Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regenmengenmesser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Thorsten1970 Beitrag anzeigen
    ICh werde das mal mit dem nächsten Regen verifizieren.
    Hoffentlich gibt´s den bald, ist sehr dringend nötig

    Kommentar


      #32
      Hey...

      ansonsten finde ich dieses Projekt als Bastelei ganz spannend:

      https://tutorials-raspberrypi.de/esp...e-viel-pro-qm/

      Mit PV und Akkus ausgestattet würde es auf dem Balkon / Terasse autark funktionieren. Die grundlegenden Elemente habe ich bereits hier liegen und werde es die Tage mal nachbauen.

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        #33
        Wozu die ganze zusätzliche Elektronik, WLAN, Batterien & co., wenn es auch ein simpler Binäreingang tut, den man in einer KNX-Anlage sowieso normalerweise hat?

        Kommentar


          #34
          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
          Wozu die ganze zusätzliche Elektronik
          weil
          Zitat von xsven80x Beitrag anzeigen
          finde ich dieses Projekt als Bastelei ganz spannend
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #35
            man könnte sich aber auch was sinnvolles zum basteln suchen
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #36
              Zitat von concept Beitrag anzeigen
              man könnte sich aber auch was sinnvolles zum basteln suchen
              Wie ich das Forum doch manchmal mag. Ist ja wirklich total nett von euch, dass ihr euch Gedanken darüber macht, wie ich meine Freizeit sinnvoll verbringe.

              Wie anmaßend kann man eigentlich sein?

              Kommentar


                #37
                Wir sind hier ein KNX-Forum. Das Thema des Threads ist: wie integriert man einen Regenmesser ins KNX. Also war Dein Bastelvorschlag am Thema vorbei!

                Natürlich kannst Du machen, was Du willst. Von meiner Seite war das ja nur ein unverbindlicher Vorschlag, weil sinnvoll finde ich alles, was auf den Bus kommt.

                Aber hey, bleib locker!


                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #38
                  Ich hänge mich mal hier mit an, vielleicht kann mir jemand helfen.
                  Ich habe mit den Regenmesser auch vor einiger Zeit installiert, nach dem Sommer sehr trocken war ist mir auch nicht aufgefallen, dass irgendwie gar keine Daten am HS ankommen. In der ETS im Gruppenmonitor kann ich die Werte der Tasterschnittstelle auslesen. Die KO am HS werden aber scheinbar nicht beschrieben. Ich habe schon an den Einstellungen geschraubt, hab aber keine Idee mehr warum alles auf 0 steht.
                  Vielen Dank schonmal
                  Angehängte Dateien
                  Gruß Christian

                  Homeserver 2.2
                  Anbindung an Fritzbox 80%
                  LinVDR 10% - Reelbox 0%

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Habe ich wie "jeder" hier ganz genauso gemacht. Dabei den Binäreingang gleich mit ins Gehäuse gebaut und hierzu einmal komplett in Silikon eingegossen, nur einen kleinen Kunststoff-Stößel aus dem Silikon rausschauen lassen mit welchem man den Prog Taster betätigen kann. Das Silikon ist weich genug dass man diesen noch betätigen kann.

                    Da es für die Montag am Antennenmast (50mm) nichts fertiges gab, musste ich mir was konstruieren und es 3D drucken.
                    Hab das Design auf Thingiverse geladen:
                    https://www.thingiverse.com/thing:4971260


                    Image 2023-04-12 at 10.53.23.jpg
                    Zuletzt geändert von Techi; 16.06.2025, 14:19.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Ich steh echt auf dem Schlauch. Ich habe den gleichen Regenmesser wie trollvottel, d. h. eine Fläche von 11x5 cm. Die Wippe schlägt gemessen bei 1,55 ml um. Wie komme ich auf diese Werte von trollvottel und was bedeuten die dann? Ich verstehe es einfach nicht...

