Also die Hauptschalter die ich so kenne haben mind. 3 TE….
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Aufbau Unterverteiler und Multimedia mit KNX
Einklappen
X
-
Zitat von Lennox Beitrag anzeigenAlso die Hauptschalter die ich so kenne haben mind. 3 TE….
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenZwei Reihen über wieviele Felder?
D.h., sollte sicherlich ein Uv mit 6-7 Reihen werden, da die Standard 5-Hutschienen (Hager Volta) vmtl. zu klein sind. (ich lese mich aber erstmal bzgl. KNX-Topologie ein)
Kommentar
-
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen(ich lese mich aber erstmal bzgl. KNX-Topologie ein)
Kommentar
-
Mein Elektriker ist seither nicht dazu gekommen, bzw. ist aktuell sogar noch krank. Vielleicht wird das nächste Woche noch was. Falls nicht, ist dann erstmal Weihnachten. Deswegen habe ich für mich mal ein Erstentwurf gemacht. Erstens als Diskussionsgrundlage mit dem Elektriker und zweitens, um die Materie besser zu verstehen:
topologie_erstentwurf.jpg- Vielleicht sollte der Außenbereich und die Doppelgarage in eine eigene Linie.
- OG und DG hätte ich vorerst mal "autark" gelassen.
- Das Thema "eibport" müsste ich auch für mich beleuchten und etwas detaillierter anschauen. Evtl. Alternativen X1... Etwa selber basteln (QNAP TS-253PRO) wäre in Zukunft evtl. auch eine Möglichkeit. Kurzfristig während der Sanierungsphase eher nicht.
- Klingel wird noch spannend bzgl. Sicherheit, Datenschutz. Hierzu gibt es hier aber auch interessante Threads, die ich mir anschauen muss.
Das spannendste Thema wird aber die Unterverteilung werden. Hier habe ich mal eine Mietswohnung als Erstentwurf simuliert und alle Leitungen und Sicherungen zusammengeschrieben:
unterverteiler.jpg
An der einen oder anderen Stelle kann man sicherlich etwas einsparen, aber sehr spannend wird es sein, ca. 65 Leitungen in ein Unterverteiler einzuführen, die ca. 85 Reihenklemmen benötigen. (Wenn man alles Wohnungszentral in einem Unterverteiler lösen will).
Hat hier jemand Erfahrung mit ähnlicher Dimmension in einer Wohnung? In einem Einfamilienhaus hat man sicherlich einen großen Schaltschrank im Technikraum. Wenn ich das grob Überschlage, wären es:- Erstes Feld:
- Zwei Reihen WAGO-Reihenklemmen inkl. Einspeisung (wird evtl. knapp, muss ich messen)
- Drei Reihen Sicherungen
- Zweites Feld:
- Eine Reihe WAGO-Reihenklemmen KNX (wird evtl. auch knapp)
- X-Reihen KNX-Geräte (Spannungsversorgung, Aktoren...)
- Bleibt nichts für einen kleinen Multimediabereich wie Router, LAN oder ähnliches)
Meine Fehler, die ich im Erstentwurf gemacht habe, suche ich dann morgen, wenn ich selber draufkomme :-)
Kommentar
-
Linienkoppler für die anderen Wohneinheiten mit in die HV packen, in der Wohnung will man keinen Zugriff auf die HL bereitstellen.
Ggf über zwei LAN Netze nachdenken, eines für die Haustechnik eines für den Mieter-Internet-Konsum.
Warum so ein Router in einen Metall Elektroverteiler gut aufgehoben sein soll kann ich nicht nachvollziehen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenLinienkoppler für die anderen Wohneinheiten mit in die HV packen, in der Wohnung will man keinen Zugriff auf die HL bereitstellen.
topologie_entwurf_2.jpg
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWarum so ein Router in einen Metall Elektroverteiler gut aufgehoben sein soll kann ich nicht nachvollziehen.
In den (eher kleineren) Wohnungen hingegen sind bereits ein paar Kästen vorhanden, wie Heizkreisverteiler + separater Zählekasten (Wärmemenge, Wasser...) + Unterverteiler. Hier noch ein Multimediaverteiler würde vmtl. zu durcheinander aussehen, daher die Idee, dass der Mieter sein Router in den Unterverteiler legt. (UV mit Kunstoffabdeckung)
Kommentar
-
60 NYM-Leitungen sind auch noch recht sparsam in der Breite auf Reihenklemmen gelegt. Die Frage ist doch wieviel Funktion soll an den Leitungen wirken. Oder hast unten Links eine Zuleitung und teilst das einfach nur auf. Oder sollen da auch noch 150 Kanäle Schalt-/Mess-/Dimm-/Rolloaktoren mit in die UV? Ich habe 120 NYM in einer Verteilung 5 Felder a 9 Reihen und das für quasi nur Steckdosen. Alles was Licht ist sind 3 andere Verteiler, Rollo sind dezentrale Aktoren.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigen60 NYM-Leitungen sind auch noch recht sparsam in der Breite auf Reihenklemmen gelegt.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDie Frage ist doch wieviel Funktion soll an den Leitungen wirken.
