Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindungsvarianten Visu/Logik in ETS (ETS vs. Dummy)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindungsvarianten Visu/Logik in ETS (ETS vs. Dummy)

    Hallo zusammen,

    ich hoffe ihr könnt mir noch etwas detailitert weiterhelfen.

    Ich bin auf der Suche nach einer Visu und Logikengine.
    Bisher hab ich das MDT Logikmodul, was ja direkt in der ETS programmiert wird, da dort aber die Möglichkeiten für Mail-Versand und evtl. HTTP-Abfragen nicht gegeben ist, muss ich auf andere Gerätschaften ausweichen.

    Was ich aber hier schon im Forum gelesen habe, das man z.B. bei Edomi dann am besten auch Dummy-Geräte in der ETS anlegen sollte, damit wahrscheinlich die Visuadressen zugeördnet werden können.

    Mir geht es darum, wenn z.B. von der Visu was getriggert wird bzw. die Logik was ansteuert, das man das auch am Bus-Monitor in der ETS nachvollziehen kann.

    Und ich denke das dies mit Edomi, Eibport v3 oder Logikmodul von BAB-Tec schlecht gehen wird, da diese direkt die GA verwenden, oder?

    Gibt es überhaupt Visus oder Logikmodule komplett "integrierbar" in der ETS. Glaub MDT und ABB können das, oder? Halt dann mit dem geringeren Leistungsumfang.

    Denn Status anzeigen in der Visu, das wird nicht das Problem sein, das kann die Visu direkt über den IP-Router mitlesen und visualisieren, da wird es auch nicht zu Verständnisschwierigkeiten kommen. Wenn aber ein Aktor geschaltet wird, dann wäre es schon toll zuverstehen, wer das ausgelöst hat.

    Versteht ihr? Kann ich jetzt schlecht umschreiben oder kürzer darstellen.

    Wie macht ihr das dann am besten? Alle Adressen die die Visu schreiben kann, auf ein Dummy-Gerät legen, damit es im Bus-Monitor wieder nachvollziehbar ist? Verknüpft man dann am Licht z.B. Wand-Taster und Visu-Taster (Dummy-Adresse) als Oder?

    Und bei Logik?
    Zuletzt geändert von Mikelop; 12.08.2022, 11:53.

    #2
    Die GA sind auch ohne Dummy im Bus Monutor sichtbar, schließlich geistern die ja auf den Bus rum. Einen Dummy brauchst Du nur, wenn Du mittels IP Geräte anbindest, und der Filter im Koppler aktiv ist, Die GA werden nicht als oder verknüpft(wie soll das auch bitte gehen?)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
      Wand-Taster und Visu-Taster
      Andersrum wird ein Schuh draus. Eine Gruppenadresse, nennen wir sie "Beleuchtung Wohnzimmer" ist ja mit dem dazugehörigen Aktorkanal verknüpft. Möglicherweise auch noch mit einem oder mehreren Tastern im Gebäude. In der Visu nutzt Du ganz einfach auch diese Gruppenadresse.

      Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
      Wenn aber ein Aktor geschaltet wird, dann wäre es schon toll zuverstehen, wer das ausgelöst hat.
      Im Busmonitor siehst Du die physikalische Adresse des Gerätes, welches ausgelöst hat.

      Dummy-Module sind i.d.R. anzulegen, wenn mehrere Linien im Spiel sind, damit die Filtertabellen der Linienkoppler / IP-Router entsprechend angepasst werden. Verknüpfst Du eine GA mit Geräten in unterschiedlichen Linien, so erstellt die ETS diesen Filtereintrag in den Tabellen selbst. Hast Du aber z.B. eine Gruppenadresse 2/3/4 in der Linie 1.2 und verwendest diese Adresse nur innerhalb der Linie, dann wirst Du aus einer Visu, welche auf einer anderen Linie sitzt, diese Gruppenadresse nicht schalten können, da sie nicht durch den Koppler gelassen wird. Damit dies passiert, ist ein Dummy-Modul, an welchem die Gruppenadressen hängen, das Mittel der Wahl.

      Hast Du nur eine Linie, so ist das Dummy-Modul theoretisch nicht notwendig.

      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Einen Dummy brauchst Du nur, wenn Du mittels IP Geräte anbindest
      Also ich brauche den auch bei einer TP Anbindung. Aber vielleicht läuft in meiner Anlage auch irgendwas falsch.

      Kommentar


        #4
        Kenn mich jetzt mit Eibport etc. nicht aus.

        Ich nutz Home Assistant und hier musst du nicht so kompliziert denken (sollte soweit ich weiß bei Edomi ähnlich sein). Die Visu ist in deinem Beispiel mit dem Licht nichts anderes als ein Taster. D.h. du nimmst einfach deine "Licht-GA" und "Licht-Status-GA" und hinterlegst diese dann in deiner Visu. Wenn du jetzt die "Licht-GA" triggerst, weiß ja automatisch dein Wand-Taster über die Status-GA den Status.
        Gruß Hannes

        Kommentar


          #5
          Dazu kommt noch, dass du im Gruppenaddressmonitor sowieso nie als Quelladresse die von einem Dummy sehen wirst. Telegramme die von Visus gesendet werden kommen idR via Tunneling von einem IP Interface auf den Bus. Die Tunneladresse, die man über ETS am Interface einstellt, ist dann die Quelladresse.
          Und wenn das Interface in deiner Hauptlinie (oder einzigen Linie) hängt brauchst du auch mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Dummys.

          (Bei Routing ist das etwas anders).

          Kommentar


            #6
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Andersrum wird ein Schuh draus. Eine Gruppenadresse, nennen wir sie "Beleuchtung Wohnzimmer" ist ja mit dem dazugehörigen Aktorkanal verknüpft. Möglicherweise auch noch mit einem oder mehreren Tastern im Gebäude. In der Visu nutzt Du ganz einfach auch diese Gruppenadresse.
            Beispiel: Aktor kann auf mehrere GA hören. Wenn jetzt 2 Taster im Haus den Aktor (Licht) schalten wollen, hänge ich beide GA z.B. 1/0/1 und 1/0/2 an den Aktor und den Rückmeldung-Status zurück auf die Taster das der andere Taster wieder richtig schaltet alles ok.

            Aber wenn ich jetzt den Visu-Taster auch einfach mit der gleichen GA verknüpfe, z.B. auch die 1/0/1, woher weiß ich dann ob der Wand-Taster 1/0/1 der Auslöser war oder die Visu mit 1/0/1? Klar das Licht geht an, aber man kann nicht sagen wer gedrückt hat, oder verstehe ich was falsch? Sorry für die Anfänger-Frage. Ein KNX-Gerät kann doch auf mehrere GAs hören aber nur auf eine GA schicken.



            OK das mit den Dummys ist etwas klarer geworden. Ja wir haben mehre Linien mit Koppler, darum brauche ich dann Dummys damit die durchgehen, verstanden.

            Aber gibt es dann keine Unterschiede ob z.B. die Logik in MDT-Modul programmiert wird oder im Logikmodul von BAB-Tec? Obwohl BAB keine ETS-Applikation hat?
            Zuletzt geändert von Mikelop; 12.08.2022, 12:50.

            Kommentar


              #7
              Beim Babtec musst Du die Filtertabelle mittels Dummy manuell füllen, beim MDT reicht ein nachträgliches Programieren aller Koppler. Da macht das die ETS für dich.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                GA z.B. 1.0.1 und 1.0.2
                Gruppenadressen werden mit / notiert, d.h. 1/0/1 und 1/0/2. Bei 1.0.1 und 1.0.2 handelt es sich um physikalische Adressen der Geräte.

                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                Aber wenn ich jetzt den Visu-Taster auch einfach mit der gleichen GA verknüpfe, z.B. auch die 1.0.1, woher weiß ich dann ob der Wand-Taster 1.0.1 der Auslöser war oder die Visu mit 1.0.1?
                Im Busmonitor könntest Du es anhand der physikalischen Adresse sehen, die unter "Quelladresse" auftaucht. Im täglichen Betrieb wirst Du es aber nicht wissen. Hier sei auch die Frage erlaubt: Warum möchtest Du es wissen?

