Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Licht aus, wenn in Etage keine Präsenz mehr?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Fast, der HLK hat Beobachtungsfenster (kann man aber auf 1 setzen) und der Alarmkanal ein Stör- und Bewegungsfilter (die der HLK nicht hat)
    Ich würde den HLK benutzen und den Alarmkanal noch frei lassen, um ggf. Fehlalarme mit der Filterung zu vermeiden, falls da mal etwas in Richtung "Alarm" angedacht ist. Und ja, es ist keine Alarmanlage...
    Zuletzt geändert von willisurf; 10.08.2022, 15:00.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #17
      Zitat von jolt19 Beitrag anzeigen
      Verbaut sind True Presence, MDT SCN-P360E3.03, sowie ein MDT SCN-P360D1.01

      Muss ich die PMs alle als Master Slave verketten oder in welche Richtung muss ich denken? Bei den MDT SCN-P360E3.03 habe ich auch kein Präsenz KO entdeckt, sondern nur ein Schaltobjekt für den Lichtausgang.
      Ich würde den Gedankengang noch etwas weiterspinnen. Wie soll das Licht je Bereich ausschauen, wenn bestimmte Situationen vorzufinden sind. Ich habe auch einen großen zusammenhängenden Bereich. Ich möchte aber zB nicht, dass in der Küche auf dem anderen Ende des Bereiches ständig Licht brennt, während ich in der Multimedia-Ecke TV konsumiere. Aber ich möchte, dass im Wohnzimmer und im Küchenbereich eine gewisse Grundbeleuchtung herrscht, wenn in der Mitte, im Essbereich, das Leben stattfindet. Ich habe hierfür vieles mit dem MDT-Logikmodul erschlagen, um nicht von einem Software-Logik-Server abhängig zu sein. Man muss aber auch etwas im Haus leben um zu sehen, was einen stört. Mir war das stupide ein/aus je Bereich auch zu wenig, mich würde es aber auch stören, wenn der komplette zusammenhängende Bereich ständig in voller Pracht beleuchtet wäre (was praktisch eine Master-Slave-Funktion wäre). Es musste bei mir situationsbedingt sein. Wird der Bereich benutzt, muss der Bereich je Nutzung beleuchtet sein. Wird er nicht benutzt, wird je nach Benutzung der Nebenbereich eine andere Lichtsituation benötigt.

      Kommentar


        #18
        Zitat von oggy Beitrag anzeigen
        um nicht von einem Software-Logik-Server abhängig zu sein.
        Und das Logikmodul ist ala Konrad Zuse, das seine Bits mittels Relais speichert?

        Kommentar


          #19
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen

          Und das Logikmodul ist ala Konrad Zuse, das seine Bits mittels Relais speichert?
          und jeder KNX-Taster dann genauso ... das Ding sehe ich als Hardware, da es komplett über ETS programmierbar ist. Ich ziehe meine Grenze halt anders.

          Kommentar


            #20
            Na sicher ist ein KNX Taster nur etwas Elektronik, mit Software drauf. und daher haben die auch eine viel geringere zu erwartenden Lebenszeit, wie ihre analogen mechanischen Kollegen. Und einen PC kann man mittels Tastatur programieren, da brauchts nicht mal die ETS

            Kommentar


              #21
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und einen PC kann man mittels Tastatur programieren, da brauchts nicht mal die ETS
              und doch etwas mehr "Pflege" benötigt, als etwas Hardware die für minimalste Aufgaben optimiert wurde. Ein PC kann immer etwas Amok laufen, nur weil sich etwas im Netzwerk verändert hat. Hatte ich die Tage gerade >> DLNA auf einem der beiden NVRs aktiviert und die Dreambox fängt an sich an das Leistungsmaximum zu schaukeln (6h nach restart lief der Enigma2-Service dann auf 100%, normal ist 1-3%). Die Dreambox lief bis dahin absolut unauffällig und dann such mal den Fehler wenn eigentlich nichts geändert wurde.

