Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Versteh ich nicht ganz.
Um die Grenzwerte zu ändern musst du ja trotzdem ins Fronius-UI wenn du über die IOs abfragst und nicht über ModbusTCP / HTTP und für den Rest der Logik dann in Edomi. Eine Logik aufgeteilt auf 2 Systeme 🤔
Wozu muss man grossartig Grenzwerte ändern? Es gibt im Fronius -UI eine Ein- und Ausschaltschwelle für L1, wenn L1 aktiviert ist, werden dann über die Edomi Logik je nach PV-Überschuß L2 und dann L3 in Kaskade dazu geschaltet.... und dann bei abnehmender Einspeisung werden zuerst L3 dann L2 abgeschaltet und L1 dann direkt vom Fronius über die gesetzte Schwelle. Abgefragt wird das ganze über den Fronius Wechselrichter API LBS, sollte aber auch über den Modbus LBS gehen. Alterntiv gibt es auch einen Heizstab LBS der über einen Leistungssteller dann Stufenlos geregelt werden kann, also Ohmpilot in DIY Version und um einiges billiger. Das wäre mein nächstes Projekt und Ausbaustufe.
Der Smartmeter vergleicht Netzbezug und PV-Produktion. Nur so erkennt das System, ob du Überschuss hast.
meti Danke mal für eure Antworten.
Heißt das zwingend, der Smartmeter muss nach dem Hauptzähler montiert werden und mit dem WR kommunizieren können (auf welchem Weg?)?
Ich kann doch selbiges auch so erreichen:
Der WR liefert mir die erzeugte Energie (über API), mein Smartmeter vom Netzbetreiber (Sagemcom T210-D) die bezogene Energie. Das errechne ich die Differenz und steurere meine Verbraucher bei Überschuss. Habe ich wo einen Gedankenfehler?
Den Smartmeter verbindest du über ein Kabel mit dem WR. Sie kommunizieren über ModbusRTU. Entweder gleich hinter dem Hauptzähler oder im Verbrauchspfad (alles außer WR).
Kann dein Sagemcom Zähler mit dem WR Kommunizieren? Bzw wie bekommst du Daten von dem?
So Photovoltaik und Smart Meter sind mittlerweile am Netz.
Meine e-Patrone ist derzeit 3 phasig angeschlossen. Braucht rund 600 Watt pro Phase.
Stufenlose Regelung scheint mir auch etwas overkill. Muss ich die 3 Phasen zwingend mit einem Schütz schalten? Direkt an meinen MDT Schaltaktor C-Last ist vermutlich nicht gut oder?
Kein Problem? Dachte, dass so Leistungsstarke Abnehmer eventuell Probleme beim Aktor machen oder diesen schneller verschleißen?
Habe die AKS-1216.03 im Einsatz, 16A
Lg
EDIT:
Ich sehe gerade meine Schaltaktoren sind eh schon alle voll. Muss einen neuen bestellen für die 3 Phasen der e-Patronen.
Gibts hier irgendwas spezielles oder soll ich bei den AKS1216 bleiben?
Zuletzt geändert von Julian1712; 06.10.2022, 12:02.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar