Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Konfiguration fehlerhaft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Drehstromverbraucher
    Da sollte ja nix über N laufen...
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      #17
      Oh weh, es wird immer schlimmer! Ich bin dann hier weg!

      Kommentar


        #18
        Fehlender N am FI in der Zuleitung... Geräte mit ohmscher Last... alle N hinterm FI verbunden...
        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

        Kommentar


          #19
          okay jetzt hab ich das verstanden, ich nehme quasi auf welche kommunikation im bus läuft.... okay danke. hab aktuell verbindungsprobleme, ich glaube ich muss mir die ets erstmal genauer anschauen ich hab die noch nie operativ verwendet. will euch damit jetzt auch nicht zu sehr nerven und jedens chritt abfragen.
          wenn ihr sagt, mein problem lässt sich wahrscheinlich physikalisch lösen über einen falschen Nullleiter, dann würde ich das darüber erstmal versuchen. denn sonst bin ich relativ zufrieden mit der installation hier. hätte eigentlich nur irgendwann gerne mal das projekt irgendwie hergeleitet, in 15 jahren kann ja mal was kaput gehen...:-p

          Kommentar


            #20
            Ich gehöre leider auch zu den Dummen🙆‍♂️
            Dachte bis dato immer, daß der fehlende Null-Leiter eine Überspannung abhängig von den Lasten an den Verbrauchern bewirkt.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #21
              Ja und der andere Abschnitt hat dann eine Unterspannung.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Zitat von Seven1984 Beitrag anzeigen
                Der Außenbereich ist komplett über einen Schaltaktor gesteuert, hier habe ich bei den Steckdosen(Lampen habe ich bisher nicht geprüft) im eingeschalteten Zustand nur 50V und keine 230V, da das über mehrere Zuleitungen is gehe ich davon aus, dass es an einer zentralen Stelle ein Fehler ist.
                Womit hast du denn die 50V gemessen?

                Ich rate:
                Vermutlich mit einem hochohmigen (mit hoher Eingangsimpedanz) Multimeter?

                Ja? Dann:
                • Vermutlich liegen da noch irgend etwas an spannungsführenden Kabeln parallel, oder in irgendeinem deiner Kabel die (über mehrere Zuleitungen laufen) hat eine Ader Spannung oder liegt im Verteiler irgendwo parallel, dann hast du aber im ausgeschalteten Zustand die gleiche Spannung, als wenn der Ausgang eingeschaltet ist
                • eventuell liegt sogar die geschaltete Ader zu sich selbst parallel; z.B. zu einer Klemmstelle, die unterbrochen ist. Dann hast du vor der Klemmstelle noch 230V, dahinter aber nur noch die kapazitiven eingekoppelte Spannung. Dann müsste der Wert sich beim Schalten ändern.
                Wenn ja, ist das kein Problem mit einem Neutralleiter, sondern schlichtweg ein falsches Messgerät. Besorge dir eins mit einem niedrigen Eingangswiderstand (Duspol o.ä.), sonst misst du nämlich nur Mist…

                Kommentar


                  #23
                  Und Du bist schon sicher, dass der Aktor den richtigen Kanal schaltet, bzw. den den Du erwartest?
                  Hast Du hier im ausgeschalteten dann auch 0 V gemessen oder liegen hier vielleicht immer 50V an?

                  Die 50 Volt könnten auch zum Beispiel von einer parallel verlaufenden Leitung induziert werden.

                  Hast Du sowohl im ausgeschalteten als auch im eingeschalteten Zustand mal gegen den Schutzkontakt gemessen?
                  Ging das alles mal und ist plötzlich kaputt gegangen? Gehen alle Steckdosen im Außenbereich plötzlich nicht mehr oder nur manche?

                  Fragen über Fragen....

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X