Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht aus, wenn in Etage keine Präsenz mehr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Licht aus, wenn in Etage keine Präsenz mehr?

    Hallo zusammen,

    ich scheitere gerade an einem vermeidlich trivialen use case.
    Und zwar möchte ich, möglichst mit einer gewissen nachlaufzeit, alle Leuchte in einer Etage ausschalten, wenn in der Etage niemand mehr ist.
    Da unser EG sehr offen gestaltet ist, schalte ich aktuell nicht raumweise das Licht aus. Abends, wenn alle in den Schlafräumen im OG sind, soll das Licht aber nun von alleine ausgeschaltet werden.

    Verbaut sind True Presence, MDT SCN-P360E3.03, sowie ein MDT SCN-P360D1.01

    Muss ich die PMs alle als Master Slave verketten oder in welche Richtung muss ich denken? Bei den MDT SCN-P360E3.03 habe ich auch kein Präsenz KO entdeckt, sondern nur ein Schaltobjekt für den Lichtausgang.

    Wie kann ich für andere Cases eine reine "Ist in der Etage Präsenz" Logik realsieren?

    Danke euch!

    #2
    Wenn es wirklich die ganze Etage sein soll, würde ich die Nachlaufzeit dann entweder sehr lang halten oder gar Halbautomat als reinen Einschalter kofigurieren, 2ten Kanal parallel in einer Logik (Server/Visu vorausgesetzt) auswerten und dann mit der Logik den Hauptkanal per ext. Taster abschalten.

    Es empfiehlt sich zudem den TP allg. nur als Slave in einen brauchbaren PM zu senden und dort den Kanal zu nutzen.

    Oder… Sofern irgendwo ein Melder brauchbar ein Master sein kann, kannst du auch alle anderen als Slave da reingeben.

    Ich habe auch einen offenen Bereich, da spielen 3x TP als Slave in einen MDT BWM, erst wenn überall keine Präsenz, geht das Licht aus.

    Ich kann nicht glaugen, dass man wirklich die ganze Etage beleuchtet haben will. Inkl. Abstellraum und Gäste WC?

    Hoffe meine verwirrenden Sätz sind nachvollziehbar.
    Zuletzt geändert von kmk85; 10.08.2022, 09:39.

    Kommentar


      #3
      Neben dem Master-Slave-Konstrukt fiele mir noch ein, dass du dir für jeden Raum eine zusätzliche Präsenz-GA bauen kannst. Das habe ich bei mir auch so realisiert und finde das ganz interessant, da man auf Lichtkanälen häufig ja auch mit Helligkeitsgrenzen arbeitet. Es bieten fast alle PM mindestens einen zweiten Lichtkanal, den man dafür verwenden kann. Viele auch extra Präsenzkanäle (aber die machen nix anderes).

      Nun könntest du mit einem Logikmodul (Universallogik) oder einer Softwarelösung wie HomeAssistant die Präsenz der entsprechenden GA auswerten und wenn alle auf "0" stehen, kannst du das Licht ausschalten.

      Grüße,
      Sebastian

      Kommentar


        #4
        Ich habe es auch raumweise gelöst über einen zusätzlichen Kanal am PM. Wenn 15 Minuten keine Bewegung, dann geht das Licht aus.

        Kommentar


          #5
          Ich würde das Licht immer vom PM (also hier dem Master) schalten lassen und nicht extern schalten. Nur dann funktionieren Mechanismen wie Sperren, manuell Ein/Aus während Präsenz und Nachlaufzeit etc. vernünftig. Außerdem ist es nicht schlau, bei Problemen in einer Logikengine in weiten Bereichen kein Licht mehr zu haben.

          Due Präsenzerkennung ist natürlich trotzdem sinnvoll, aber eben nur für Präsenz.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Wenn ich die Anforderung richtig verstehe, ist es so, dass zumindest ab einer gewissen Tageszeit ("Abend") ein PM alle Licht einer Zone (mehrere Räume im EG) einschaltet und diese danach angeschaltet bleiben sollen, bis in dieser Zone keine Präsenz mehr ist.

            Die Idee mit dem zweiten Lichtkanal kann man auch abwandeln. Der zweite Lichtkanal hat einen Master und alle anderen PM der Zone als Slave. Über ein Tag/Nacht-Objekt und wechselnde Sperren der jeweils nicht genutzten Lichtkanäle kann man die Steuerung auch den PM überlassen.

            Was die Logik oder eine externe Software angeht: Die MDT-PMs können beispielsweise den Status des Aktor-Kanals lesen. Da wäre eine externe Beeinflussung unproblematisch.

            Kommentar


              #7
              Um die Verwirrung zu beseitigen:
              Mir geht es nicht ums Licht einschalten, sondern ausschließlich darum das Licht, egal welches im EG leuchtet, nach ablauf einer Nachlaufzeit auszuschalten.

              z.B. Ich sitze auf dem Sofa und in der Küche ist eine Leuchte an. Das ist so auch alles gut. Jetzt gehe ich hoch und ins Bett. Dann soll das Licht nach X Minuten eben automatisch ausgehen.

              Kommentar


                #8
                Ist auch kein Problem, das ist ein Halbautomat, den ich trotzdem über die PMs und Master/Slave realisieren würde.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Das andere wäre eine Oder Logik aus den Präsenzwerten.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für eure Hinweise. Ich setz mich heute Abend mal dran.

                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Das andere wäre eine Oder Logik aus den Präsenzwerten.
                    Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
                    Bei den MDT SCN-P360E3.03 habe ich auch kein Präsenz KO entdeckt, sondern nur ein Schaltobjekt für den Lichtausgang.
                    Kann ich einfach den Wert vom Lichtausgang nutzen? Grundsätzlich sollte es doch aber ein dediziertes KO für Präsenz, also Helligkeits- und Nachlaufunabhängig geben? Je nach Anwendungsfall macht das ja einen wesentlichen Unterschied

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst ja einen Kanal so konfigurieren, dass er Lichtunabhängig arbeitet. Nachlaufzeit ist immer zu setzen, in irgend einer Dauer und sinvoller Größe zum Anwendungsfall.

                      Aber so einen Kanal braucht man ja für diverse Anwendungen (ggf. Beschattung beeinflussen, Display abschalten, ...).

                      Kommentar


                        #12
                        Die MDT haben einen eigenen HLK Kanal, der sich sehr gut für reine Anwesenheit eignet.
                        Muss vorn aber eingeschaltet werden.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Man nehme den Alarmkanal, nur weil MDT den Präsenzkanal jetzt anders nennt, traut sich keiner mehr?

                          Kommentar


                            #14
                            Was ist der Vorteil des Alarmkanals gegenüber HLK?
                            Diese Filterung, wie bei Alarm üblich, will man doch eigentlich nur für Präsenz nicht haben.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ähm, die hat der HLK auch?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X