Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RCD-Absicherung von 9 Phasen (3x 5x1.5 / 5x2.5) - wie umsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    3polige Sicherungen
    Da steht aber 8 LS, nicht 4 3p LS. Außerdem wollte er doch 8 TE belegen und das teilt sich so schlecht durch 3. Nur stehen in der Frage dann 9 "Phasen" und es ist von 3 und 5 (ergibt das nicht wieder 8?) die Rede. Kurios

    Kommentar


      #17
      Ich kann das geschreibsel nicht mehr lesen, der ist schon auf der Ignore Liste

      Kommentar


        #18
        Zur Klarstellung:
        1. Die Kritik ist berechtigt und hilft den Lesern.
        2. Da steht: "12 LS einer Hutschiene mit einem FI verbunden" - 36 ist ein Missverständnis meiner drei Hutschienen ...
        3. Mein dreipoliger FI heisst korrekt 4 Polig; er schaltet drei Phasen und den Neutralleiter.
        4. Wenn eine technische Aussage kurz und anschaulich formuliert wird, ist sie im Detail angreifbar. Ich wollte dem TE helfen, sein Verständnis zu erweitern mit der Randbedingung "Natürlich wird der Elektriker alles korrigieren..."
        5. Die Frage habe ich abstrahiert auf das Mengengerüst verstanden: Acht LS und drei Phasen passen nicht zusammen.
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        alle Adern in einer Leitung haben immer nur Kontakte zu genau einem FI und einem LS
        Diese Aussage möchte ich gerne besonders hervorheben, weil sie wichtig ist!
        => die 5x1.5 bzw. 5x2.5 NYM werden in der Regel an Reihenklemmen angeschlossen,
        => die Reihenklemmen werden geeignet mit den KNX-Aktoren verbunden,
        => die KNX-Aktoren werden eine Verbindung zu LS haben.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Blindseeker Beitrag anzeigen
          Danke für die Klarstellung - es geht mir um die 3 Leiter.
          Und was da nun? die Stecken wahrscheinlich in zwei Installationsetagen klemmen in den drei Polen für L Anschlüsse. Und die weiteren 2 in dem einen N und dem einen PE. Woher die drei L gespeist werden ist ne ganz andere Frage und hat mit der Anordnung der LS und FI auf den Hutschienen mal gar nichts zu tun.

          Es gilt halt nur zu beachten das diese drei L immer vom selben LS/RCBO/AFDD kommen und je nach "LS" Modell können das auch mal unterschiedliche Phasen sein.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
            an drei verschiedenen LS innerhalb einer Leitung hat.
            Ich dachte das sei genau das Ziel - offenbar also falsch. Da wir hier in der Anfänger-Sektion sind, stelle ich diese Frage:

            Folgendes Szenario: In einem Raum habe ich drei einzelne Steckdosen, an 3 verschiedenen Raumseiten. Ich will jede Steckdose einzeln schalten können.

            Ich dachte bisher, das könnte z.B. so gelöst werden:
            • Raum mit 5-adriger NYM "anfahren" (sagt man so, oder?). An Steckdose 1: PE, N, L1; von dort zu Steckdose 2: PE, N, L2; von dort zu Steckdose 3: PE, N, L3
            • L1 wird (über Reihenklemme) an Kanal 1 des Schaltaktors gelegt; L2 an Kanal 2; L3 an Kanal 3
            • Zur Absicherung werden 3 LS benötigt (für L1, L2, L3), jeweils an Kanal 1, Kanal 2, Kanal 3 des Schaltaktors geführt.
            Wie macht man es richtig?
            Zuletzt geändert von Blindseeker; 02.08.2022, 16:42.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Blindseeker Beitrag anzeigen
              Raum mit 5-adriger NYM "anfahren" (sagt man so, oder?). An Steckdose 1: PE, N, L1; von dort zu Steckdose 2: PE, N, L2; von dort zu Steckdose 3: PE, N, L3
              Tausche L1 mit braun und L2 mit schwarz und L3 mit grau. Denn die großen L mit Ziffer 1,2,3 sind quasi belegte Begrifflichkeiten wie Phase. Und das hat man nicht in einer normalen Steckdosen Verkabelung. Da kommt die ganze NYM-Leitung von einem einpoligen LS und der hat dann entweder L1 oder L2 oder L3 wie es auf den Sammelschienen die meist unten in die LS miteinander verbinden notiert ist.

              Das LS steht für Leitungsschutzschalter nicht Außenleiterschutzschalter und soll damit das gesamte NYM schützen. Daher nicht drei verschiedene LS für eine NYM-Leitung.

