Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sendende und Hörende GA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sendende und Hörende GA

    Hallo Forum,

    ich bin neu - nicht nur hier, sondern unternehme soeben meinen ersten Schritte mit der ETS5, die bisher erfolgreich zu sein scheinen.
    Da ich mir nicht sicher bin, erhoffe ich mir hier Hilfe zu erhalten.

    Ich habe bisher Folgendes umgesetzt und möchte hier erfahren, ob dies so richtig ist.

    Vorhaben:

    Zwei DALI-Leuchten im Sinne einer Wechselschaltung schalten.
    Rückmeldung pro Taster per Farbe. Wenn Leuchte aus -> blau, wenn Leuchte an -> magenta

    1) Zwei Leuchten habe ich einer Gruppe in einem DALI-GW per DCA-App zugewiesen.
    2) Zwei GA's angelegt: 3/4/23 = "Wohnen Leuchte ein/aus" und 3/4/24 = "Rückmeldung Leuchte ein/aus"

    3) Beide GA's habe ich für jeden der beiden Taster auf die Objektfunktion "On/Off (Output)" und magenta "Input" gelegt.
    Die erste GA als sendende, die zweite als "hörende" GA.

    4) Im DALI-GW habe ich für die entsprechende Leuchtengruppe ebenfalls beide GA's zugewiesen.

    Insgesamt funktioniert alles so wie ich es mir denke: Ich kann beide Leuchten an beiden Tastern abwechselnd an/aus schalten. Auch die farbliche Rückmeldung passt an beide Taster übernehmen jeweils die korrekte Farbe.

    Ich bin mir mit den Flags nicht sicher und hinterlege zwei Screenshots. Ich hoffe man kann alles erkennen und meine Ausführungen sind einigermaßen verständlich.

    Bin danke für jeden einfach erklärten Hinweis :-)

    Grüße aus NRW
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Zuletzt geändert von CptTuttle; 05.11.2022, 20:43.

    #2
    Zitat von CptTuttle Beitrag anzeigen
    Die erste GA als sendende, die zweite als "hörende" GA.
    Hast an den Flags gespielt?

    Eine GA kann immer senden und hörend sein, geht gar beides gleichzeitig.

    Es wäre ja mal noch toll wenn man wüsste über welche Sorte Taster wir hier Reden bei einigen Modellen wäre es z.B. unnötig bis falsch die Status GA mit auf das Schalt-KO zu verbinden. So kann Dir keiner sagen ob das nun richtig ist. ansonsten hilft es das Handbuch zu lesen und was die da über die Ko schreiben und wie das mit GA verbunden gehört um eine Umschaltfunktion zu machen. Auch wissen wir nicht ob das ein Taster mit einer ganzen Wippe ist, links an rechts aus. Spannend wird es wenn das nur eine einzelne Taste wird.

    Aber es ist ja alles egal, wenn es funktioniert wie Du es Dir vorgestellt hast scheint es ja zu passen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Rückmeldung.

      An den Flags war ich nicht dran.

      Taster: Sentido von Basalte. Der Taster hat keine Wippen oder ähnliches. Er besteht aus einer in 4 Zonen geteilten Fläche, die man als ganze oder in vier Zonen mit je unterschiedlichen Funktionen einteilen kann. Der Hersteller liefert keine Beschreibung für den Endkunden mit.

      Ja, es scheint zu passen. Ich versuche dennoch unnötige Einstellungen zu vermeiden.
      Wie ist es denn "normalerweise" (Wenn es sowas gibt...)?: Mit was/wem wird normalerweise die StatusGA verbunden? Das würde mir bestimmt schon helfen.

      Gruß

      Kommentar


        #4

        Zitat von CptTuttle Beitrag anzeigen
        1) Zwei Leuchten habe ich einer Gruppe in einem DALI-GW per DCA-App zugewiesen.
        2) Zwei GA's angelegt: 3/4/23 = "Wohnen Leuchte ein/aus" und 3/4/24 = "Rückmeldung Leuchte ein/aus"

        3) Beide GA's habe ich für jeden der beiden Taster auf die Objektfunktion "On/Off (Output)" und magenta "Input" gelegt.
        Die erste GA als sendende, die zweite als "hörende" GA.

