Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umbau 24V ConstaLED Spot auf 230V Phillips MASTER LEDspot GU10 ExpertColor sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umbau 24V ConstaLED Spot auf 230V Phillips MASTER LEDspot GU10 ExpertColor sinnvoll?

    Hallo zusammen,

    im Moment habe ich 7 Räume inklusive 2x Flur die mit 24V LED Spots von ConstaLed beleuchtet werden. Leider wurden vom Elektriker zu kleine Netzteile und LED Controller verbaut. Es kommt allerdings zu flackern und das gefällt mir überhaupt nicht. Die LED Controller von Loxone können dazu auch nur 123Hz PWM bei 2.1A pro Kanal.

    Mein ursprünglicher Plan war es eigentlich jetzt eigentlich die Netzteile durch drei Enertex Netzteile zu ersetzen, die Stromkreise aufzuteilen und dann ensprechend an 2 MDT 4 Kanal LED Controllern anzuschließen. Jetzt habe ich im Unterforum ConstaLED dieses Thema gesehen " Zuckende Lichtkreise und keine Lösung in Sicht (ConstaLED-Spots/MDT LED-Controller)"

    Und jetzt frage ich mich ob ich das wirklich tun sollte....

    In der Betondecke ist zu den Spots leider nur geschirmtes 2x1.5mm² Kabel gelegt worden, so das ich im Wohnzimmer ohnehin schon mit 5% Spannungabfall bei 24V zu kämpfen hatte.

    Wäre es evtl. sinnvoll das ich mir jetzt lieber MDT AKD-0401.02 Dimmaktor kauf und die ConstaLED Spots durch Master LEDSpot GU10 ersetzte?
    Ich könnte mir die Netzteile sparen und die Leuchtmittel sind billiger und haben einen besseren Ra Wert.

    Zu was würdet ihr mir raten?

    Gruß Olli




    #2
    Bleib lieber bei 24V. Ich ärgere mich regelmäßig über 230V Lampen.

    die 5% machen nix. Kannst auch mit 24,5V einspeisen. Würde eher auf andere Netzteile und Aktoren gehen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Sven,

      warum ärgerst du dich darüber? Lichtqualität?

      Ursprünglich wollte ich auch die Enertex 5x Kanal Dimmer kaufen, aber die sind jetzt auch wieder nicht lieferbar. Die baugleichen Jung SLED Dimmer ebenfalls nicht verfügbar.
      Man muss zurzeit echt so dermaßene Abstriche überall machen, das macht echt alles kein Spaß mehr.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
        Loxone können dazu auch nur 123Hz PWM
        Wie nennt sich so ein Produkt? Passende Bezeichnung wäre wohl "Stroboskop mit Disko Vibes und garantierter Epilepsie Trigger Funktion".


        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
        Betondecke ist zu den Spots
        Wie große sind die Einbaugehäuse im Beton (Durchmesser und Höhe) und gibt es eventuell einen Trafokanal dazu?


        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
        Es kommt allerdings zu flackern
        24V funktioniert schon (gibt auch hier im Forum sehr zufriedene Nutzer) aber das erfodert gute Kenntnisse und Planung und beides scheint hier nicht der Fall zu sein (bei Deinem Elektriker).


        Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
        Man muss zurzeit echt so dermaßene Abstriche überall machen, das macht echt alles kein Spaß mehr.
        Abwarten. Meine Rohbauer berichten, Sie hätten Stand Anfang November noch keinen einzigen Auftrag für 2023. Das wird jetzt komplett kollabieren und dann wird die Verfügbarkeit wieder besser.
        Zuletzt geändert von knxodernix; 06.11.2022, 10:45.

        Kommentar


          #5
          Warum baut man so exotische Leitungen wie 2*1,5mm² geschirmt ein? Womöglich auch ohne Leerrorhr zum auswechseln? Wer plant so'n Quatsch?