              Kommentar


                #22
                Und Du meinst, wenn Du im KNX was falsch konfigurierst, hat das keine Folgen? Das geht bis zu Stillstand von dem Werkl, oder noch schlimmer: partiellen Stillstand! Und das schafft man auch mit oder ohne dem Logikmodul.

                Kommentar


                  #23
                  Was willst du mir jetzt verkaufen? Dass das MDT-Logikmodul absoluter Müll ist? Ich habe sogar 3 von den Dingern in meinem Schrank. Die arbeiten alle 3 absolut unauffällig... und ich habe diese im Schrank um potentielle Fehlerquellen auszuschließen (IP-Interface, Netzwerk, Betriebssystem, Smarthomeserver-Software). Viele Wege führen nach Rom und jeder muss selber sehen, welcher Weg bevorzugt wird.

                  Kommentar


                    #24
                    Naja Jungs ich bleibe einfach mal bei einer Antwort auf die Frage im Titel des Threads, und da tut es einfach eine Nachlaufzeit in allen Meldern die dem TE passend erscheint, um gesichert eine Abwesenheit auf der Etage zu garantieren und dann kommen all die Präsenz/Alarm/HLK Kanäle der Melder ( je nachdem was das jeweilige Modell da so hat) an eine ODER-Logik oder in eine Master-Slave Kombination. Und am Ende schaltet das dann das ganze Licht aus.

                    Da ist es dann egal ob es im Sofa gerade die Szene TV gibt und daher nicht Kochen/Essen usw. auf Festbeleuchtung stehen.

                    Das alles auseinander zu nehmen wie man zu verschiedenen Szenarien zu vernünftigen Lichtzuständen kommt ist ja ne ganz andere Frage.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Das alles auseinander zu nehmen wie man zu verschiedenen Szenarien zu vernünftigen Lichtzuständen kommt ist ja ne ganz andere Frage.
                      Jop, sehe ich auch so ... aber ich wollte schon mal anregen, etwas weiter zu denken. Denn eine ganz einfache Lösung wird es nicht geben. Es wird eine Mischung aus viele Stellschrauben... und eventuell mit einer Logik-Einheit (sei es über ein Logikbaustein oder über einen PC mit Logikbausteinen)

                      Kommentar


                        #26
                        Aber doch nicht für das allgemeine AUS. Insofern AN ist komplex und hochgradig individuell. AUS hingegen recht simpel.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Mal angenommen man schaltet jeden Bereich je nach Präsenz, dann braucht es kein separates „aus für alles“. Da ist dann alles automatisch aus, wenn keiner da ist. Da bleibt dann nur die Frage, was soll leuchten, wenn im Nachbarbereich jemand ist. Es gibt praktisch 3 Zustände:

                          1. Präsenz
                          2. keine Präsenz und Präsenz im Nebenbereich
                          3. keine Präsenz und keine Präsenz im Nebenbereich

                          Kommentar


                            #28
                            Was bin ich Froh ein Haus mit Türen zu haben
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #29
                              Klingt für mich auch nicht nach einer eleganten Lösung, aber das ist ja Geschmacksache.
                              Alles AUS gäbe es bei mir trotzdem, um beim Zubettgehen oder Verlassen des Hauses das Licht synchron auszuschalten.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Wie sowas gelöst wird, ist doch eigentlich auch egal ... wichtig ist, dass die Lösung zuverlässig funktioniert.

                                ein ähnliches Prinzip habe ich auch in den Fluren verbaut. Bereiche die man betritt, werden voll ausgeleuchtet. Die Flurbereiche, die man dann betreten könnte (Nachbarbereiche), werden schon mal angedimmt. Sobald man dann in diesen Bereich eintritt, wird der voll ausgeleuchtet. Der Bereich den man dann verlassen hat, wird dann nach der Zeit runtergedimmt und dann ausgeschaltet, wenn der Nachbarbereich ebenfalls verlassen wurde. Das Licht wandert praktisch mit (nur nicht ganz so krass wie in den Horrorfilmen).

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X