Moin,
man kennt das: es fängt klein an und endet mit dem Rundumschlag.
Auf der Suche nach einer neuen Heizung (unsere alte Gasheizung ist nach knapp 30 Jahren einfach durch) sind wir aktuell bei einer Wärmepumpe gelandet. Energiekriese, CO2...die Beweggründe sind hinreichend bekannt. Wie es dann so ist, kommt eines zum anderen: Eine neue Heizung ist das "muss", eine Wärmepumpe "gesetzt". Die Fußbodenheizung "sinnvoll"... und wenn man dann sowieso alles einmal dreckig hat kann man ja gleich mehr mit machen 😁
Der ein oder andere wird das kennen.
Ein wenig spontan also, hat sich doch ein größeres Projekt aufgetan, welches ich gerne hier vorstellen möchte. Da dies natürlich das "KNX Forum" und nicht das "Sanierungsforum" ist, ist folgelogisch KNX Bestandteil des geplanten vorhabens. Um das ganze Bild zu vermitteln, würde ich euch aber dennoch Gerne vorstellen, wie der Status jetzt so ist und was alles geplant ist. Vielleicht hat der ein oder andere ja doch noch Tipps und Tricks, die ich vielleicht gar nicht bedacht habe, die im Kontext aber durchaus sinnig sind.
Meine Planungen sind, zumindest bezüglich KNX noch eher "roh". Ich habe mich erst jetzt mit der Thematik so richtig befasst. Das Basiswissen sollte aber mittlerweile da sein. Sprich: die Installation, Inbetriebnahme und Grundfunktionen bekäme ich hin. Was mir fehlt ist natürlich der Blick über den Tellerrand hinsichtlich der ganzen Möglichkeiten und der praktische Erfahrungsschatz
Vorab ein paar Randinfos zum "Status Quo":
... zeit das zu ändern 😀
Was ist also der Plan?:
(Hier mal die Hauptgewerke, sicherlich noch nicht alles)
*Warum die Fußnote? Der alte, zweizügige Schornstein ist "schlecht" positioniert. Dort kann kein Kaminofen sinnvoll angeschlossen werden bzw. dieser Stünde dann im Gäste-WC. Da er aber genau zum Heizkeller führt und der Hauswirtschaftsraum gleich daneben liegt, eignet sich das ganze optimal als Kabelschacht für alle möglichen Leitungen. Sowohl PV, als auch die Elektrik und eben KNX
Was möchte ich erreichen? Was stelle ich mir vor?
Ich bin "geschädigt" vom aktuellen Status. Abgesehen von den "Spezialgeräten" (also Herd, Spülmaschine, ...) und der Keller/Garageninstallation läuft alles auf genau zwei Phasen: eine im OG und eine im EG. Licht, Steckdose ... alles.
In Verbindung mit den bröselnden Doppelstegleitungen, zumindest gefühlt, eine tickende Zeitbombe.
Steckdosen:
Ganz unabhängig von KNX möchte ich alles möglichst "granular" verdrahten. Nicht jede einzelne Steckdose, aber durchaus im Zweier-/Dreierpack. So, wie es heute eben sinnvoll wäre. Evtl. würde ich tatsächlich jede Steckdose einzeln auflegen. Da muss ich noch schauen und überlege noch.
Das würde ich dann so 1:1 über KNX Aktoren ansteuern. Ich weiß, dass der Nutzen später begrenzt ist, aber ich möchte mich ebenfalls nicht später ärgern, dass ich an der falschen Stelle gespart hätte.
Licht innen
Der erste Klassiker. Ich werde das Licht pro Zimmer über KNX schalten. Im OG werden es wieder GU10 Deckenspots. Evtl. wird die Decke auch noch ein paar cm weiter abgehangen, so dass Ambientbeleuchtung am Rand passt. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine
Licht außen
Einmal "rungsum" indirekte Beleuchtung mittels dimmbarer Spots. Die würde ich pro Haus-Seite einzeln Schalten.
Vorbereitung Licht für Terasse, wobei das nochmal eine eigene Baustelle wird, aber mutmaßlich erst später (Pool, Terasse neu, Garten überholen, ...)
