Hallo liebe Community,
Wir planen in unserem Neubau Smart Home über KNX.
Dazu haben wir bereits einiges in verschiedenen Foren gelesen und uns grundsätzlich überlegt, welche Funktionen unser Smart Home haben soll und welche Geräte wir (unserer Meinung nach) dafür brauchen.
Da wir aber noch "neu" im Thema sind, hoffen wir, dass wir hier vllt. Hilfe oder Bestätigung bekommen können
Zum Thema:
Um das so umzusetzen, haben wir bisher die Anschaffung der folgenden Komponenten geplant:
Obwohl wir uns schon einige Gedanken gemacht haben, sind auch noch eine Menge Fragen offen:
Ich hoffe ich habe nichts Wesentliches vergessen und hoffe auf eure Hilfe/Kommentare (und sorry für das Überfluten mit Fragen…)
Danke schonmal
Viele Grüße
Jan
Wir planen in unserem Neubau Smart Home über KNX.
Dazu haben wir bereits einiges in verschiedenen Foren gelesen und uns grundsätzlich überlegt, welche Funktionen unser Smart Home haben soll und welche Geräte wir (unserer Meinung nach) dafür brauchen.
Da wir aber noch "neu" im Thema sind, hoffen wir, dass wir hier vllt. Hilfe oder Bestätigung bekommen können

Zum Thema:
- Wir wollen über das KNX Licht, Heizung und Rolladen steuern.
- Wir wollen neben den "normalen" Tastern in den Räumen eine zentrale Bedienstelle haben und auch die Möglichkeit das Smart Home via Smartphone App zu steuern (auch aus der Ferne).
- Zusätzlich hätten wir gerne eine umfangreiche Visualisierung - entweder von einem etablierten Anbieter oder durch eigenes Programmieren.
- Bei der Lichtsteuerung möchten wir in bestimmten Räumen/Bereichen eine Steuerung über Präsenzmelder vorsehen. Außerdem haben wir insgesamt 4 LED Stripes geplant und 2-3 Lichtquellen, die dimmbar sein sollen (ggfs. auch die Kombination, sprich ein dimmbarer LED-Stripe).
- Wir werden perspektivisch auch eine PV-Anlage sowie eine Wallbox installieren.
- Mein Verständnis bisher ist, dass es Sinn macht die PV-Anlage nicht an den Bus anzuschließen, sondern die Daten für die Visualisierung über TCP/IP einzubinden.
- Bei der Wallbox habe ich bisher noch nicht ganz verstanden, wie man das am Besten macht, wenn man über KNX ein Lademanagement etablieren will.
- Bislang ist geplant das System mit einer Hauptlinie und 2 Unterlinien aufzubauen. Eine Unterlinie für draußen und eine für drinnen.
Um das so umzusetzen, haben wir bisher die Anschaffung der folgenden Komponenten geplant:
- Für die Hauptlinie:
- 1x Spannungsversorgung
- IP-Router (oder IP Gateway) mit Zeitserverfunktion
- Wetterstation
- Für die Linie(n) innen:
- Spannungsversorgung (ggfs. mit Diagnosefunktion)
- Linienkoppler
- Schaltaktoren
- Rolladenaktoren
- Heizungsaktoren
- Binäreingangsmodul (für Fensterkontakte)
- Netzteil + LED Controller
- Fensterkontakte
- Präsenzmelder
- Taster (Jung F50 Raumcontroller, Jung F40 Taster + ggfs. weitere "einfache" Taster)
- Für die Linie außen:
- Linienkoppler
- Spannungsversorgung (ggfs. mit Diagnosefunktion)
- Schaltaktoren
Obwohl wir uns schon einige Gedanken gemacht haben, sind auch noch eine Menge Fragen offen:
- Was haltet ihr von mehreren Linien innen? Und würdet ihr bei Spannungsversorgungen auf jeden Fall eine Diagnosefunktion vorsehen?
