Dimmwert 0-255 an den Aktor scheint der BJ das nicht immer so kapieren und die Lampen bleiben an.

    Wie habt ihr das mit dem 6131/31 oder ähnlichem gelöst? Die Umschaltung auf "Hand" scheint mir auch nicht der richtige Ansatz zu sein, da dieses sich nicht automatisch wieder in den Automatikbetrieb umschaltet.

    Ich hoffe ich konnte mein Anliegen halbwegs verständlich schildern und hoffe auf ein paar nette Hinweise

    Gruß und Dank

    Ralf

    #2
    Hi Ralf,

    in der Tat ist die Applikation des BJ PM da noch etwas hintendran, eigentlich wollten die da auch letztes Jahr schon ein Update rausbringen ...

    Bei mir ist das so gelöst, dass der Schaltstatus der angeschlossenen Aktoren auf den Eingang "Externer Taster" geht. Somit bekommt der PM das Ein/Ausschalten egal auf welche Art immer mit.
    Das einzige Problem: Der PM Sendet dadurch selber auch nochmal Ein/Aus zusätzlich nach, da er ja nicht weiß, dass der Zustand vom Aktor selber kam. Also geht der Ausgang des PM-Kanal auf zwei Tor-Logiken des PM: Tor 1 leitet nur "ein" weiter und zwar nur, wenn der Steuereingang aktuell "aus" ist (Steuereingang wiederum der Aktorschaltstatus), Tor 2 genau umgekehrt.

    Hier mal die Konfig dazu:
    KOs.png

    Tor1.png

    Tor2.png

    Wichtig dabei ist halt, dass das Signal von KO 28 (in dem Beispiel, also das eigentliche PM-Ausgangssignal) nur an die beiden Tore geht, KO 245 und 256 (Ausgänge der Tore) dann auf den Aktor. Die Einschalthelligkeit wird dann in meinem Fall im Aktor selber vorgegeben.

    (GA-Namen etc bitte ignorieren, das ist noch das Testboard-Projekt, nicht das finale Projekt mit sauberer Struktur ).
    Chris

    Kommentar


      #3
      Ist es nicht einfacher zwei Kanäle im PM zu definieren und die mit dem Tag/Nacht Objekt gegeneinander zu sperren? Dann kannst auch je Kanal mit allen Vorteilen der manuellen Beeinflussung hantieren. Und BJ ist glaube auch der einzige der es erlaubt manuelles Dimmen am Taster durch den PM an den Aktor zu bringen, bei MDT gibt es dafür keine Option.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Das mit den gegenseitig gesperrten Kanälen mag möglich sein, aber dann hat man halt nur noch zwei PM-Kanäle, das geht bei mir nicht überall. Mit der Tor-Logik geht natürlich auch nur zweimal in einem BJ PM, aber die kann man sonst halt auch noch auslagern


        /EDIT: Sehe gerade das war vmtl nicht auf meine Variante sondern allgemein auf das Tag/Nacht-Problem bezogen. Bei den BJ PMs bleibt dennoch die Problematik, dass diese halt nicht mitbekommen, wenn der Aktor z.B. manuell eingeschaltet wurde und somit schaltet der PM nicht automatisch aus in solchen Situationen. Daher der Umweg über diese Lösung mit Aktor als externer Taster und den Tor-Logiken, um mehrfache "An"-Signale an den Aktor zu vermeiden.
        Zuletzt geändert von Alloc; 28.06.2022, 17:03.
        Chris

        Kommentar


          #5
          Gibt es nicht ein Statusobjekt, den man freischalten kann? Bin gerade nicht am Rechner.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Nö. Hatte damals auch mit BJ telefoniert, die Funktionalität (Rückmeldung Status vom Aktor) wollten sie mal mit auf die Liste nehmen für das Update letztes Jahr (das bisher nicht kam). Also scheinbar gibts da keine Möglichkeit bisher, sonst hätte man mir wohl am Telefon was anderes gesagt
            Chris

            Kommentar


              #7
              Guten morgen und vielen Dank für die Antworten

              Beleuchtfix und Alloc es gibt ein KO für den Aktorstatus. Aber es scheint wirklich nur auf die Situation einen (zentralen) AUS Befehls zu reagieren um den PM wieder einzuschalten nach Totzeit. So steht es auch im technischen Handbuch

              Zitat: "a: Ein 1-Bit-Kommunikationsobjekt „Aktorstatus (Eingang)“ wird freigegeben. Dieses wird mit dem Status z. B. eines Schaltaktors verbunden. Wenn dieser Aktor über einen Zentralbefehl ausgeschaltet wird, bekommt der Melder dieses mitgeteilt und ist somit gleich nach der Totzeit wieder einschaltbereit.