          Alle Netzteile auswechseln muss ja ggf nicht sein, je Lichtgruppe sollte das Netzteil und der Treiber natürlich passen. Ob das irgendwie zusammen passt kann aber keiner beurteilen, weil 7 Räume inkl. 2 Flure und Locone kann nur 2,1A sind keine sinnvolle Informationen diesbezgl.

          Da muss man auch keinen Thread verlinken der sich mit Einschaltstromspitzen beschäftigt.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Die Hausbau Firma die ich leider beauftragt habe, sind Pfuscher und noch schlimmeres!

            (Moment, der Fliesenleger ist ein guter!)

            Daher erklärt sich der verbaute Schrott der hier verbaut ist, von ganz allein.
            Der Loxone Dimmer ist für den Elektriker halt viel billiger als wenn er MDT verbaut hätte. Mir verkauft er das Zeug natürlich teurer.

            Hat er natürlich nicht abgesprochen, sondern einfach verbaut. Abgesprochen war alles von MDT, und nix von Loxone! War dann plötzlich drin.

            Aber haste halt keine Handhabe gegen außer Klagen oder Selbstjustiz. Beides vermutlich mit wenig Erfolg, wenn ne Lösung her soll.

            Zu deinen Fragen, es sind etwas größer Dosen, aber es gibt keinen Tunnel wo etwa Ein Netzteil reinkönnte. Sie sind groß genug damit die MR16 24V ConstaLed Spots reinpassen. Tiefe müsste ich schauen. Warum fragst du danach?

            Fragst du wegen Dali? Es ist leider nur Geschirmtes 2x1.5mm2 in die Dosen gelegt worden. Auch hier wieder entgegen meines Auftrages. Ich hatte 5x2.5qm bestellt. Aber jetzt ist es halt unter dem Estrich. Da kommt man ja nicht mehr dran.

            Zum Thema Verfügbarkeit, ich hatte bei Enertex angerufen und explizit nach nach dem Bau von den Neuen 5x LED Sequenzern gefragt. Sie haben keine Bauteile um diese zu bauen.
            Voltus hat zwar Februar als Liefertermin dort stehen, darauf angesprochen hat man mir aber gesagt. Wenn es wirklich schon Februar wäre, würde man sich freuen. Von ihnen kommt dieser frühe Termin mit Sicherheit nicht.


            @gbglace:

            Es sind 2x HDR 100-24 verbaut mit 2x 4Kanal Loxone Dimmern.

            Es sind 42 Spots a 6 Watt verbaut.

            Die Netzteile sind zu schwach, das ist mir schon klar. Diese werd ich auch tauschen.
            Zuletzt geändert von Varone3000; 06.11.2022, 12:29.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
              Auch hier wieder entgegen meines Auftrages
              Wenn es den Auftrag schriftlich gibt, würd ich da mal auf den Putz hauen! Kann ja nicht sein das Produkt A beauftragt wird, und dann wird Produkt Y eingebaut. Da hat man doch sicher ne Handhabe!

              Kommentar


                #8
                Ja was willste den machen? Dreimal Termin machen, der Typ kommt vorbei und sagt dir in Anwesenheit von nem Gutachter, XY ist verbaut obwohl man sieht das es nicht der Fall ist.
                Das nimmt der Gutachter zu Protokoll und dann haste für 6000€ das auf Papier. Hilft dir aber trotzdem nicht weiter. Sind wir doch mal realistisch, der Loxone Dimmer kostet auch Geld. Der Typ kommt sicherlich nicht noch vorbei, macht alles wie vereinbart und nimmt die alten Teile wieder mit. Was will der mit den gebrauchten Teilen machen?

                ich hatte schon zwei Elektofirmwn hier. Den Schrank will keiner anfassen.
                Die zweite Elektro Bude hat mir 20k Abwehr Angebot für nen neuen Schrank gemacht. Hab direkt zugesagt. Keine Reaktion, ans Telefon geht da auch keiner mehr.

                Also muss und werde ich alles selbst umbauen.

