Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetter im KNX aber sinnvoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wetter im KNX aber sinnvoll

    Hi,

    ich will so langsam mal mit Wetter im KNX anfangen, weil darüber zukünftig Dinge gesteuert, bzw. Sperren gesetzt werden sollen.
    Ich bin mir aber nicht sicher, was Sinn macht, ich möchte natürlich preislich nicht total übertreiben, die GIRA kostet ja mittlerweile über 800€.

    Aktuell habe ich zwei Theben TheLuxa 300, von denen einer fast den ganzen Tag Sonne hat und der andere unterm Dach hängt. Außerdem wüßte ich gerne noch, ob und wie stark es regnet (auch für Grafana, um später Zisternen Füllungen zu schätzen) und wie windig es ist.

    Wenn mir jetzt keiner sagt, dass es blöd ist, würde ich die Sensoren gerne auf dem Carport montieren, welches direkt am Haus steht.

    Ich weiß nicht, ob ein Kombigerät, wie die GIRA besser ist, oder ob man lieber einzelne Geräte nimmt.

    Wäre schön, wenn ihr da mal eure Erfahrungen einbringen könntet.
    Using Tapatalk

    #2
    Auch bei der GIra weist Du nicht wie startk es regnet....

    Kommentar


      #3
      Wind sollte freistehender gemessen werden und nicht an einer Hauswand, es sei denn es interessiert Dich nur die Situation an der einen Fassade oder du planst je Fassade eigene Sensoren.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Bei den Sensoren an der Wand frag ich mich immer wie die Wind aus frontaler Richtung messen wollen. Direkt an der Wand ist die Geschwindigkeit eher 0. Quer zur Fassade funktioniert das.

        Kommentar


          #5
          Das hab ich mich auch gefragt. Die Station von Gira ist ja auch kurz vor der Wand, also sollte ja alles, was aus Richtung Wand kommt 0 sein.
          Das Carport ist ja auch 2m breit, also sollten die meisten Richtungen sauber angezeigt werden.
          Aber ein zweiter Wind-Sensor ist wohl zur genaueren Ermittlung sinnvoll.

          ​​​​​​Wie ist das jetzt mit Regen?
          Zur Warnung ist es ja ganz gut, wenn man weiß, dass es los geht, aber für die Statistik wäre mir ein Liter pro Quadratmeter schon ganz lieb.
          Using Tapatalk

          Kommentar


            #6
            hier werden Sie geholfen: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...enmengenmesser

            Kommentar


              #7
              Okay, das mit dem Regen bekommen wir jetzt hin und zwei Windmesser braucht es auch.
              Temperatur über TheLuxa und theoretisch auch die Helligkeit.
              Braucht man sonst noch Wetterdaten?
              Luftdruck z.B. um eine Prognose zu machen?
              Using Tapatalk

              Kommentar


                #8
                Luftdruck kannst du aber auch innen messen (z.B. Steinel TP) falls du da schon was hast. Und bei den Prognosen sind die Wetterfrösche sicherlich deutlich besser

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen.

                  Mein Potentialfreier Binäreingang und der https://www.amazon.de/gp/product/B08...?ie=UTF8&psc=1 Regensensor sind da und gerade hab ich es mal geschafft den Krempel zu testen. Irgendwie bin ich aber mit dem Wert auf dem Bus nicht 100% einverstanden, oder ich verstehe etwas nicht richtig.
                  KNX-Config Binäreingang.jpg
                  Ich hab die Config mehr oder minder vom empfohlenen Atikel geklaut und wollte gerade mal die Impulse einmessen.

                  Ich benutze eine 100ml Spritze und es impulst schon ganz ordentlich, beim erste Versuch hatte ich 34 Impulse. Das wären bei 1Kubikmeter 340.000 Impulse, oder rechne ich schon falsch?
                  Außerdem sendet er mir bei jedem Impuls den Wert auf den Bus in Liter, also steht der Zähler gerade bei 34 Liter. Irgend etwas hab ich noch falsch eingestellt, aber ich seh nicht, was.
                  Using Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Deine Rechnung ist in sofern falsch, als du noch die Auffangfläche rausrechnen musst. Wenn du 100 ml einfüllst fallen ja auf einen qm deutlich mehr.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Stimmt ja, das hatte ich eigentlich schon mal im Kopf gehabt, aber nur für Grafana bzw. die Visu geplant, weil ich dachte, KNX liefert mir die Rohzahl. Also möchte KNX wissen, wie viele Impulse ich brauche, um einen Kubikmeter voll zu machen.

                      Also hab ich 11cm x 5cm Innenfläche, macht 55cm2
                      Macht als etwa 18mal die Fläche für einen m2
                      Heißt in meinem Test, dass ich 1,8L theoretisch rein gekippt habe.
                      Das wiederum bedeutet, dass ich 556 Zyklen für einen m3 hätte.

                      Das ist jetzt aber richtig gerechnet, oder?
                      Using Tapatalk

                      Kommentar


                        #12
                        Im Kopf ja Jetzt musst du das halt mal testen. Aber du musst den Außenrand nehmen, halt die gesamte Fläche, auf der der Regen eingefangen wird.
                        Ne stimmt nicht, jetzt musst du noch mit 34 multiplizieren und dann liegst du bei 18889.
                        Gruß Florian
                        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 24.08.2022, 18:54.

                        Kommentar


                          #13
                          Wer rechnet Regenmengen in Kubikmeter pro Quadratmeter aus?

                          Kommentar


                            #14
                            Brauchst du nur durch 1000 teilen und schon hast du ltr/qm oder mm Niederschlag Aber du hast recht, ich habe nur die Umrechnung nach m3 gesehen, ohne über den Sinn nachzudenken.
                            Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 24.08.2022, 18:58.

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist so, weil der Binäreingang ltr/qm nicht kann. Mir würde es voll und ganz reichen, wenn ich die ltr/qm wüsste.

                              Ich dreh durch, bei 10000 ist Schluss
                              Using Tapatalk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X