                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                oder verstehe ich was falsch?
                richtig verstanden.

                Kommentar


                  #9
                  Du solltest dich an die Konventionen halten 1.0.1 und 1.0.2 sind physikalische Adressen, GA heißen 1/0/1 und 1/0/2. Sonst versteht dich keiner und du verstehst die anderen nicht.
                  Im Busmonitor siehst du, welches Gerät den Befehl gesendet hat, welche welche GA gesendet wurde und welche Daten (0 oder 1 bei An/Aus.)
                  Alle Geräte hören auf den Bus und werten nur die GA aus, nicht den Sender. KNXpresso kannst du per ETS aufbauen, ebenso ProServ von ProKNX.
                  Gruß Florian
                  Christoph war schneller

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry hab den Fehler bemerkt und auf 1/0/1 umgeschrieben in meinen obigen Post. Physikalische Adresse und Gruppenadresse vertauscht.

                    OK danke erstmal für die Hinweise.

                    Vielleicht muss ich erstmal eine Test-Visu aufsetzen und auf den Bus schreiben lassen und dann im Monitor schauen, evtl. ist dann das eine oder andere klarer für mich. Bisher habe ich ja noch keine Visu.

                    Warum ich wissen will, wer z.B. das Licht eingeschaltet hat? Sollte das Licht im Raum brennen, obwohl keiner drinnen war oder geschaltet hat, dann könnte man im Monitorverlauf, wenn der gelaufen ist, nachschauen wo her es kommt.
                    Zuletzt geändert von Mikelop; 12.08.2022, 13:05.

                    Kommentar


                      #11
                      Das siehst du an der Quelladresse (physikalische Adresse). Taster die die gleiche Funktion auslösen sollen sollten auch an die gleiche Zieladresse (Gruppenadresse) senden, sonst wird's unübersichtlich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                        Aber wenn ich jetzt den Visu-Taster auch einfach mit der gleichen GA verknüpfe, z.B. auch die 1/0/1, woher weiß ich dann ob der Wand-Taster 1/0/1 der Auslöser war oder die Visu mit 1/0/1?
                        Im Busmonitor siehst du, welche PA die Quelle ist. Wie meti schon weiter oben geschrieben hat, siehst du von der Visu in der Regel eh nur die Tunneladresse von deinem Interface.
                        D.h. du kannst ja anhand der vergebenen Tunneladresse (hast du ein IP Interface oder was nutzt du?) sehen, ob das Licht jetzt von einer PA eines Tasters oder eben durch die Tunneladresse (= Visu) geschalten wurde


                        Edit: meti war schneller :-)
                        Gruß Hannes

                        Kommentar


                          #13
                          Ich frag mich für was soll das gut sein? Neues Hobby, ETS Busmonitor abendfüllend betrachten?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                            D.h. du kannst ja anhand der vergebenen Tunneladresse (hast du ein IP Interface oder was nutzt du?) sehen, ob das Licht jetzt von einer PA eines Tasters oder eben durch die Tunneladresse (= Visu) geschalten wurde
                            Ah ok. Alles klar.

                            vento66: Nein ich hoffe nicht abendfüllend. Will nur gerne verstehen wie die Sachen funktionieren und besonders am Anfang wenn man neue Funktion ergänzt ist so ein Bus-Monitor schon hilfreich.

                            Aber wenn dann ersichtlich ist das es nicht vom Taster sondern von einem IP-Gerät kommt, dann ist ja alles ok.

                            Vielleicht hab ich mir auch von dem einen oder anderen Beitrag verunsichern lassen, den ich in den Visu-Foren gelesen habe, das man mit "IP-Visu" nenne ich sie mal, über Dummys arbeiten muss, was bei ETS-Visu nicht nötig ist. Aber habs jetzt verstanden wegen den Kopplern.

                            Danke. Sache ist mir nun klarer.

                            Kommentar


                              #15
                              Wieso? Wenn Du an einem Taster drückst, wird es wohl vom Taster kommen, wenn Du an der Visu drückst wo wird es dann wohl herkommen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X