El. Rolläden
Der zweite Klassiker. Ich denke dazu muss ich nicht viel sagen
Treppenlicht
Sehe ich etwas unter "Ambientelicht". Aktuell haben wir mehrere Lampen mit Hue geschaltet. Diese gehen um von xx-yy Uhr an. Zukünftig würde ich das nach Helligkeit steuern wollen. Hauptsächlich dazu auch ein Treppenlicht. Also so eine Stufenbeleuchtung alle zwei Stufen. Auch hier wieder Spielerei, dass diese per Bewegungsmelder heller wird bei Betreten usw.
Rauchwarnmelder
Hier finde ich diese Gira Dual bzw. Basic Q ganz gut
Einbruchschutz
Hier bin ich mir noch nicht sicher, ob KNX das Mittel der Wahl ist, oder eher eine "richtige" Alarmanlage.
Kamera
Relevant für KNX?
Ich möchte die Eingangsbereiche, sowie den Garten per Kamera überwacht wissen. Wird aber sicherlich nicht in der ersten Ausbaustufe dabei sein. Aber die Vorbereitungen sollen eben getroffen werden.
Klingel
Relevant für KNX?
Fenster
Hier würde ich gerne auf "Zustandsmelder" setzen. Im Hinblick auf den Einbruchschutz kann ich mir vorstellen, dass entsprechende Information sicherlich sinnvoll verarbeitet werden kann.
Tür(en)
Siehe auch Fenster. Ob KNX bei der Tür noch mehr kann, weiß ich gar nicht. Input hier gerne erwünscht!
Bewegungs-/Anwesenheits-/Belegungsmelder
Brauche ich in den Räumen eher nicht. Mit Ausnahme von außen (Eingangsbereiche Haustür / Garten und die Bereiche, wo sich jemand "unerwünscht" herumschleichen könnte) sehe ich keine Notwendigkeit Das ganze soll dann mit dem Außenlicht gekoppelt werden (verringerung des Dimmers, zusätzlicher Strahler, ...) Eher im Gegenteil: Diese Anwesenheitsmelder in Räumen nerven mich immer, wenn auf der Arbeit bei längeren Sitzungen die Toilettenkabine dunkel wird 🤣
Fußbodenheizung
Grundsätzlich sollen die Heizkreisverteiler auf angebudnen werden. Habe aber diesbezüglich noch keine Hardware gefunden. Bloß die Info, dass das eigentlich quatsch ist, weil die FBH ja tendenziell gleichmäßig geführt werden sollte.
Apple Home
Für mich noch ein "unbekanntes Terrain". Ich würde gerne möglichst viel per Apple Home steuern können. Habe grundsätzlich 1home.io gefunden, aber noch nicht fdie Gelegenheit gehabt, mich damit intensiver auseinander zu setzen. Da es aber ja eine reine "Verteilerkasteninstallation" wäre, sehe ich das erstmal nicht mit oberster Priorität
Soo, das wären jetzt erstmal die Hauptsachen, die mir so im Kopf schweben. Sicherlich noch viele Spielereien, die ich jetzt aber erstmal außen vor lasse.
Sooo... ich hoffe mein Text hat euch jetzt nicht erschlagen 😁
Vielleicht findet sich ja jemand der etwas Interesse hat hier zu "folgen" und mir gerne Rede und Antwort stehen will. Ich versuche zwar mir fragen selbst zu beantworten, schätze aber auch sicherlich den enormen Erfahrungsschatz eine aktiven Community!
Jegliches Feedback, Kommentar ist von meiner Seite aus Willkommen
man kennt das: es fängt klein an und endet mit dem Rundumschlag.
Auf der Suche nach einer neuen Heizung (unsere alte Gasheizung ist nach knapp 30 Jahren einfach durch) sind wir aktuell bei einer Wärmepumpe gelandet. Energiekriese, CO2...die Beweggründe sind hinreichend bekannt. Wie es dann so ist, kommt eines zum anderen: Eine neue Heizung ist das "muss", eine Wärmepumpe "gesetzt". Die Fußbodenheizung "sinnvoll"... und wenn man dann sowieso alles einmal dreckig hat kann man ja gleich mehr mit machen 😁
Der ein oder andere wird das kennen.
