Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was genau ist eine Gruppenadresse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zum Beispiel gehe ich bei der Benennung mehr vom Aktor aus, Licht Decke An/Aus und nicht Taste Links Oben Kurz.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #32
      Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
      Ist die Gruppenadresse "nur" der Container für Kommunikationsobjekte?

      In der KNX-Welt wird (wie Du schon in diesem Thread bemerkt hast) seeehr auf Begrifflichkeiten geachtet!
      Ist natürlich auch gut so, aber wischen wir für ein paar Sekunden einfach schnell weg: Ja, die Gruppenadresse ist - der Einfachheit halber - der Container (also der "Beinhalter") von KOs.
      Da aber auf dem Bus in Telegrammen gesprochen wird, passt das Wort Container nicht wirklich. Hier ist "Adresse" (Sender->Empfänger) tatsächlich der bessere Ausdruck.

      Vielleicht deshalb gleich vorweg eine Anmerkung zum Wörtchen "Adresse". Leider kommt dieses Wort im Terminus technicus von KNX in unterschiedlichen Bereichen und Zusammenhängen vor (noch dazu hier sogar optisch im gleichen Format X/X/X). Das verwirrt anfänglich (also war zumindest bei mir so).

      Zunächst hast Du die Topologie Deines Bussystems, ausgedrückt in physi(kali)schen Adressen. Damit strukturierst Du die verwendeten Geräte und Buskabel (in der Regel nach örtlichen Begebenheiten) auf verschiedene Bereiche in sogenannten Linien (z.B. Hauptlinie 1.0.0, Nebenlinie 1.1.0, etc.). Diese sind von der "Durchlässigkeit" streng hierarchisch aufgebaut (gehe jetzt nicht näher darauf ein).
      Ich vergleiche das Mal mit dem Netzspinnenplan Deiner Verkehrbetriebe. Das wären dort dann die jeweiligen U-Bahn,S-Bahn und (Omni-)Buslinien, oder besser: die Schienen. Damit weißt Du zunächst, wie Du von Ort A nach Ort B kommst und wo Du umsteigen musst.

      Jetzt geht es an die Gruppenadressen.Diese sind quasi der Fahrplan. Damit weißt Du dann wann welches Verkehrsmittel wohin fährt. Wie bereits gesagt, sind die GAn dummerweise (meist) auch wieder nach dem gleichen Schema (X/X/X) aufgebaut; bezeichnet als Haupt-, Mittel- und Nebengruppe. Wie Du nun genau diese Adressen vergibst, bleibt deinem Geschmack überlassen. In der Regel strukturiert man die jeweiligen Stellen der Adresse aber z.B. nach Gewerk/Bereich/Funktion.
      Gewerk (1.Stelle): 1 Beleuchtung, 2 Schalten (Steckdosen, Geräte), 3 Jalousien, 4 Heizung
      Bereich (2. Stelle): 0 UG, 1 EG, 2 1.OG, etc.
      Funktion (3. Stelle): (evtl. in 10'er-Blöcken pro Raum zusammengefasst). Hier (und nur hier) kommen die KOs rein; tschulligung, "werden adressiert".

      So steht dann z.B. bei Gruppenadresse 4/1/1 die 4 für das Gewerk "Heizung", die 1 für den Bereich "Erdgeschoß" und die 1 für die Funktion "Schlafzimmer Eltern ein/aus Regler". In GA 4/1/2 könnten dann vielleicht für Heizung/EG/"Schlafzimmer Eltern Ist-Temperatur" stehen. Dann verbindet man in dieser Gruppe den entsprechenden KO des Temperaturfühlers. Wie bereits gesagt, die KOs kommen immer in die Nebengruppe. Die ersten beiden Stellen sind mehr oder weniger "nur" strukturelle Gedankenstützen für denjenigen, der die ETS bedient. The magic happens in the Nebengruppe ;-)
      Zuletzt geändert von tomster2; 10.11.2022, 12:36. Grund: Formatierung korrigiert

      Kommentar


        #33
        Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
        (z.B. Hauptlinie 1/0/0, Nebenlinie 1/1/0, etc.).
        Bitte nochmal von vorn, da PA in Punkten nicht in Schrägstrichen abgebildet werden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
          etzt geht es an die Gruppenadressen.Diese sind quasi der Fahrplan. Damit weißt Du dann wann welches Verkehrsmittel wohin fährt. Wie bereits gesagt, sind die GAn dummerweise (meist) auch wieder nach dem gleichen Schema (X/X/X) aufgebaut; bezeichnet als Haupt-, Mittel- und Nebengruppe. Wie Du nun genau diese Adressen vergibst, bleibt deinem Geschmack überlassen. In der Regel strukturiert man die
          Das mit in der Regel lass mal lieber weg. Da gibt es sehr viele Strukturmodelle.
          Das ist alles nur irgendetwas um den begrenzten Intellekt des Menschen zu unterstützen, weil er gerne Ordnung im System hätte um etwas wieder zu erkennen.
          Ga kannst auch frei oder zweistufig X/Y strukturieren.
          Hingegen der PA sind die Strukturen der GA dem KNX-Bus vollkommen egal.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Das mit in der Regel lass mal lieber weg. Da gibt es sehr viele Strukturmodelle.
            Ich lass es lieber so stehen. In den meisten Beispielen im Forum/Netz/Bedienungsanleitung wird von 3-stelligen GAn ausgegangen.
            Und wenn's dann auch noch den Intellekt unterstützt, soll's mir nur recht sein ;-)