              Ich werde heute Abend mal den Vorschlag von Alloc testen - das scheint mir am ehesten zu helfen. Gerne nehme auch noch weitere Vorschläge entgegen :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von ETMSaar Beitrag anzeigen
                Dieses wird mit dem Status z. B.
                Da kannst jede 1-Bit GA dran hängen die du möchtest auf das der Melder dann wieder entsprechend reagieren soll. Das muss kein Status vom Aktor sein, auch wenn das oft Sinn ergibt. Schon gar nicht muss es ein zentral AUS Befehl/Status sein, denn das kann der PM sowieso nicht wissen bzw. interpretieren wer oder was ein Telegramm mit der GA und 0/1 gesendet hat. Das KO sieht nur GA >> ja kenne ich, 0/1 mache ich entsprechend was ja/nein.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Hi

                  Ich weiß noch nicht genau wer hier jetzt wen falsch versteht. Aber zum Vorschlag von Alloc finde ich jetzt keinen signifikanten Vorteil gegenüber der Standardfunktion da das Schalten von 1Bit nicht die Schwierigkeit scheint und gänzlich über die vorhandenen KO abgebildet werden kann inkl.der externen Taster.
                  Die Gretchenfrage bleibt wie am Sinnvollsten (wenn überhaupt) möglich 2 verschiedene Helligkeitswerte entsprechen von Tag&Nacht dem PM erklärt werden müssen. Die Nutzung meiner ersten Logik scheitert wohl daran das sowohl WAHR als auch UNWAHR 2 verschiedene Dimmwerte erzeugen und sich nicht sperren lassen um ein Entweder-Oder zu erhalten. Ist die Bedingung für Tag erfüllt und der PM will einschalten macht er 80% - Ist sie nicht erfüllt macht er die Alternative die aber leider einen Wert verlangt. Die anschließende 2. Logik macht gleiches - nur umgekehrt.

                  Die Idee von gbglace wäre eigentlich ideal wenn ich nicht alle 4 Kanäle benötigen würde. 1: Nachtlicht links, 2: Nachtlicht rechts: 3 Deckenleuchten, 4 Alarm für MDT Glastaster-Standby. Und nein, die Kanal 4 kann ich nicht über ein KO aus K1-3 basteln, da diese nur zucken wenn es dunkel ist und mein GT2 meist ganz aus ist.

                  So ganz happy macht mich der PM momentan noch nicht.

                  Kommentar


                    #10
                    Nein, PM-Standard geht nicht alleine wenn das Licht hintendran Dimmbar ist. Denn dann kann das Licht nicht *nur* über einen Schaltbefehl eingeschaltet werden (was in der Tat logischerweise auch über den PM geht mit seinen vorhandenen Funktionen ) sondern auch über relatives oder absolutes Dimmen. Das kann man dann nicht über den PM leiten und somit würde er nie erfahren, dass das Licht angeschaltet wurde. Daher leider dieser Umweg.

                    Würde man wiederum den Aktorschaltstatus nur mit dem Eingang "externer Taster" des PM verbinden wäre zwar die Funktion soweit gegeben, aber dann würde eben z.B. bei einer Nachricht an den Aktor "Dimme auf 70%" dieser dem PM sagen "externer Taster gedrückt", der PM wiederum korrekterweise ein "schalte ein" an den Aktor schicken und dieser dann eben je nach Konfiguration z.B. auf 100% gehen und eben nicht den vorher empfangenen Befehl "70%" behalten.
                    Chris

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Morgen

                      Mit dem Lösungsvorschlag von Alloc passt das Schalten über PM und externen Tastern sowie das Dimmen von Extern.
                      Heute Abend teste ich mal wie ich am besten jetzt das Schaltsignal aus einem der Tore über eine weitere Logik umwandle in Szene oder Byte und mit dem Tag-Nacht Objekt verbinde.
                      Charmant wäre natürlich die Unterscheidung ob der Trigger vom Taster (nutze vorhergehenden Dimmwert) und PM (nutze vorgegebenen Dimmwert) gelingen würde.

                      Ich hab echt schon überlegt ob ich zukünftig den BJ nur noch als Slave wegen seiner schönen Zonentrennung betreibe an einem MDT und diesen zur Not nur als Orientierungslicht an die Decke bohre 😆

                      Gruß

                      Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Ja, das Problem mit schlechten oder eingeschränkten PM Applikationen kenne ich auch (in meinem Fall vom TruePresence). Die MDT Applikation ist schon Klasse, unterstützt allerdings kein externes Helligkeitssignal, d.h. der Sensor müsste dann wirklich vor Ort sein.

                        Bevor Du allerdings bohrst, wenn Du auch DIY Hardware einsetzen würdest, wie dieses Sensormodul, dann wird es in den nächsten Wochen dafür eine elegante Lösung geben. Es genügt dann solch ein Sensormodul (die uP Platine reicht) irgendwo einzubauen. Viel mehr kann ich noch nicht verraten.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Hier hat sich vermutlich seit dem letzten jahr nichts mehr getan, oder ?
                          Ich plane auch gerade den Einbau von mehreren Premium BJ PM und will aber in einigen Räumen die Möglichkeit haben über externe Taster trotzdem das Licht nach den Wünschen zu schalten und vor allem zu dimmen. Fast alle Leuchtkreise sind dimmbar, da sollte das schon zuverlässig funktionieren.

                          Danke

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TheMikka123 Beitrag anzeigen
                            Hier hat sich vermutlich seit dem letzten jahr nichts mehr getan, oder?
                            Ist die Frage, was mit „hier“ gemeint ist. BJ oder DIY?
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen

                              Ist die Frage, was mit „hier“ gemeint ist. BJ oder DIY?
                              BJ Premium PM

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X