Ein wenig spontan also, hat sich doch ein größeres Projekt aufgetan, welches ich gerne hier vorstellen möchte. Da dies natürlich das "KNX Forum" und nicht das "Sanierungsforum" ist, ist folgelogisch KNX Bestandteil des geplanten vorhabens. Um das ganze Bild zu vermitteln, würde ich euch aber dennoch Gerne vorstellen, wie der Status jetzt so ist und was alles geplant ist. Vielleicht hat der ein oder andere ja doch noch Tipps und Tricks, die ich vielleicht gar nicht bedacht habe, die im Kontext aber durchaus sinnig sind.
Meine Planungen sind, zumindest bezüglich KNX noch eher "roh". Ich habe mich erst jetzt mit der Thematik so richtig befasst. Das Basiswissen sollte aber mittlerweile da sein. Sprich: die Installation, Inbetriebnahme und Grundfunktionen bekäme ich hin. Was mir fehlt ist natürlich der Blick über den Tellerrand hinsichtlich der ganzen Möglichkeiten und der praktische Erfahrungsschatz
Vorab ein paar Randinfos zum "Status Quo":
- EFH, freistehend, ca. 140m²
- Baujahr Mitte 90er
- hinzu kommen nochmal etwa 70m² Keller und 100m² Garage. Die letzten beiden sind aber erstmal nicht im Fokus. Weder beim Thema KNX, noch bei der Renovierung generell. Es soll aber, dort wo nötig, möglich sein, die beiden später mit anzubinden.
- Heizung aus Mitte 90er Gas, Warmwasser aus Mitte 00er Gas. Beides kein Brennwert
- Sonst: Abgesehen von "Schönheitsarbeiten" ist alles so, wie die Erbauer es damals gebaut haben. Keine nennenswerten Renovierungen (außer eben Farbe), keine Sanierung. Alle Gewerke sind also ~30 Jahre alt...
- Smart Home: Einsatz von Hue (Birnen und Steckdosen)
... zeit das zu ändern 😀
Was ist also der Plan?:
(Hier mal die Hauptgewerke, sicherlich noch nicht alles)
- 22 kWp PV, wahrscheinlich ohne Speicher
- Heizung + Warmwasser raus, Wärmepume rein
- Böden raus
- Fußbodenheizung
- Estrich und Böden neu
- Wände komplett in "neu & schön" verputzen
- Zu- und Abwasser neu
- Fenster + el. Rolläden
- alle Haus-, Terassen- und Balkontüren
- Kamin neu*
- Elektrik komplett neu
- Netzwerkdosen in jeden sinnvollen Raum
- Evtl. Dachausbau, da kommt es aber tatsächlich noch aufs Geld an. Die Entscheidung steht noch aus
- ...und eben das ganze iVm KNX
*Warum die Fußnote? Der alte, zweizügige Schornstein ist "schlecht" positioniert. Dort kann kein Kaminofen sinnvoll angeschlossen werden bzw. dieser Stünde dann im Gäste-WC. Da er aber genau zum Heizkeller führt und der Hauswirtschaftsraum gleich daneben liegt, eignet sich das ganze optimal als Kabelschacht für alle möglichen Leitungen. Sowohl PV, als auch die Elektrik und eben KNX
Was möchte ich erreichen? Was stelle ich mir vor?
Ich bin "geschädigt" vom aktuellen Status. Abgesehen von den "Spezialgeräten" (also Herd, Spülmaschine, ...) und der Keller/Garageninstallation läuft alles auf genau zwei Phasen: eine im OG und eine im EG. Licht, Steckdose ... alles.
In Verbindung mit den bröselnden Doppelstegleitungen, zumindest gefühlt, eine tickende Zeitbombe.
Steckdosen:
Ganz unabhängig von KNX möchte ich alles möglichst "granular" verdrahten. Nicht jede einzelne Steckdose, aber durchaus im Zweier-/Dreierpack. So, wie es heute eben sinnvoll wäre. Evtl. würde ich tatsächlich jede Steckdose einzeln auflegen. Da muss ich noch schauen und überlege noch.
Das würde ich dann so 1:1 über KNX Aktoren ansteuern. Ich weiß, dass der Nutzen später begrenzt ist, aber ich möchte mich ebenfalls nicht später ärgern, dass ich an der falschen Stelle gespart hätte.
