Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Verkabelung unnötig viele Stromleitungen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Verkabelung unnötig viele Stromleitungen?

    AhoiAhoi !

    hab hier schon öfters mal gestöbert und das ein oder andere gelesen, vor 20 Jahren auch mal kurz (wenig) mit KNX (damals noch EIB ) in Kontakt gekommen.


    Jetzt hab ich eine Frage und zwar lese ich hier öfters von "jede Steckdosen" mit KNX steuern + Lampen usw, wenn ich da mal nur an die Steckdosen denke bei 4-6.. Dosen im Raum, müsste ich ja für jede Steckdose ein Stromkabel bis zum Schalterdschrank legen
    ist das nicht übertrieben ?

    wäre es da nicht sinnvoller ich könnte die Stromkabel Pro Raum bündeln ?

    Dann Spart man ja auch Deutlich an Metern bei den Kabeln.




    #2
    Das musst Du für Dich entscheiden.

    Du kannst natürlich jede Steckdose separat anfahren, dann hast Du maximale Flexibilität. Man könnte auch ein 5 adriges Kabel in den Raum legen und dann alle Steckdosen verbinden.

    ​​​

    Kommentar


      #3
      Ich habe in einer Sanierung des Hauses wirklich jeder einzelnen Dose einen eigenen Außenleiter gegönnt. Also ja ein 5-fach NYM für eine Dreierkombi-SD. Ja das ist ein gewisses Extrem. Bei relativ günstiger Aktorik im Verteiler kann ich einen wechselnden Bedarf als auch steigenden Bedarf an Schaltbarkeit oder Messbarkeit im Verteiler durch Umklemmen realisieren. Das andere Extrem wäre KlickKlack ein 3-fach NYM und alle SD eines Raumes in genau einer Gruppe. Dazwischen gäbe es diverse Möglichkeiten. Wie z.B. neben dem einfachen 3-fach NYM noch die KNX Leitung von Dosenkombi zu Dosenkombi verlegen und auf dezentrale Aktoren setzen, Nachteile sind min eine Elektronikdose zur guten Installation je SD Kombi, Aktorik je Kanal teurer als im Verteiler und derzeit keine Messbarkeit in dezentralen Aktoren vorhanden, Manch einer stört sich an den Geräuschen der Relais in den Dosen.
      deutlich weiter verbreitet ist das obige Konzept, eine Stammleitung je Raum 5-fach NYM durch alle UP-Dosen ziehen. Das ermöglicht es die Dosen je Raum in drei Gruppen zu unterteilen, zwei schalt/messbar und eine Dauerspannung. Dieses Konzept lässt sich dann auch skalieren in dem man ggf Leitungen mit mehr Adern verwendet, wobei 7-fach und erst Recht 12-fach NYM keine Freude mehr bereiten in den Dosen durchzuverbinden, gerade wenn man auch bei 2,5mm² landet. Oder man nimmt mehrere 5-fach NYM wenn man direkt schon merkt das die Aufteilung in drei Gruppen zu gering ist (TV Mediaecke) oder aus Absicherungsgründen mehr getrennte Stromkreise gewollt sind (Küche Kühlschrank/Herd/DAH/Geschirrspüler, sonstige Verrbaucher mit Wasserkontakt vs einfache Arbeitssteckdosen).

      Und ja bei meiner Variante kommt ne Menge NYM zusammen habe um die 120 solcher 5-fach NYM im Keller ankommend nur für SD. Das dort hinziehen lassen und Dosen senken lassen, war aber dann doch der geringste Rechnungsposten im Elektroprojekt der Sanierung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Charlie4 Beitrag anzeigen
        müsste ich ja
        Klares nein....du musst eben gar nix !
        Ich kenne ne Sanierung mit neuer Standardelektrik im eco-Mode und nur Heizungssteuerung und Beschattunng ist in KNX ausgeführt.
        Mit den günstigen Alpha5 Ventilantrieben, nem Heizungsaktor und einem Jalouaktor hat er im Vergleich zu konventionellen Alternativen sogar gespart.

        Wenn man der Meinung ist ne Deckenlampe pro Raum reicht...Dimmen und/oder automatisches Schalten (ev. auch einer 220V Stehlampe an ner StD) ist quatsch...Strommessung (zur Optimierung oder Reaktion auf Verbrauch) brauchts nicht und die ganzen Info´s wie Temp, Co2, Feuchtigkeit, Helligkeit etc hatte Opa ja auch nicht....kein Problem:
        KNX Aktoren sind keine Herdentiere...die arbeiten auch allein zuverlässig
        Grüße aus Oberhausen, Frank

        Kommentar


          #5
          Ich sage immer, für jede 3-adrige Leitung beim Smarthome braucht der Eli eine schriftliche Ausnahmegenehmigung (außer für Einzelgeräte wie Spülmaschine etc. ), aber jede Dose halte ich für übertrieben. Jeder Schaltkreis muss ja auch irgendwie bedient werden, wenn es sinnvoll sein soll.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Charlie4 Beitrag anzeigen
            Jetzt hab ich eine Frage und zwar lese ich hier öfters von "jede Steckdosen" mit KNX steuern + Lampen usw, wenn ich da mal nur an die Steckdosen denke bei 4-6.. Dosen im Raum, müsste ich ja für jede Steckdose ein Stromkabel bis zum Schalterdschrank legen
            ist das nicht übertrieben ?
            Wie gbglace schrieb: Steckdosen je Raum mit 5x1.5 anfahren. Dann hast du zwei Schaltmöglichkeiten pro Raum. Das reicht meist.
            Licht ggf. über DALI, dann hast du nur ein Kabel pro Etage für die Beleuchtung und hast in Summe womöglich weniger Kabel als klassisch.

