Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau Unterverteiler und Multimedia mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo zusammen,
    was die 3-adrige Kabel bei manchen Lichtern betrifft, kann ich leider nicht mehr ändern. (Ist für die Mietwohnung). Das Thema mit dem Stromlaufplan habe ich noch auf dem Schirm. Unabhängig davon würde die Aufteilung der Reihenklemmen aktuell etwa in folgende Richtung gehen

    Aufteilung.png

    Den 2'ten FI müsste man sich genauer anschauen, vor allem bzgl. 6x LS pro FI. (Thema Ableitströme. Zu klären wäre, wo die größten Ableitströme zu erwarten wären)

    1. Halter ihr prinzipiell die Aufteilung der Gruppen sinnvoll? Bzw. wo würdet ihr die Rosa-Verbraucher verteilen? Eher zu den Steckdosen?

    2. Die ganzen Lichter könnten ja prinzipiell auch nur mit einem LS auskommen. Dann lieber FI 2 entlasten? (Zum Beispiel Küche an FI1 hängen?)

    Kommentar


      #47
      Geschirrspüler, Trockner, Wama, Kühlschrank je ein einzelner RCBO, ebenso ein RCBO für alles was KNX ist, also SpVg als auch diese Displays.

      Im Bad haste dreimal buntes Licht aber keine SD für Föhn Rasierer, Ladegeräte Zahnbürste usw. Aber wieder ne Reservestrippe für das Klo. Da würde ich einfach einen RCBO für die SD im Bad machen.

      Dann Mal sehen das sich jemand womöglich auch sowas wie Robo Staubsauger installieren will, braucht also SD.

      Das mit den 6LS hinter dem FI ist das verbindlich oder nur ne Empfehlung vom Hager.
      Licht würde ich immer.von SD getrennt halten alles Licht auf einen FI ist aber auch nicht sonderlich redundant. Ggf auch einfach so zwei drei RCBO und da das Licht dann zusammenfassen dann aber nicht unbedingt direkt nebeneinander liegende Räume dann hat man noch im Nebenraum Licht wenn es mal kracht.
      ​​​​​​​
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #48
        Ich fands auch gut, im HWR oder der Raum wo der Schrank sitzt einen eigenen rcbo fürs Licht. Damit, wenn mal was fliegt, in dem Raum immer noch Licht leuchtet

        Kommentar


          #49
          Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
          Ich fands auch gut, im HWR oder der Raum wo der Schrank sitzt einen eigenen rcbo fürs Licht.
          Zur Info. Bei der Übersicht handelt es sich um eine Dachgeschosswohnung, also hat keinen eigenen HWR. Der UV sitzt im Flur. Danke für den Tipp, dann müsste man den Flur entsprechend betrachten.

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Im Bad haste dreimal buntes Licht aber keine SD für Föhn Rasierer, Ladegeräte Zahnbürste usw. Aber wieder ne Reservestrippe für das Klo. Da würde ich einfach einen RCBO für die SD im Bad machen
          Ja, der vorherige Elektriker hat da manchmal gemurkst. Die Waschmaschine im Bad hat ein eigenes Kabel. Der Trocknet wiederum ist mit dem Badspiegel (inkl. Steckdosen) verbunden. Er meinte, das reicht vollkommen aus. (3x2,5 ca. 5-6m)

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Licht würde ich immer.von SD getrennt halten alles Licht auf einen FI ist aber auch nicht sonderlich redundant.
          Ja, RCBO's (FI/LS) wären ggf. eine alternative. Wobei ein FI/LS soviel kostet wie ein FI. (Gut, man spart sich dann den LS für ca. 2-3€)

          Das blöde bei den Wago Tobjob 2003 Reihenklemme, dass man sich im Prinzip von vorhinein auf die Aufteilung des N festlegt (Alu-Schiene), daher kann ich nicht alle Steckdosen auf eine reihe Reihenklemmen anbringen und alle Lichter separat.