Licht innen
Der erste Klassiker. Ich werde das Licht pro Zimmer über KNX schalten. Im OG werden es wieder GU10 Deckenspots. Evtl. wird die Decke auch noch ein paar cm weiter abgehangen, so dass Ambientbeleuchtung am Rand passt. Ich hoffe ihr versteht, was ich meine

Licht außen
Einmal "rungsum" indirekte Beleuchtung mittels dimmbarer Spots. Die würde ich pro Haus-Seite einzeln Schalten.
Vorbereitung Licht für Terasse, wobei das nochmal eine eigene Baustelle wird, aber mutmaßlich erst später (Pool, Terasse neu, Garten überholen, ...)
El. Rolläden
Der zweite Klassiker. Ich denke dazu muss ich nicht viel sagen

Treppenlicht
Sehe ich etwas unter "Ambientelicht". Aktuell haben wir mehrere Lampen mit Hue geschaltet. Diese gehen um von xx-yy Uhr an. Zukünftig würde ich das nach Helligkeit steuern wollen. Hauptsächlich dazu auch ein Treppenlicht. Also so eine Stufenbeleuchtung alle zwei Stufen. Auch hier wieder Spielerei, dass diese per Bewegungsmelder heller wird bei Betreten usw.
Rauchwarnmelder
Hier finde ich diese Gira Dual bzw. Basic Q ganz gut
Einbruchschutz
Hier bin ich mir noch nicht sicher, ob KNX das Mittel der Wahl ist, oder eher eine "richtige" Alarmanlage.
Kamera
Relevant für KNX?
Ich möchte die Eingangsbereiche, sowie den Garten per Kamera überwacht wissen. Wird aber sicherlich nicht in der ersten Ausbaustufe dabei sein. Aber die Vorbereitungen sollen eben getroffen werden.
Klingel
Relevant für KNX?
Fenster
Hier würde ich gerne auf "Zustandsmelder" setzen. Im Hinblick auf den Einbruchschutz kann ich mir vorstellen, dass entsprechende Information sicherlich sinnvoll verarbeitet werden kann.
Tür(en)
Siehe auch Fenster. Ob KNX bei der Tür noch mehr kann, weiß ich gar nicht. Input hier gerne erwünscht!
Bewegungs-/Anwesenheits-/Belegungsmelder
Brauche ich in den Räumen eher nicht. Mit Ausnahme von außen (Eingangsbereiche Haustür / Garten und die Bereiche, wo sich jemand "unerwünscht" herumschleichen könnte) sehe ich keine Notwendigkeit Das ganze soll dann mit dem Außenlicht gekoppelt werden (verringerung des Dimmers, zusätzlicher Strahler, ...) Eher im Gegenteil: Diese Anwesenheitsmelder in Räumen nerven mich immer, wenn auf der Arbeit bei längeren Sitzungen die Toilettenkabine dunkel wird 🤣
Fußbodenheizung
Grundsätzlich sollen die Heizkreisverteiler auf angebudnen werden. Habe aber diesbezüglich noch keine Hardware gefunden. Bloß die Info, dass das eigentlich quatsch ist, weil die FBH ja tendenziell gleichmäßig geführt werden sollte.
Apple Home
Für mich noch ein "unbekanntes Terrain". Ich würde gerne möglichst viel per Apple Home steuern können. Habe grundsätzlich 1home.io gefunden, aber noch nicht fdie Gelegenheit gehabt, mich damit intensiver auseinander zu setzen. Da es aber ja eine reine "Verteilerkasteninstallation" wäre, sehe ich das erstmal nicht mit oberster Priorität
Soo, das wären jetzt erstmal die Hauptsachen, die mir so im Kopf schweben. Sicherlich noch viele Spielereien, die ich jetzt aber erstmal außen vor lasse.
Sooo... ich hoffe mein Text hat euch jetzt nicht erschlagen 😁
Vielleicht findet sich ja jemand der etwas Interesse hat hier zu "folgen" und mir gerne Rede und Antwort stehen will. Ich versuche zwar mir fragen selbst zu beantworten, schätze aber auch sicherlich den enormen Erfahrungsschatz eine aktiven Community!
Jegliches Feedback, Kommentar ist von meiner Seite aus Willkommen
Kommentar