            Kommentar


              #36
              JA die 3 Stelligen sind schon ganz gut und so manches einfach gestrickte Stück Software verträgt auch keine der anderen Versionen. Das weniger Regel bezog sich eher auf die Variante Blockmodel.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von S. De Bruyne Beitrag anzeigen
                Group Addresses address the Group Objects, they do not "contain" them.
                I Understand. One key element of a friendly UI is abstraction. The user does not need to know how the software works. The inner "mechanics" may even confuse the user.

                I for one think that instead of Physikalische Adresse (which is wrong anyway, see above) it should be Teilnehmeradresse or even Gerätenummer. And instead of Gruppenadresse it could be Verknüpfungen oder Funktionen. Those small changes can flatten the learning curve and improve acceptance.

                Beste Groeten
                Andrea

                Kommentar


                  #38
                  Psst, Andrea.
                  Kleiner Tipp: nicht an den Begriffen mäkeln. Führt i.d.R. nur zu OT-Posts.
                  Mach Dir lieber gedanklich ein Mapping (oder verwende daheim Begriffe wie's Dir passt).

                  P.S. Die Begriffe sind wohl damals bei Erfindung des Rades, ähh Busses von irgendwelchen Inschenören geprägt worden. Die kümmert der Endnutzer meist wenig, weil EIB/KNX glaub ich nie als Endnutzerkonzept geplant war...
                  Zuletzt geändert von tomster2; 10.11.2022, 13:10.

                  Kommentar


                    #39
                    This is not related to UI. This is how the system works.

                    The "Physical Address" is since long formally called "Individual Address", but, the expression "Physical Address" is maintained as otherwise ... it would confuse all users who use this since years. Please note that devices can support more than one Individual Address, so, Teilnemeraddresse and Gerätenummer would at least be confusing, if not inappropriate.
                    Verknüpfungen​ (Verknüpfen) is the act of linking Group Object. You should not mix up the action with the result.
                    Funktionen would equally be inappropriate as the common and formal understanding of a Function is that it contains more than one link between Group Objects, i.e., more than one Group Address.

                    Kommentar


                      #40
                      oder verwende daheim Begriffe wie's Dir passt).
                      da wird Göran aber schimpfen

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von S. De Bruyne Beitrag anzeigen
                        The "Physical Address" is since long formally called "Individual Address", but, the expression "Physical Address" is maintained as otherwise ...
                        Could you please rename it to "Physische Adresse" in the German UI? This is the correct translation. "Physikalisch" is something different (maar geen verschil in engels helaas).

                        LG
                        Andrea

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                          Ich möchte nochmal das Thema An/Auf/Mit ansprechen.
                          Ich bin auch klar der Meinung dass ein Telegramm immer "Mit" und nicht "An" eine GA gesendet wird [...] Er sendet einfach stumpf ein Telegramm "mit" entsprechenden Daten (MIT der GA und MIT dem Inhalt)
                          Im Prinzip ja. Die GA ist im Telegramm. Die GA ist aber im Header (Zieladresse) des Telegramms. Insofern ist ein Telegramm (mit GA drin) auf elektrischer Ebene an alle gerichtet (Broadcast), aber auf Netzwerkebene an eine GA.

                          So wie eine Radio-Durchsage "Achtung auf der A2 bei Hämelerwald" an alle Hörer geht, aber sich ausdrücklich an bestimmte Benutzer richtet. Der Adressat ist eben Teil der Nachricht.

                          LG
                          Andrea

                          Kommentar


                            #43
                            Na dann sind wir uns aber schon mal einig das AUF so gar nicht passt.

                            Anhand der obigen Beispiele könnte ich AN glatt noch akzeptieren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                              Could you please rename it to "Physische Adresse" in the German UI? This is the correct translation
                              KNX (bzw. der Vorgänger EIB) ist 30 Jahre alt. Ich würde mal ganz vorsichtig die Vermutung in den Raum stellen, dass ein Übersetzungsfehler während dieser Zeit aufgefallen wäre.

                              Kommentar


                                #45
                                und selbst wenn es ein Fehler wäre, wäre eine Umbenennung jetzt zumindest unverhältnismäßig und ungeschickt
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X