Must have:- 7 Raffstore/Rolladen zu steuern
- 10 Lichter
- Heizkreisaktor (12 Heizkreise aber 6 beheizte Räume) soll im Heizkreisverteiler sitzen
Nice to have:- Maximal 4 Steckdosen abschaltbar
- Alles bis auf Kühlschrank abschalten können
- Info, ob 7 Fenster offen / zu
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenIch habe 120 NYM in einer Verteilung 5 Felder a 9 Reihen und das für quasi nur Steckdosen. Alles was Licht ist sind 3 andere Verteiler, Rollo sind dezentrale Aktoren.
Kommentar
-
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenDa manche davon 5-adrig sind, braucht man hier mind. 2 Reihen an Reihenklemmen.
Gehe auf Stromlaufplan.de und plane den Verteiler. Dann gehst zu Wago auf die Webseite und planst die Reihenklemmen. Danach hast eine Ahnung wieviele TE der Verteiler haben muss. Alles andere ist hier Glaskugel lesen.
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen7 Raffstore/Rolladen zu steuern
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenHeizkreisaktor (12 Heizkreise aber 6 beheizte Räume) soll im Heizkreisverteiler sitzen
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen10 Lichter
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenMaximal 4 Steckdosen abschaltbar
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenAlles bis auf Kühlschrank abschalten können
Gerade Kühlschrank habe ich auch an einem Aktor, will ja wissen das der noch korrekt tut, daher einen MDT-AZI-Kanal.
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigenInfo, ob 7 Fenster offen / zu
sonst ein kleiner 8-fach BE potentialfrei.
Dann halt wie viele FI / LS.
Einspeisung.
Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen5 Felder 9 Reihen (und das nur für Steckdosen) hört sich heftig an.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Das leidige Thema Mehrfamilienhaus und KNX/Netzwerk Topologie … da bin ich gerade auch wieder mal dran. KNX-seitig sollten die Wohnungen ins Wohnungsnetzwerk. Jeder Mieter bekommt wahrscheinlich Routerfreiheit, ergo muss es noch eine sichere Netzwerkverbindung zwischen den Wohnungen und einem Hausnetz geben. Nach einiger Recherche und ausprobieren bin ich gerade an dem Punkt angekommen, dass ein „Edge Switch“ an zentraler Stelle die Lösung sein müsste. Also eine Netzwerkverbindung auf L2 und L3 Ebene, so dass die Netze Zugriff auf ein Hausnetz haben aber nicht untereinander. Sehen könnten die Netzwerkteilnehmer dann wahrscheinlich nicht, aber erreichen. Hier bin ich aber noch am experimentieren …
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenieso sowas? Eine L/L neben einer L/N/PE, wo muss das zweireihig sein?
Gehe auf Stromlaufplan.de und plane den Verteiler. Dann gehst zu Wago auf die Webseite und planst die Reihenklemmen. Danach hast eine Ahnung wieviele TE der Verteiler haben muss. Alles andere ist hier Glaskugel lesen.Zitat von gbglace Beitrag anzeigenWieso sowas? Eine L/L neben einer L/N/PE, wo muss das zweireihig sein?
kabeluebersicht.jpg
Bei den 65 Kabel werden 85 Reihenklemmen benötigt. Ohne KNX (wenn KNX auf rechtes Feld, bzw. Multimedia-Feld), dann sind es noch 67 Reihenklemmen für die NYM-Kabel. Manche Zimmer haben für die Steckdosen 5x2,5 als Zuleitung, um ggf. die Steckdosen separieren zu können oder doch schaltbar machen zu können. Werden wir aber zumindest in den Mietwohnungen nicht machen, da der Verteilerschrank sehr schnell rießig wird.
D.h., in einem Feld gehen 2 Hutschienen mind. für die Reihenklemmen drauf und 3 Reihen für FI+Sicherungen (Spalte TE). Sind schon 5 Reihen. Respekt, wie schnell die Reihen voll werden :-) Ebenso denke ich, dass man bei einem Feld schwierig so viele Kabel einführen kann, vor allem, wenn aufgrund einer Rohfußboden-Verlegung fast alle Kanel von einer Seite kommen bzw. eingeführt werden.
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenNur als Hinweis das so pauschale Angaben vollkommen unsinnig sind wenn man nach genauen Informationen fragt.
Ich werde die Liste oben mal verfeinern.
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenKNX-seitig sollten die Wohnungen ins Wohnungsnetzwerk.
Kommentar
-
Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigenDas leidige Thema Mehrfamilienhaus und KNX/Netzwerk Topologie
Berichte gerne von deinen Erfahrungen! Es gibt zwar Immer mehr anwendungsfälle dafür, ich habe es aber aufgegeben. Videoklingel somit zb auch lieber über den Bus des TKS Herstellers.
Kommentar
Kommentar