            Jalousien müssen natürlich auch in den Schaltschrank - oder du nimmst dezentrale Jalousieaktoren. Sind halt was teuerer, aber wer Sorge vor Kabeln hat, kann das so machen.
            Heizungsaktoren können natürlich auch in den Heizkreisverteiler. Aber ich hab halt ein 7x1.5 vom Schaltschrank in den HKV gelegt. Ob jetzt 3x1.5 für die Spannungsversorgung UND das KNX-Kabel oder ein 7x1.5... Fand ich sauberer.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Für die Jalousien könnte man doch Motoren mit smi Technik nehmen da dann man doch auch über ein 5x1,5 mehrere Motoren ansteuern.

              Kommentar


                #8
                Zitat von MgDaniel Beitrag anzeigen
                Für die Jalousien könnte man doch Motoren mit smi Technik nehmen da dann man doch auch über ein 5x1,5 mehrere Motoren ansteuern.

                Ich habe die Elektronik gerne im Schaltschrank und nicht draussen am Wetter...
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Im Wetter sind die Motoren aber fairerweise auch nicht wirklich
                  Die exakte Rückmeldung von SMI (falls die wirklich funktioniert) wäre schon praktisch, scheitert wohl meistens am Preis.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Im Wetter sind die Motoren aber fairerweise auch nicht wirklich

                    Ja, aber Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Nässe... alles was Elektronik nicht so mag. Ich bleibe bei meiner Meinung!

                    Ausserdem, wenn ein Aktor im Verteiler kaputt geht (was kaum passiert, weil er ja im Verteiler ist), kannst schlimmstenfalls die Jalousien mit einer Drahtbrücke in die gewünschte Position fahren.

                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Stimme ich dir auch zu, habe aber auch noch keinen (konventionellen!) Motor erlebt, der deswegen kaputt gegangen ist und im Objektbau ist SMI weit verbreitet. Der geringere Verkabelungsaufwand zahlt sich dort dann aus.
                      Man könnte aber auch den Rollladengurt nach innen führen und dorthin den SMI Motor setzen (leider ohne den SMI Part so wirklich in einem Neubau gesehen)

                      Kommentar


                        #12
                        könnte man nicht einfach den Aktor im Raum installieren ?

                        dann müsste man ja nur mit einer 230V Leitung vom Sicherungskasten bis zum Aktor im Raum, da würde es sich dann aufspleissen, je nach Anzahl der Steckdosen.



                        was ist eigentlich das Dali System ? hat mit KNX nichts zu tun oder ?

                        Kommentar


                          #13
                          Könnte man, man hört die Relais aber und ein großer Aktor ist günstiger.

                          dali ist ein Bus vorrangig für Beleuchtung

                          Kommentar


                            #14
                            was wären den Sinnvoll, bzw was wirklich Mehrwert bringt und nicht mehr als ein Gimmick ist 3 mal Benutzt und dann Vergessen*
                            ich Persönlich würde sagen :

                            1 Jalousiesteuerung
                            vielleicht noch Präsenzmelder und noch die Heizkörper Stellantrieb

                            Fensterkontakte sinnvoll ?

                            Alarmanlage ?

                            Kommentar


                              #15
                              Geht es jetzt um Leitungen oder darum was macht eine KNX-Installation aus, so an Funktionen was macht da Sinn was braucht man was nutzt man? Da gab es erst letzte Woche einen Thread. solltest erstmal lesen.

                              Und ganz wichtig bevor Du Leitungen planst. Plane Funktionen. Alles andere war entweder zu viel Geld für CU oder Du wirst im Nachgang viel Geld / Nerven verbrennen weil CU fehlt.

                              Wenn Du Jalousiesteuerung umsetzt, gehören Fensterkontakte dazu, oder Du hast Festverglasung oder Ihr nutzt die eh nicht, ggf auch wegen KWL.

                              Zitat von Charlie4 Beitrag anzeigen
                              Heizkörper Stellantrieb
                              Neubau oder Sanierung, im Neubau mit Heizkörpern? ungewöhnlich. Bei der Sanierung, wie umfangreich ist die Sanierung? ich habe die Heizungsverrohrung komplett ausgetauscht und auch die Heizkörper und da dann aber dennoch HKV wie bei einer FBH setzen lassen und von dort aus die Heizkörper anfahren lassen. damit keine Ventilantreibe am Heizkörper, alles clean, kein Kabel aus der Wand und nix wo sich wer genötigt fühlen könnte dran rum zu spielen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X