Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Der "Meister" soll da machen im linken Schrank was er will, nur eben keine Leitungen kürzen und nur die notwendigsten SD-Kreise an FI/LS klemmen. Den Rest würde ich nur noch von einem mit wirklicher KNX-Ahnung und der nen Striebel-Schrank mitbringt machen lassen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
TabSel ich denke es werden sich bereits einige gemeldet haben ... davon abgesehen: auch wenn die Aufteilung sicherlich irgendwo besser ist, bleibt das Problem der zwei räumlich getrennten Schränke. Für jeden Aktorkanal brauchst du eine Leitung die von dem einen Schrank oben raus und in den nächsten oben wieder reingeht... das ist doch Quatsch der soll in den Zählerschrank das an Sicherungen reinbauen das benötigt wird um das Haus ans Laufen zu bringen, FI+LS für Steckdosen und Lichter, ein oder zwei Dimmaktoren und die Systemgeräte, fertig. Dann kann man sich "in Ruhe" um den rechten Schrank kümmern, und zwar so das dort alles seinen Platz findet. Der wird dann allerdings tendenziell 1-2 Felder breiter.
Die Anzahl Leitungsschutzschalter hinter den FIs sollte man sich auch mal anschauen, sehe ich gerade ...
Ich denke mal, dass das der linke Schrank der kostengünstige Bauträgerschrank ist und der rechte dann die KNX Erweiterung. Das Ganze wird dann nach Gefühl verdrahtet und dann „nachdokumentiert“, also die Sicherungen beschriftet.
ich wünsche dir viel Glück beim Weiterbau.
Gruß Florian
Mein Vorschlag:
Beide Schränke tauschen:
Den kleinen nach links, dort kommen die zwei Zählerplätze rein
Den großen nach rechts, dort kommen die Sicherungen, KNX Aktoren und Reihenklemmen rein
Aufteilung im rechten großen dann:
1. Ganz unten die Sicherungen, darüber die KNX Aktoren, ganz oben die Reihenklemmen.
2. Oder in der linken der vier Spalten im unteren Bereich die Sicherungen, in den drei rechten Spalten die KNX Aktorik. Darüber, über alle vier Spalten in den oberen zwei Reihen die Reihenklemmen.
Die blauen und gelben "Auflegeblöcke" ganz oben (PE und N Klemmen) in beiden Schränken brauchst du nicht.
Dann könnte er alle Leitungen auf die Reihenklemmen auflegen. Er könnte die Sicherungen anschließen. Er könnte für jeden Raum die Leitungen von Sicherung zu Steckdosen verdrahten. Er könnte eure Küche anschließen, ... Er könnte alles soweit fertig stellen, dass alles, bis auf das Licht und KNX funktioniert, ohne dass man danach alles nochmal rausreißen muss.
Edit: In diesem Zuge könntest die Schränke insgesamt etwas nach rechts verschieben, damit dann links von den Schränken dein Netzwerkschrank hinkommt, dann reicht auch die Länge der Netzwerkleitungen.
Zuletzt geändert von FrankMaier; 21.11.2022, 12:30.
Keine schlechte Idee von FrankMaier, aber die beiden Schränke sind von unterschiedlichen Herstellern.
Das heißt, die Zählerfeldern vom linken Schrank passen nicht in den rechten Schrank.
Selbiges mit den Verteilerfeldern.
Somit müsste man 2 x Verteilerfeld und 2 x Zählerfeld neu bestellen.
Und diese sind derzeit nicht von heute auf morgen zu bekommen
Und wer weiß was da noch alles mal an Sub-Zählern benötigt wird, ich würde den da mal in dem Format belassen, hast halt zwei Felder Reserve, so Umschalteinrichtungen für eine ordentliche USV-Lösung brauchen auch ihren Platz, falls man sowas mal nachrüsten will. Oder eben dort mit Sicherungen usw. anfangen und rechts in einem neuen passenden Schrank inkl. Platzreserven das ganze KNX usw. rein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
TabSel
Der letzte Vorschlag von dir bringt neben dem Problem das man von jeder Sicherung in den rechten Schrank auf die Aktorik und von dort dann wieder zurück zu den Reihenklemmen muss, ein weiteres Problem:
Der Standard Hutschienen Abstand ist zu klein für die Wago Dreistockklemmen welche ich auf einem deiner Fotos gesehen habe.