- Wie würdet ihr das potentielle Nachrüsten von weiteren Geräten einer anderen Technologie (z.B Shelly, EnOcean oder KNX RF) umsetzen? In meiner laienhaften Vorstellung stelle ich es mir nicht so einfach vor die entsprechende Hardware im Schaltschrank nachträglich zu ergänzen. Würdet ihr deshalb hier schon Sachen vorrüsten, die anfangs ggfs. noch nicht gebraucht werden?
- Für KNX RF bräuchte ich nur einen zusätzlichen Medienkoppler, korrekt? Wenn ich Funksensoren in mehreren Linien der Topologie habe, brauche ich dann auch für jede dieser Linien einen Medienkoppler oder reicht einer in der Hauptlinie?
- Shellys funktionieren nach meinem Verständnis über WLAN. Ist es richtig, dass diese dann verhältnismäßig einfach über den IP Router eingebunden werden können? Gilt auch hier, dass ich für verschiedene Linien dann separate IP Router bzw. Gateways brauche oder reicht einer in der Hauptlinie?
- Oder würdet ihr eher die Einbindung einer noch anderen Technologie "vorrüsten" (bspw. EnOcean über ein EnOcean Gateway)?
- Home Server: Ich habe die Anwendung eines Home Servers noch nicht 100%ig verstanden. Ist es so, dass man einen Home Server nur für komplexe Anwendungen braucht? Und was wären solche? Würdet ihr es auch so sehen, dass ein Home Server für den o.g. Funktionsumfang nicht notwendig ist?
- Visualisierung: Ich habe bisher viel Gutes über Edomi gelesen. Benötigt man für eine umfangreiche Visualisierung mit Edomi einen Home Server (a la Gira X1)? Kann man in die Visualisierung dann bspw. auch Visualisierungen für die PV-Anlage integrieren, wenn man sie über TCP/IP angebunden hat?
- Wann sollte man ein IP Gateway vorsehen und wann einen IP Router? Ist ein IP Router sinnvoller, wenn man das Smart Home mit 2 Smartphones über App steuern will und ggfs. noch andere Geräte (bspw. eine Shelly oder die PV-Anlage) über IP anbinden will?
- Ist für die Einbindung einer PV-Anlage über TCP/IP zum Zwecke der Visualisierung der Erzeugungs- und Eigenverbrauchsdaten ein IP-Router ausreichend? Oder ist zusätzliche Hardware nötig?
- Ist für die Anbindung einer Wallbox zur Etablierung einer intelligenten Ladesteuerung weitere Hardware neben der (KNX-fähigen?) Wallbox selbst notwendig? Würdet ihr die Wallbox über Bus oder TCP/IP anbinden? Kann man dann die Laderegeln im ETS programmieren?
- Türanlage (wahrscheinlich Doorbird): Nach meinem Verständnis hat man dafür im Normalfall ja sowieso eine separate App, über die man z.B. von unterwegs auf Bild und Ton von Doorbird zugreifen kann. Trotzdem habe ich des Öfteren etwas von einer KNX-Einbindung des Doorbirds gelesen. Wo liegt hier dann noch der Mehrwert?
- Wäre für 4 dimmbare LED Stripes ohne RGB ein LED-Controller 4-fach ausreichend? Und wäre dann auch ein Netzteil für diesen LED Controller ausreichend, insofern die abzugebende Leistung des Netzteils zumindest der insgesamt benötigten Leistung der 4 Stripes entspricht?
- Gehört die Wetterstation in die Hauptlinie oder die Außenlinie? In bisherigen Topologien habe ich sie zumeist in der Hauptlinie gesehen, aber warum?
Ich hoffe ich habe nichts Wesentliches vergessen und hoffe auf eure Hilfe/Kommentare (und sorry für das Überfluten mit Fragen…)
Danke schonmal

Viele Grüße
Jan
Kommentar