Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Installationsklemme für 24V tunable white LED?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Installationsklemme für 24V tunable white LED?

    Hallo,
    ich wollte fragen welche Installationsklemmen ihr für eure 24V LED-Kreise (für tunable white) nutzt? Den 24+ auf eine Sicherungsreihenklemme und die beiden GNDs jeweils mit einer L-L? Eine passende 3er-Klemme wird es ja nicht geben?

    Vielen Dank
    Liebe Grüße
    Manuel

    #2
    Ich nehme Durchgangsreihenklemmen, die soweit Strukturgleich zu den Sicherungsklemmen sind. Gibt es dann in 1 Potential je Klemme oder mit 2 Potentialen je Klemme.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich hab 5-Adrige auf L/L+L/L+L und 7-adrige für zwei Kreise haben nochmals la L/L. PE endet immer auf L. In meinem Fall von Phoenix PTI.





      Kommentar


        #4
        Ob man + sichert oder doch besser den - ist ja auch so die Frage. Welcher Strom fliest denn überhaupt im Fehlerfall? Gemessen? Berechnet?

        Ohne Absicherung würde ich zur „klassischen PTI 2,5 L/L tendieren, einfach weil man dann nicht noch nen weiteren Klemmentyp sich anschaffen muss.

        Die PTTB 2,5 oder PTTBS 2,5 könnten aber auch interesant sein wegen ihrer Möglichkeit zwischen den Etagen brücken zu können was die PTI Doppelstockklemmen ja nicht bieten.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 23.10.2022, 22:07.

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antworten!

          Crashman Was meinst du mit "PE endet immer auf L"?


          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ob man + sichert oder doch besser den - ist ja auch so die Frage. Welcher Strom fliest denn überhaupt im Fehlerfall? Gemessen? Berechnet?
          Ist das nicht grundsätzlich völlig egal ob ich + oder - absichere? Ich mein bei tunable white kommt nur der + in Frage, weil ich ja jeweils 2x - habe.
          Wie meinst du das mit welcher Strom fließt im Fehlerfall? Das hängt ja ganz wesentlich vom Fehlerfall ab?

          Kommentar


            #6
            Das ist eine einpolige Installationsklemme, PE endet da, wird aber nicht geerdet. Das ist auch der Grund weshalb du bei 24V SELV nicht die normalen Installationsklemmen mit PE nimmst, denn da hast du die Verbindung zur Hutschiene.

            Kommentar


              #7
              Was Sicherungen angeht: ich habe nur einen LS vor den Enertex Netzteilen. Die betreibe ich einzeln, nicht parallel. Deshalb keine weitere Sicherung hinter den NT.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                PE endet da, wird aber nicht geerdet
                Wenn du für die 24V Beleuchtung eine Leitung mit PE verwendest, solltest du die schon auch auflegen (edit: gemeint ist damit natürlich nur die Verteilerseite) und somit wäre die "normale" Installationsklemme die bessere Wahl

                Um der Rückfrage direkt zuvorzukommen: https://www.elektro.net/praxisproble...lv-versorgung/
                Zuletzt geändert von livingpure; 24.10.2022, 17:48.

                Kommentar


                  #9
                  iGude,

                  wenn ein Grün Gelber Draht in der Leitung vorhanden ist, muss dieser auch an die Schutzerdung angeschlossen werden.(In der Verteilung)

                  Bei SELV jedoch darf das Betriebsmittel Mittel nicht angeschlossen werden. Somit ist der Schutzleiter mit deiner Basisisolierung im Betriebsmittel zu versehen.
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 24.10.2022, 13:21.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von leichti Beitrag anzeigen
                    Ist das nicht grundsätzlich völlig egal ob ich + oder - absichere? Ich mein bei tunable white kommt nur der + in Frage, weil ich ja jeweils 2x - habe.
                    Wie meinst du das mit welcher Strom fließt im Fehlerfall? Das hängt ja ganz wesentlich vom Fehlerfall ab?
                    Kommt drauf an wie du dein TW fährst, wenn du niemals beide Farben gleichzeitig anhast ist der maximale Strom der des Kanals welcher den höheren Stromfluss von beiden hat, in dem Fall wäre sinnvoll den + mit eben diesem Strom abzusichern. Willst du aber beide Kanäle gleichzeitig betreiben müsstest du den + schon auf den Summenstrom von beiden Kanälen auslegen, in dem Fall würde ich eher die beiden - absichern jeweils mit ihren Nennströmen. Der Vorteil ist Sicherungen zu haben mit kleineren Nennströmen. Dir ist die Funktionsweise einer Schmelzsicherung bekannt? Die brennen nicht bei 101% Nennstrom direkt durch sondern brauchen zum schnell durchbrennen mal gut mindestens den 3fachen Strom um schnell auszulösen (den die Stromquelle liefern können muss).