                      Kommentar


                        #41
                        Wenn Du den gleichen Regenmengenmesser wie ich hast und die gleichen Parameter, dann bedeutet ein Inkrement des Binäreingangszählers (Also das Zähler-Kommunikationsobjekt!) 1mm/m² bzw. 1l/m² Regen. Ich zähle das dann einfach hoch und resette den Zähler täglich um 0:00, natürlich wird das Ganze historisiert sodass ich die Regenmenge pro Woche oder Monat daraus ablesen kann.

                        Bei 1,55ml (gemessen) schlägt die wippe ganz sicher noch nicht um, das wäre viel zu wenig zu wenig Flüssigkeit. Denk doch mal an so ne kleine Spritze, da gehen ja schon locker 20ml rein. Wer misst, misst Mist. Ich denke was Dir Probleme bereitet ist die Tatsache, dass du die gemessene Menge dann auch wieder entsprechend auf einen Quadratmeter hochrechnen musst, die Trichtergröße ist ja nur ein Bruchteil davon.

                        es geistern aber tatsächlich verschiedene ermittelte Werte herum, also 100% genau wird das nie sein. Irgendwas zwischen 0,3 und 0,45 Liter pro Quadratmeter (!) löst einen Impuls aus. Ich habe mit 0,39l/m² gerechnet. Das entsprechend auf 1.000.000ml = 1000l = 1m³ (!) hochgerechnet ergibt eben die ~2564 aus meiner Parametrierung.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 27.05.2024, 08:22.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                          Bei 1,55ml (gemessen) schlägt die wippe ganz sicher noch nicht um, das wäre viel zu wenig zu wenig Flüssigkeit.
                          Ich hatte das ja mit einer kleinen Spritze nachgemessen und das würde doch einigermassen (grössenordnungstechnisch) auch zu deiner Rechnung passen:
                          1,55 ml auf 11x5 cm Fläche entspricht 0,0055 m2 -> Faktor = 1 m2 / 0,0055 m2 = 181,81

                          Auf 1 qm bezogen kommen also bei jedem Wippenschlag: 1,55 * 181,81 ml / m2 = 0,272 l/m2 . Bei 1000 l müsste ich also 3663 eintragen.

                          Aber was bedeutet das nun für den Zählerstand. Wie ist der nun zu interpretieren? Bei jedem inkrementierten Zählerstand sind 0,272 l/m2 runter gekommen, richtig? Damit könnte ich dann auch was anfangen und historisieren, wie du es beschreibst (ich mach das über den iobroker und nodered)

                          grafik.png

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von androidin Beitrag anzeigen
                            Bei 1000 l müsste ich also 3663 eintragen
                            Damit liegst Du aber fernab der Range die andere User über den Messweg ermittelt hatten. Ich liege da mit 2564 deutlich besser und in der Praxis stimmt das Ergebnis bei mir auch mit der "Wasserglas"-Realität überein.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von androidin Beitrag anzeigen
                              Bei jedem inkrementierten Zählerstand sind 0,272 l/m2 runter gekommen, richtig?
                              Nein. Wie gesagt. bei meinen Parametern entspricht jeder Zählerinkrement 1mm/m² = 1l/m². Deswegen muss man ja die Anzahl der Impulse für 1m³ möglichst korrekt parametrieren.
                              Zuletzt geändert von trollvottel; 27.05.2024, 11:07.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Damit liegst Du aber fernab der Range die andere User über den Messweg ermittelt hatten. Ich liege da mit 2564 deutlich besser und in der Praxis stimmt das Ergebnis bei mir auch mit der "Wasserglas"-Realität überein.
                                Ich messe nochmal nach.

                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Nein. Wie gesagt. bei meinen Parametern entspricht jeder Zählerinkrement 1mm/m² = 1l/m². Deswegen muss man ja die Anzahl der Impulse für 1m³ möglichst korrekt parametrieren.
                                OK, verstanden. Wenn man das aber in der ETS so parametriert, verliert man da nicht an Auflösung? Bei Dir wird ja immer dann gezählt, wenn die Wippe 2,564 mal betätigt wurde..... Oder hab ich auch hier einen Denkfehler?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X