Von welchen Dimensionen Flur reden wir hier? Bei allen einstelligen Metern Entfernung wäre das mir optisch zu viel Gezappel in den Augen. Wäre mir eine eher übertriebene technische Spielerei. Und am Ende ist es alles das gleiche Präsenz ist da ja/nein aber hinten dran noch ein erhebliches Maß an Logik, was beim Licht in unglücklicher Art der Umsetzung mir doch etwas zu viel Abhängigkeit an eine funktionierende Logik wäre.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Licht aus, wenn in Etage keine Präsenz mehr?
Einklappen
X
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenKlingt für mich auch nicht nach einer eleganten Lösung, aber das ist ja Geschmacksache.
Alles AUS gäbe es bei mir trotzdem, um beim Zubettgehen oder Verlassen des Hauses das Licht synchron auszuschalten.
Kommentar
-
Zitat von oggy Beitrag anzeigen
Ich würde den Gedankengang noch etwas weiterspinnen. Wie soll das Licht je Bereich ausschauen, wenn bestimmte Situationen vorzufinden sind. Ich habe auch einen großen zusammenhängenden Bereich. Ich möchte aber zB nicht, dass in der Küche auf dem anderen Ende des Bereiches ständig Licht brennt, während ich in der Multimedia-Ecke TV konsumiere. Aber ich möchte, dass im Wohnzimmer und im Küchenbereich eine gewisse Grundbeleuchtung herrscht, wenn in der Mitte, im Essbereich, das Leben stattfindet...
Kommentar
-
JuleZ
Ausführlich kann ich das hier nicht posten. Das würde nur unvollständig werden, da ich dafür doch einiges an Logikbausteinen verbraten habe.
Beispiel Essbereich:
Im Essbereich ist gerade "Betrieb", die benachbarten Bereiche Treppe/Diele ,Küche und Wohnzimmer sind auf "automatisch Lichschalten", müsste aber gerade "dunkel" sein. Wenn die benachbarten Bereiche jetzt dunkel wären, wäre das etwas ungemüdlich, also lasse ich eine gewisse Grundbeleuchtung angehen.
Bereich Wohnzimmer:
Hier handhabe ich das anders. Wenn im Wohnbereich "Betrieb" ist, und die anderen Bereiche gerade ungenutzt sind, dann sollen die Bereich gefälligst dunkel bleiben. Etwas verschärfter ist es, wenn ich statt TV über die Leinwand Filme schaue. In dem Fall begrenze ich die Max-Helligkeit in der Diele so weit runter, dass das nur minimal auf der Leinwand stört.
Im Grunde manipuliere ich nur den "aus"-Zustand eines Bereiches. "aus" ist dann je nach Benutzung eines anderes Bereiches ein völlig anderer Zustand, als wenn alle Bereiche nicht genutzt werden ("aus" ist da wirklich aus). Ich habe dafür sehr viele Logikgatter auf dem MDT-Logikmodul benutzt.
Kommentar
-
Kein Problem, das habe ich mir schon fast gedacht. Aber für mich reicht als Ansatz ja schonmal deine Herangehensweise, wenn ich das richtig verstehe, dann hast du das zumindest nativ mit KNX hinbekommen. Ich werde mich bei Gelegenheit mal genauer damit beschäftigen und ggf. nochmal auf dich zukommen
Kommentar
Kommentar