              Würde man deinem Prinzip folgen müsste ich in meinem Verteiler fast 200 LS-Automaten verbauen, da ich bei mir jeder einzelnen SD einen eigenen Außenleiter (braun/schwarz/grau) in einem 3-fach oder 5-fach NYM spendiert habe.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Es ist immer die gleiche Phase (egal ob L1 L2 L3). Du kannst in jeder Dose entscheiden ob die SD mit Ader 1,2,3 verbunden wird (was aber immer die gleiche Phase L1 oder L2 oder L3 ist). Jetzt kannste jede Ader auf einen Aktor legen und einzeln schalten. Oder was üblicher ist, 1 Dauerstrom und 2x geschaltet.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Danke gbglace und traxanos! So langsam kapier ich's

                  Bleiben wir bei den Beispielen
                  • "3x geschaltet" -> Wohin wird der Abgang des 1 LS geführt?
                  • "1x Dauerstrom, 2x geschaltet" -> Gleiche Frage, wohin wird der Abgang des 1 LS geführt?

                  Kommentar


                    #24
                    Die Leitungen werden alle auf Reihenklemmen gelegt. Der LS geht normal zu den Aktoren und von dort dann auf Reihenklemmen. Die Hager haben je nach Model oben 2 Abgänge so das einer direkt auf die Reihenklemme gehen kann für Dauerstrom und 1 für den Aktor, welcher geschliffen wird.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      Danke Dir! Und woher "weiß" der Schaltaktor, dass z.B. sein Kanal 1, 2, 3 zu LS-1 "gehört", Kanal 4, 5, 6 zu LS-2 und Kanal 7, 8 zu LS-3?

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe in meinem Verteiler Bereiche wo die vom LS abgehenden Leitungen mit eigenen Klemmen aufgeteilt werden, da nicht jeder Doppeladerendhülsen mag und nicht jeder Aktor mehrere Leiter in einer Klemme mag und nicht jeder Aktor zwei Klemmstellen je Eingang/Ausgang hat. Ansonsten wird viel in den Reihenklemmen gebrückt.

                        Aber das sind alles Fragen die beantwortet der Verteilerbauer wie er das effizient umsetzt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Blindseeker Beitrag anzeigen
                          Und woher "weiß" der Schaltaktor,
                          Das ist ihm doch vollkommen egal.

                          Ansonsten gibt es sowas wie Stromlaufpläne, die man heutzutage gern mit Software erstellt. Die malt das dann quasi von allein.

                          Du sagst welcher FI >> welcher LS >> wie viele Reihenklemmen >> welches NYM. Danach gibst an Klemme 35 (Ader braun im zweiten NYM) ist geschalten durch Aktor SA5 Kanal F.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #28
                            Um dir das mal anders zu veranschaulichen:

                            https://www.voelkner.de/products/609...takt-1St..html

                            Der Mehrfachstecker hat einen Schukostecker (=1 Phase, zum Beispiel L2), jede Dose kann aber einzeln geschalten werden. Genauso läuft es in der KNX Installation. Auf den drei Adern ist die gleiche Phase, jede kann aber einzeln geschalten werden.

                            Was du in deiner Frage vorschlägst wäre so als würdest du an einen Mehrfachstecker mit 3 Dosen einen CEE Stecker montieren (den großen roten Stecker) und dann hat Dose1 L1, Dose 2 L2, Dose 3 L3.
                            Solche Spielchen mit drei Phasen in einer Leitung sind nur bei hohen Leistungen, zum Beispiel E-Herd oder Wallbox, notwendig.

                            Kommentar


                              #29
                              Man seid ihr geduldig

                              Kommentar


                                #30
                                Ist ja auch das N00b-Forum hier Ich habe jedenfalls eine falsche Grundannahme gelöst bekommen, vielen Dank dafür!

                                Noch eine Sache in diesem Kontext: Von 1 LS möchte ich 3 Aktorkanäle anfahren, und von dort auf braun, schwarz, grau zur Reihenklemme weiterziehen - um so zB 3 separat schaltbare Leuchten zu ermöglichen.

                                Wie erfolgt ein sauberes Auflegen von 1 LS auf 3 Kanäle? Ich habe im Forum gelesen, dass manche dafür eigene Reihenklemmen verwenden (zB Post Nr. 26 hier im Thread), wieder andere ziehen mit Doppelhülsen von Kanal zu Kanal. Was hat sich in der Praxis bewährt?
                                Zuletzt geändert von Blindseeker; 02.08.2022, 21:18.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X