        4) Im DALI-GW habe ich für die entsprechende Leuchtengruppe ebenfalls beide GA's zugewiesen.
        Hi, jeder fängt mal an. Und auch wenn es funktioniert (freut mich für Dich), ist das was Du gemacht hast, nicht sinnvoll.
        Wenn 2 GA überal identisch verbindest, dann macht das keinen Sinn. Dann reicht auch eine. Es muss schon irgendwo einen Unterschied geben. In dem Fall ist es der Punkt 4.
        Die Texte der GA hast Du ja schon sinnvoll gewählt. Aber das sind nur Texte! Du musst die Funktion der GA entsprechdend zum Text wählen.
        Die 3/4/23 soll die Leuchte schalten, also gehört diese GA an den Schalteingang (KO39) des Aktors.
        Die 3/4/24 soll die Rückmeldung (also den Status) melden. Damit gehört die GA an den Statusausgang des Aktors (KO44).

        Was passiert hier:
        Der Taster sendet seinen Wert über die 3/4/23 an den Aktor. Der schaltet. Gleichzeitig geht der Wert (immer noch über die 3/4/23) an den anderen Taster und an die LEDs. Damit weiß der andere Taster, was Du gemacht hast und die LEDs leuchten passend. Hier spielt also die Rückmeldung noch keine Rolle. Und deswegen funktioniert Deine Lösung.
        Bei der korrekten Lösung passiert noch mehr: Sobald der Aktor schaltet, sendet er über die 3/4/24 seinen Status. Alle, die auf diese GA hören (also beide Tasten und die LEDs) bekommen den Schaltwert mit. Der ist natürlich gleich dem Schaltwert und man sieht keinen Unterschied. In diesem einfachen Setup braucht man somit keine Statusrückmeldung, er bringt nicht.
        Aber sobald der Aktor irgendwas kann, was Richtung Automatisierung geht, ist eine Rückmeldung wichtig. Nehmen wir als Beispiel ein Treppenlicht: Nach 2 Mintuen geht das Licht wieder aus.
        Der Aktor sendet jetzt eine 0 über die 3/4/24 an die Tasten und die LEDs. Die gehen jetzt passend aus und die Tasten wissen, dass sie als nächstes wieder einschalten sollen. Ohne Rückmeldung würden die LEDs an bleiben und die Tasten würden beim nächsten Tastendruck einschalten.

        Gruß, Waldemar


        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5

          Hallo Waldemar,

          danke für deine ausführliche Erklärung, das hilft mir weiter. Ich drücke das in meinen Worten aus:

          1) Ich habe nun GA 3/4/23 auf beiden Tastern gesetzt.

          - jeweils einmal auf das KO "Short Press" (sende Wert über diese Adresse bei kurzem Druck auf deine Oberfläche)
          - jeweils einmal auf das KO "Feedback color magenta" (zeige die Farbe "magenta" wenn kurzer Druck auf deine Oberfläche)

          2) Die GA 3/4/23 ist zusätzlich verbunden mit KO39 des Aktors (hier DALI-Gateway).

          3) Ein Rückmeldeobjekt habe ich (noch) auf KO44 des Aktors gesetzt, so dass dieser seine Status über den BUS sendet:

          - eine zweite hörende GA seitens der Tasters existiert nicht. Somit wird der vom Aktor gesendete Wert auf der 3/4/24 von niemandem gehört. Sie läuft ins Leere.
          - Da keine weitere Automatisierung erfolgt (und auch an dieser Stelle keinen erfolgen soll, das Ausschalten der Lampen soll manuell passieren), ist eine
          Übertragung des Status des Schaltkanals nicht nötig. Die Parametrierung von KO44 kann somit gelöscht werden.

          Ich hoffe ich habe das so richtig verstanden. Funktioniert immer noch alles :-)

          Etwas weiter ins Detail: Die Flags. Sind meine Erklärungen so richtig?:

          "Taster "-ShortPress" und "-Feedback color" haben aktuell K/S/Ü/A. Aus Sicht des jeweiligen Teilnehmers (Tasters) gilt daher:

          K: Du darfst über den BUS kommunizieren
          S: Du darfst vom BUS etwas in dich hineinschreiben (ich weiß gerade nicht was sie Taster schreiben sollen)
          Ü: Da darfst deinen Status über den BUS übertragen (hier vermutlich übertrage deinen Status 1 oder 0 an den Schaltkanal 39 des Aktors UND auch an den jeweils anderen Taster "ich habe gesendet" und "meine LED-Farbe geändert")
          A: ? Aktualisiere dich ???

          Spontan würde ich sagen die Taster brauchen nur K und Ü?