                Kommentar


                  #9
                  Das ist natürlich blöd...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Das ist natürlich blöd...
                    Besonders blöd, wenn es einem selbst passiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Varone3000 Beitrag anzeigen
                      Das nimmt der Gutachter zu Protokoll und dann haste für 6000€ das auf Papier. Hilft dir aber trotzdem nicht weiter.
                      Zumindest die Feststellung des Mangels inkl. Androhung einer Ersatzvornahme und Einleitung eines selbstständigen Beweisverfahrens könnte Bewegung in die Sache bringen.
                      Gruß Bernhard

                      Kommentar


                        #12
                        Wir haben uns für ein Schiedsgutachten entschieden. Wenn das nix hilft, folgt die Klage.

                        Denkt bitte immer daran, für Ersatzvornahmen musst du auch das Geld dafür haben. Im Zweifel evtl doppelt. Oder gar dreifach. Einmal haste für den Pfusch bezahlt. Und dann die Ersatzvornahme die teilweise dann doppelten Preis kosten. Rückbau kostet ja auch Geld.

                        Selbstständiges Beweisverfahren kostet auch Geld. Den dafür benötigst du einen Gutachter. Wir haben schon zwei Gutachter + Anwalt ordentlich bezahlt. Was machste aber wenn die Firmen einfach zu machen? Richtig nix oder Selbstjustiz. Beides bringt dir im Zweifel keinen Erfolg.

                        oder glaubt hier irgendeiner das ich gerne, den ganzen UNBESCHRIFTEN Schaltschrank umbauen möchte.

                        Selbst das KNX Projekt ist komplett unbeschriftet, sämtliche Gruppenadressen waren blank. Ich habe KNX Grundlagen im Selbststudium mir beigebracht und alles beschriftet. Es ist wirklich ALLES Pfusch gewesen.

                        Zum Glück bin ich handwerklich nicht ganz ungeschickt, der Rest lerne ich an der YouTube Universität. Oder frage Nachbarn. Oder Fachleute im KNX Forum. Die meisten Nachbarn haben mit smarthome nix am Hut. Für die meisten ist ein Bewegungsmelder an der Aussenlampe schon genug Spielerei 😉

                        Kommentar


                          #13
                          Nochmal zurück zum Thema:


                          Meint ihr, mit Enertex Netzteilen (für HLG hab ich leider kein Platz) und den MDT Dimmern bekomme ich alles so hin? Oder lieber auf die Enertex Dimmsequenzer in REG Format warten?

                          Sind die 1.5mm Kabel noch verkraftbar?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke ja, wichtig ist das Du die Dimmaktoren auf die Netzteile aufteils, dann solltest Du das Flackern behoben haben. M.E. lohnt es nicht auf Enertex Dimmsequenzer zu wechseln, insbesondere nicht, wenn Du die 5 Kanaligkeit nicht benötigst.

                            Ob die Kabel ausreichen, kannst Du berechnen. Bei Spots ist der Spannungsabfall nicht ganz so wichtig, weil die Stromregler dies bis zu einer recht niedrigen Grenze (ich meine es waren 19-20V) ausregeln.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Ich kann Dir nur sagen, dass ich jede Menge 24V Lichtkreise zentral aus dem Verteiler an 1,5 quadrat habe (zwar nicht 2-adrig, sollte aber nix zur Sache tun). Der Querschnitt hängt natürlich von Leitungslänge und angeschlossener Last ab!
                              Jeweils mit Enertex-Netzteil und MDT-LED-Treibern.
                              Funktioniert bei mir ausnahmslos hervorragend.
                              Leuchtmittel Constaled WW Spots, TW-Spots, TW-Stripes und noch einige Hera-Spots.

                              Das ist eine Konstellation, die mWn von einigen erfolgreich betrieben wird und ich immer wieder guten Gewissens weiter empfehlen würde.
                              230V dimmen ist höchstens günstig. Aber ich habe hier alleine so viele Spots (auch Philips Master LED) gehabt, die Murks waren... bin froh, dass ich in Wohnräumen, Bad etc auf 24V gesetzt habe
                              Zuletzt geändert von maeckes; 06.11.2022, 15:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X