          1. Man lässt zwar die NYM-Kabel etwas länger hinter den Riehenklemmen. Man kann damit aber trotzdem mal nicht auf die Reihenklemme im nächsten Feld rüberwechseln
          2. Beim Topjob 2003 kann man zwar bestimmen, ob man die N-Feder der jeweiligen Reihenklemme auf die N-Aluschiene schiebt. Dann müsste man aber eine Brücke zum anderen N fahren, was sicherlich auch ein gemurkse wäre und nicht sonderlich übersichtlich.

          Man muss sich da im Vornhinein echt gut Gedanken machen, wo was hinkommen soll. Im Prinzip wäre es bei mir den Bad (inkl. Trockner + Waschmaschine) und Küche sinnvoll zu verteilen.

          Kommentar


            #50
            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
            Er meinte, das reicht vollkommen aus. (3x2,5 ca. 5-6m)
            Von der Last her bestimmt vom persönlichen Ausfallsicherheitsgedanken ggf nein.

            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
            Wobei ein FI/LS soviel kostet wie ein FI.
            Und am Ende sind es 4 TE weniger Platzbedarf, weil ein RCBO muss nur noch 1TE breit sein wie ein LS.

            Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
            Das blöde bei den Wago Tobjob 2003 Reihenklemme, dass man sich im Prinzip von vorhinein auf die Aufteilung des N festlegt (Alu-Schiene), daher kann ich nicht alle Steckdosen auf eine reihe Reihenklemmen anbringen und alle Lichter separat.
            wo ist da Alu?
            Und die andere Einschränkung kann ich nicht nachvollziehen. Man baut doch nicht die Reihenklemmen und legt die NYM auf und überlegt dann welche LS und FI sollen es im Schrank werden.


            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #51
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              wo ist da Alu?
              wago.png
              Diese Schiene meine ich. Wobei in meinem Fall eine Reihe in einem Feld sitzen kann und eine im anderen Feld

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Und die andere Einschränkung kann ich nicht nachvollziehen. Man baut doch nicht die Reihenklemmen und legt die NYM auf und überlegt dann welche LS und FI sollen es im Schrank werden
              Genau das meine. Man sollte sich im Vornhinein überlegen, welche FI's bzw. N zusammenhängen.

              Wobei ich hier einen Beitrag gelesen habe, wo der Kunde nachträglich wohl umbauen musste, weil die Aufteilung unglücklich gewählt wurde. Dem kann man natürlich entgegenwirken, wenn man die Fehlerursache kennt bzw. schon von Anfang größzügiger aufteilt und sorgfältig plant.

              Kommentar


                #52
                Das ist Kupfer

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                  Das ist Kupfer
                  Ja sorry, Sammelschiene Kupfer verzinnt (daher silber)

                  Kommentar


                    #54
                    gbglace
                    Ich habe mir das mal überlegt. Nur ein par Rückfragen:

                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Geschirrspüler, Trockner, Wama, Kühlschrank je ein einzelner RCBO, ebenso ein RCBO für alles was KNX ist, also SpVg als auch diese Displays.
                    Was ist der Grund, dass man Trockner und WaMa mit RCBO absichert? Weil sie selber oft den FI zum auslösen bringen könnten und daher Einfluss auf andere Verbraucher haben oder selber nicht durch andere Verbraucher nicht ausfallen sollten? Bei uns sind Trockner und WaMa im Bad. Denke, man könnte alles (also das Bad) hier auf einen FI hängen.

                    Beim Kühlschrank und KNX ist es klar, da beide von allem unabhängig sein sollten.


                    Für einen einzelnen Verbraucher mit RCBO bräuchte man dann die Wago 2003-7646 Reihenklemmen. Wenn man mehrere Lichter hat und zu einem RCBO vereint, dann könnte man auch die Wago 2003-7641/2003-7642 nehmen.