                    Die Zuleitungen und auch die Leiterbahnen haben fernen einen Widerstand. Auch dies bestimmt den Strom der im Fehlerfall fliest. Der Worst case wäre ein Kurzschluss dort zu haben wo man den maximalen Schleifenwiderstand hätte, zB am Ende des Stripes mit dem maximalen Abstand zur Einspeisung. Ggf mal die Stripes am Ende kurzschließen und mit einem Ohmmeter von der Stelle wo das Netzteil sitzt mal den Schleifenwiderstand messen. Das Thema ist halt bissel komplex. Wenn dein Netzteil 10A kann sind Sicherungen mit mehr als 3A recht sinnlos in so einem Konstrukt, weil man den Kurzschlussstrom dann nicht mehr zusammenbekommt um die Teile auslösen zu lassen in angemessener Zeit.

                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    wenn ein Grün Gelber Draht in der Leitung vorhanden ist, muss dieser auch an die Schutzerdung angeschlossen werden.(In der Verteilung)

                    Aus EMV Sicht halte ich das bei 24V Beleuchtungskreisen aber eher für nachteilig, man holt sich mit den PE ggf auch Störungen mit ins Kabel rein die ggf von anderen 230V Geräten auf PE gebracht werden könnten.
                    Ich würde den PE daher eher nicht ins Kabel einführen.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 25.10.2022, 02:33.

                    Kommentar


                      #11


                      Natürlich ist es besser, an den 24V Positionen Kabel ohne Schutzleiter zu verlegen. Wer überall Leerrohre hat, soll das bitte tun. Ich hab die nicht und wollte mich zum damaligen Zeitpunkt nicht festlegen. Deshalb NYM mit PE.

                      Nun sollte der PE, wenn vorhanden, auch aufgelegt sein. Das Thema der möglichen EMV Störungen hat mich bewegt darauf zu verzichten. Grundsätzlich wären Standardinstallationsklemmen sogar besser gewesen, weil der Platz etwas knapp ist und ich dann einige Klemmen weniger gebraucht hätte

                      Es ist hier im Haus aber relativ klar auseinanderzuhalten: Alle Spots und Stripes sind 24V. Alles andere - vorwiegend Wandleuchten - 230V. Im Verteiler hab ich einen separaten Bereich in dem nur 24V aufgelegt ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Crashman Beitrag anzeigen
                        Natürlich ist es besser, an den 24V Positionen Kabel ohne Schutzleiter zu verlegen.

                        n meinte mal er verwendet mittlerweile nur noch Leitungen mit PE dafür, finde ich auch praktisch, da man später flexibel bleibt. Wie bewertest du das EMV Thema Lars?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Wie bewertest du das EMV Thema Lars?
                          Ich wüsste nicht was passieren soll. Es ist einseitig aufgelegt.
                          Hatte bislang nie ein Problem damit.
                          Aber der EMV Guru bin ich nicht. Vielleicht kann Schuhmi was sagen???
                          Elektroinstallation-Rosenberg
                          -Systemintegration-
                          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                          http://www.knx-haus.com

                          Kommentar


                            #14
                            Spannender Thread - bin durch die Suche darauf aufmerksam geworden und denke meine Frage ist hier gut platziert:

                            Ich habe auch, wie einige hier bereits, überall NYM Kabel 5adrig gezogen, auch für meine 24V Lampen. Alle Kabel aus dem Haus liegen bereits auf Phoenix Reihenklemmen.

                            Ich würde nun braun ganz normal für die Phase nutzen, und grau und schwarz für warm- und kaltweiss. Alles andere wird wohl nicht gehen, da die null nur über die Schiene abzunehmen ist und PE sowieso nicht zu nutzen ist.

                            Ist das ein sinnvolles Vorgehen?

                            Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
                            Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

                            Kommentar


                              #15
                              Welche Phase? Die gibt es nur bei AC

                              Wenn du die "normalen" PTI Klemmen von Phoenix für 24V nutzen willst, verwende die Ausführung L/L und L/L/PE. L/N/PE geht auch, aber L/NT/PE ist hier unbrauchbar
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 20.08.2024, 21:51.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X