          Gateway Schaltkanal 39: K/S

          K: Du darfst über den BUS kommunizieren
          Ü: Übertrage deinen Status auf den BUS (vermutlich für die hörende Adresse, die - wie oben gesagt - nicht nötig ist). Das Ü-Flag könnte man somit deaktivieren, oder nicht?

          Gruß
          Chris

          Kommentar


            #6
            Zu Flags kannst Du hier alles gut beschrieben nachlesen
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von CptTuttle Beitrag anzeigen
              Spontan würde ich sagen die Taster brauchen nur K und Ü?
              Versuch macht klug
              Ich erwarte, dass die gewünschte Wechselschaltung nur mit K und Ü nicht funktioniert. Das S-Flag ist nötig, um den Schaltvorgang vom einen Taster in den zweiten unbeteiligten Taster hineinzuschreiben.

              Kommentar


                #8
                Und auf das Magenta Status LED KO kommt der Status vom Aktor, also die /24. Weil wem interessiert es das da irgendwann Mal eine der Tasten gedrückt hat und da ne 1 gesendet wurde (es leuchtet) oder eine 0 gesendet wurde (es leuchtet nicht). Weil die LED leuchtet ja nicht genau während der Benutzung des Testens. Und ansonsten interessiert was der Aktor macht ob der nun AN oder AUS ist.

                Also die /23 an Taster als Befehlsgeber und an GW(Aktor) als Befehlsempfänger/Ausführer.

                KO steht für Kommunikationsobjekt, damit kannst auf KO44 nicht noch ein Objekt drauf setzen es ist selbst ein Objekt.

                Eine GA ist kein Objekt. Und weiter vorn hast geschrieben den Befehl über die GA /23 zu senden, das ist auch falsch gesendet wird mit der GA.

                K,S,Ü wenn ein KO selbst senden soll und etwas empfangen soll. Wenn ein Taster für die Umschaltfunktion kein eigenes Statusobjekt hat und am Schakt-KO quasi mithören soll was andere Taster so tun, dann muss er auch das S Flag haben.

                Ach ja und eben an dieses KO auch die /24 GA verbunden, denn der Aktorkanal kann potentiell auch reagieren wenn eben nicht die GA /23 gesendet wird, dann würdest mit den Tastern wieder ins leere drücken. Beispiele sind Ein- Ausschsltverzögerungen, Treppenlicht, Integration des Lichts in KNX Szenen, Integration des Lichtkanals in in einen Lichtgruppenschaltung (Alles AUS Taster), ne Logik einer Visu. Da fällt mir sehr viel ein. Insofern war Dein erster Screenshot schon nicht ganz verkehrt, da war eigentlich nur die /23 er GA zu viel an der Magenta-LED, was ich jetzt immer noch für falsch bzw. sinnlos halte.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                  Zu Flags kannst Du hier alles gut beschrieben nachlesen
                  Ist der Link wirklich der richtige? Da gehts um MDT Heizungsaktoren

                  Kommentar


                    #10
                    Ggblace: Danke für die Antwort. Habs nun geändert, hoffe es ist so richtig. Jedenfalls funktioniert es (immer noch)...

                    Screenshots anbei.

                    Um die LED-Rückmeldung zu bekommen habe ich noch das S-Flag am Aktorkanal setzen müssen. Ohne geht es nicht.

                    Bildschirmfoto 2022-11-06 um 14.42.53.png Bildschirmfoto 2022-11-06 um 14.42.15.png
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Kann nicht sein. KO44 benötigt definitiv kein S-Flag.

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #12
                        Ja das nimm da Mal weg am Aktor, an dem KO will der nichts an Informationen in sich aufnehmen. Das L-Flag und das K und das Ü sind gut.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja das nimm da Mal weg am Aktor, an dem KO will der nichts an Informationen in sich aufnehmen. Das L-Flag und das K und das Ü sind gut.

                          Kommentar


                            #14
                            ok, ohne S-Flag geht auch. Na dann haben wir es jetzt hinbekommen :-)
                            Ich versuche mich jetzt an das Dimmen derselben Lampe, mal sehen. Melde mich :-)

                            DANKE EUCH

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von CptTuttle Beitrag anzeigen
                              Ist der Link wirklich der richtige? Da gehts um MDT Heizungsaktoren
                              Bei mir zeigt dies auf diesen Beitrag, aber hier nochmal reinkopiert

                              https://forum.timberwolf.io/app.php/...warticle?a=122
                              https://support.knx.org/hc/de/articl...03188089-Flags

                              und Diskussion
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...datentyp-flags
                              https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-von-gas-flags
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X