                    Kommentar


                      #55
                      Ich habe bei mir eben alles was irgendwie potentiell direkten Wasseranschluss hat auf einen eigenen RCBO gelegt. Wama und Trockner sind hier halt im Keller nicht im Bad. Wenn dem aber so ist, und sonst im Bad ist nicht viel, ja dann kann man das auch zusammenlegen,. Meine Prio ist eher Platz statt Kosten und da ergibt ein 4TE FI plus drei TE für 3LS keinen Sinn wenn ich entweder mit drei 2TE oder gar drei 1TE RCBO arbeiten kann. Auch bei den Reihenklemmen ergibt das keinen Vorteil da drei der PE/L/N Klemmen auch schmaler sind als die PE/L/NT+2NSammelschienenträger und N-Einspeisung. Wenn auch die Anzahl NYM für SD je Raum nicht so hoch ist würde wohl in einer relativ kleinen Verteilung für Eigentumswohnungen einfach eine lange Hutschiene mit 1TE RCBO + einen 3p+N für den Herd setzen und gut ist.
                      dabei dann nur nach 16A/13A/10A für große SD Verbraucher, normale SD und Licht/Rollo unterscheiden fertig.

                      Klar kostet das mehr aber das macht man eher nur einmalig. Und Du hast auch nicht diesen Quatsch mit max 6LS je FI was eh ne ordentliche Platzverschwendung ist.
                      Zuletzt geändert von gbglace; 20.01.2024, 13:43.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        gbglace
                        Danke, soweit verstanden.

                        Zwei weitere Fragen:
                        1. Was verstehst du un SAd?
                        2. Kannst du bei deinen RCBO's direkt mit dem N in 10mm² + ggf. Aderendhülse reinfahren? (Ansonsten müssten du davor ja ggf. eine Klemme zur Reduzierung anbringen.

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Was verstehst du un SAd?
                          Hab es korrigiert: SD Verbraucher

                          Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                          Kannst du bei deinen RCBO's direkt mit dem N in 10mm² + ggf. Aderendhülse reinfahren?
                          Ja guckst Du z.B. hier
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Danke! Richtig guter Tipp mit den ABB RCBO.

                            Sowas hab ich zum Platzsparen in meinem Schaltschrank gesucht. Dann muss man dank der Phasen+N Schiene nicht alles einzeln anfahren. Ach das erleichtert mir die Planung ungemein!

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von MichNeuer Beitrag anzeigen
                              gbglace
                              Danke, soweit verstanden.

                              Zwei weitere Fragen:
                              1. Was verstehst du un SAd?
                              2. Kannst du bei deinen RCBO's direkt mit dem N in 10mm² + ggf. Aderendhülse reinfahren? (Ansonsten müssten du davor ja ggf. eine Klemme zur Reduzierung anbringen.
                              Wobei kein TwinAEH geht. Zumindest bei den 1TE von Siemens ist offiziell nur 2x4mm2 möglich. Am besten benutzt man daher ne Schiene. Da kann man dann einmal mit 10mm2 in den Verbund rein. Theoretisch könnte man mit 10mm2 auch an anderer Stelle wieder raus (ohne Gewähr, ins Datenblatt schauen was die Strombelastbarkeit der Schiene sagt). Würde es aber nicht so machen/Planen...

                              Wenn du RCD+6LSS einsetzt kannst du theoretisch die 2 TE auch immer benutzen für 2 1TE RCBOs... Bei ABB könnte man sich die Phasen und L dann vom Eingang des RCDs abgreifen diese haben ja ohnehin 2 Klemmräume. Den einen könnte man dann für die beiden RCBOs benutzen mittels TwinAEH am RCD.

                              Würde ich persönlich aber auch nicht machen, es sei denn der Platz ist rar...

                              Diese 6 LSS maximal hinter einem RCD sind ja auch kein muss. Man kann auch weiterhin 8 machen.
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 20.01.2024, 17:46.

                              Kommentar


                                #60
                                Bei einer Wohnung wie hier, eine 2 feldrige durchgehende Hutschiene und dann hast Platz für 26 solcher 1TE RCBO's fein an einer Sammelschiene. Oder eben 2x12 TE die dann aber einzeln eingespeist nicht durchgeschliffen.

                                So eine Wohnung hat ja wohl nur sehr selten 3x63A Einspeisung, wahrscheinlicher eine Vorsicherung mit 3x35A, das vertragen die 10mm² Schienen allemal.
                                ----------------------------------------------------------------------------------
                                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                                Albert Einstein

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X