Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Netzteil - Standbyverbrauch mit Schaltaktor minimieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Netzteil - Standbyverbrauch mit Schaltaktor minimieren?

    Hallo zusammen,

    Die Meanwell Netzteile, zumindest aus der HLG Serie, haben ja einen nicht zu vernachlässigenden Standbyverbrauch. Daher die Frage: ist es möglich, ein LED Netzteil (z.B: Meanwell HLG 240) nur dann einzuschalten (Schaltaktor) wenn der im angeschlossenen Kreis tatsächlich ein Licht "eingeschaltet" ist (Also irgendwo eine Variable auf 1 steht)? Ist das von der Schaltlogik für den Schaltaktor in ETS umsetzbar? Ich hab zwar einiges an Programmiererfahrung (vorwiegend C++ und Python), allerdings hatte ich bisher noch keine wenig Zeit mich mit der ETS zu beschäftigen.
    Netter Nebeneffekt wäre, dass ich (über die MDT Schaltaktoren) den Stromverbrauch der Beleuchtung mitmessen könnte.
    Das wäre von den Kosten immernoch deutlich günstiger als die Enertex Netzteile (±100 € für 240Watt vs 220 €)

    Schöne Grüße
    Manuel

    #2
    Natürlich. Welche LED Controller verwendest du? Die besseren haben das Feature auch direkt implementiert, MDT hätte auch direkt ein Relais am LED Controller.

    Kommentar


      #3
      Jetzt macht das Relay auf einmal Sinn ;-)
      Das geht dann ja sogar einfach auch für mehrere LED Controller indem ich sie einfach parallel schalte?

      edit: ist eh der MDT AKD-0424R.02

      Kommentar


        #4
        Ja, der Suchbegriff lautet „Überwachungszeitraum“

        P.S. Wenn die Dimmaktoren in einer Decke verbaut sind, nicht jeder mag das Relaisklicken und die zusätzliche 230V Verdrahtung. Dann wäre ein Aktorkanal im Schaltschrank doch einfacher (meine Lösung)

        Für das regelmäßige Schalten der Meanwell Netzteile empfehle ich dringend einen Einschaltstrombegrenzer (weiterer Suchbegriff)
        Zusätzlich würde ich nicht zu schnell abschalten, die MDT Aktoren steuern das sehr gut und rampen erst hoch, wenn die Spannung ansteht, aber neben den ganzen Schaltspielen hast Du eine -doch merkliche- Verzögerung von ca. 1s. Bei mir hat die Treppenlichtfunktionen im Schaltaktor einen Nachlauf von 60min.

        weitere Ergänzung eine Strommessung für die Betrachtung des Energieverbrauchs macht nur mit einer Wirkleistungsmessung Sinn. Normale Strommessaktoren messen beim Strom auch die Blindanteile mit, für die Du nichts bezahlst.
        Zuletzt geändert von willisurf; 05.10.2022, 08:31.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #5
          Super danke, befindet sich alles zentral im Schaltschrank.

          Kommentar


            #6
            Kurze Frage noch: Wenn ich das richtig sehe, haben Einschaltstrombegrenzer einen NTC + Bypass relais? Daher: Ich brauche für jedes Netzteil einen eigenen

            Danke nochmals

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Für das regelmäßige Schalten der Meanwell Netzteile empfehle ich dringend einen Einschaltstrombegrenzer
              Hatten wir das nicht schonmal woanders, dass die Meanwell bei häufigem Schalten der primärseitigen Stromzufuhr nach einiger Zeit abrauchen, da dafür nicht designt?

              Da wäre der Strombegrenzer tatsächlich sicher hilfreich. Ich nehme an, Du hattest genau das im Hinterkopf?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                BTW: kenne die Hochlaufzeit der Netzteile nicht, hatte aber auch schon einige in der Hand, die gerne mal eine Gedenksekunde brauchen bis da was rauskommt. Wenn man da in einen Raum geht und auf den Lichtschalter drückt, ist das mitunter störend. Nur so als Hinweis.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Ja genau Stefan beides genau richtig!
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    In anderen Threads wird zT auch der Schutz des Schaltaktors als Grund für den SBR angegeben.

                    Dessen Position ist vermutlich egal, bei mehreren standby kreisen an einem LS könnte man also auch einen einzigen SBR vor die Aufteilung auf die Aktorkanäle setzen?

                    Kommentar


                      #11
                      Nein, das wird nicht gehen (zumindest nicht mit den relaisbasierten Geräten, die ich kenne) weil der SBR die verzögerte Umschaltung auf den vollen Strom nach dem Anlegen der Spannung umschaltet. Damit wäre er für weitere Aktoren, die dann parallel von dieser Versorgung zuschalten wirkungslos.

                      Vielleicht habe ich Dich livingpure aber auch nicht richtig verstanden.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Doch, hast du richtig verstanden und wird nicht so funktionieren, wie ich das gemeint habe.

                        Ich bin geneigt es ohne zu probieren: das HLG hat 7 Jahre Garantie und sollte das bei vernünftigem Design verkraften, wenn dann hätte ich eher Sorgen um das Relais

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt hier bekannte Fälle, wo die viel früher abrauchen. Ob da noch Garantie drauf ist, ist da das kleinste Übel.
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                            Ich bin geneigt es ohne zu probieren
                            Ich werde Dich nicht abhalten (können), aber m.E. ist der Schaden oder die Schädigung vorhersehbar.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              iGude

                              ich habe das gestern grade in Betrieb genommen.
                              3x Meanwell HLG 320
                              5x Repeater
                              1x MDT Akd 422v
                              3x SBR61

                              ohne die SBR hält der Kontakt und die NT nicht lange. Das macht kein Spaß.
                              Angehängte Dateien
                              Elektroinstallation-Rosenberg
                              -Systemintegration-
                              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                              http://www.knx-haus.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X