Da bleibt so gut wie kein Abstand zwischen den Klemmenreihen.
Und genau dort muss man Drähte aufklemmen bei Änderungen.
Lass das den Elektriker mal testen.
Einfach auf jede Hutschiene so ne Klemme setzen und der Elektriker wird selbst sehen, dass das keinen Wert hat.
Außerdem gehen dann die Abdeckungen der Verteilerfelder je nach Fabrikat nicht mehr sauber zu. Zumindest bei Eaton Schränken ist das so ne haarscharfe Angelegenheit.
Vernünftige Verteiler für Reihenklemmen haben Hutschienen die man in der Höhe und Tiefe verstellen kann.
Und da diese Tiefenverstellungen immer etwas an Platz kosten in der Schienenbreite, sollten die Hutschienen auf denen Reihenklemmen untergebracht sind auch über mehrere Felder durchgehend sein. Bei Striebel ist das aber wohl auf 3 Felder breite begrenzt.
Und die N und PE Sammelblöcke oben in den Verteilern können auch ersatzlos raus (zumindest aus dem linken, der rechte geht ja als ganzer Schrank besser weg).
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mir war das bewusst, dass es zwei Schränke von unterschiedlichen Herstellern sind. Aber ich dachte, er will eine Lösung. Und der Elektriker scheint "schwierig" zu sein. Ihr fangt jetzt schon wieder mit zig Sonderwünschen an, von denen der Elektriker vielleicht keine Ahnung und und TabSel erst recht nicht. Das kann man alles machen, wenn man Zeit, Geld und die Erfahrung dafür hat.
Wenn er das dem Meister so vorschlägt wie ich sagte, kommt der Meister vielleicht auf eine gute eigene Lösung für das Problem der zwei verschiedenen Schränke. Vielleicht hat er auch einfach das nötige Zeug dafür bei sich rumfahren. Vielleicht hat er einen passenden Schrank bei sich rumfahren.
Auf jeden Fall scheint der Elektrofachbetrieb keine Ahnung von Reihenklemmen und KNX zu haben, also sollte man doch vielleicht eine für ihn nachvollziehbare und realistisch umsetzbare Lösung vorschlagen.
Wenn ihr euch dann noch super versteht und der Elektriker gut drauf ist, könntest ja sogar vorschlagen, er soll einfach mal noch alle Lichter von den Reihenklemmen auf die KNX Aktoren auflegen. Reihenfolge vollkommen egal (es gibt ja anscheinend keinen Plan und am Ende ist es "nur" dein Problem die Kanäle richtig zuzuordnen, da funktioniert auch Trial and Error) . Dann noch die Lichtaktoren auf eine freie Sicherung (drei Steckplätze sind noch frei) legen. Auch das ist nicht toll, aber praktikabel. Dann hätte er nämlich Licht. Klar, wenn die Sicherung fliegt ist das Haus dunkel. Aber besser als gar kein Licht auf Dauer.
Dann wäre der Elektriker vielleicht zufrieden, der Hausherr "zufrieden", die Frau zufrieden und man könnte einziehen und sich in aller Ruhe nach einem KNX fähigen Elektriker umsehen.
Wo ist jetzt eigentlich das Problem da einfach einen größeren Schrank rechts hin zu machen und die ganze Diskussion löst sich in Luft auf, da man dann alles in einen Schrank macht und gut. Den kleinen soll er wieder mit nehmen und in einem anderen Objekt verbauen, kein Beinbruch.
Dann mal alle Kabel in ne Liste aufnehmen und abgleichen und dann ne Verteilerplanung... Kostet ein paar Tage aber du hast ja jetzt Zeit...
…Tu Dir selbst einen Gefallen und hol Dir einen KNX erfahrenen Eli ins Haus…
Dem kann ich mich nur anschließen. 😎
und zwar nicht 4 Tage vor dem Einzug, so wie ich.
lieber Manfred, ich werd mich jetzt hier nicht nochmal inflationär für Deine spassige und hoch professionelle Arbeit bedanken, Du weißt was Deine Unterstützung heute hier bewirkt hat.
ich halte den Thread weiter am Leben. Als Mahnmal…
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar