Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltbare Steckdosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltbare Steckdosen

    Hallo zusammen Ich habe mir vor ein paar Monaten ein Zweifamilienhaus gekauft. Da wir selbst das Haus bewohnen will ich meine Elektro Installation auf KNX umstellen .
    Jetzt möchte ich bestimmte Steckdosen schaltbar machen. Hatte mir das so überlegt das ich ein 5x1.5mm oder ein 5x2.5 reinziehe und dann bestimmte Adern schaltbar mache und andere auf Dauerstrom lege. Und das ganze natürlich mit einem 3 Poligen LS Schalter absichere. Jetzt ist natürlich noch steht aber noch die eventuelle Überlastung des Null Leiters im Raum . Auf ein paar Youtube Videos über das Thema , findet man das man dieses Problem vernachlässigen kann.

    Hat das schonmal jemand selbst gelöst und kann berichten?

    Danke schonmal 😊

    Gruß Stefan

    #2
    Einpoliger LS und 3x den selben Außenleiter auf br,sw,gr. Dimensionierung des LS auf die Belastung des Neutralleiters mit typisch 10 bis 16A.

    Kommentar


      #3
      Es geht nicht nur um die Überlastung des N. Was passiert, wenn der N eine Unterbrechung hat? Dann hast du eine Sternpunktverschiebung und an deinen Steckdosen ggf. 400V. Das mögen die meisten 230V-Geräte gar nicht.

      Mach es, wie Tobias es bereits geschrieben hat. Nimm für alle Steckdosen den gleichen L.

      Kommentar


        #4
        Das heißt . Für alle Steckdosen die ich schaltbar machen möchte eine separate Zuleitung?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Steve1787 Beitrag anzeigen
          Das heißt . Für alle Steckdosen die ich schaltbar machen möchte eine separate Zuleitung?
          Hallo,

          ich sehe hier kein Problem mit 5x1,5 Kabeln wo man die 3L Phasen dann schalten kann... So wird es auch im herkömlichen mit Manuellen Schaltern gemacht.
          Wo sollen dann 400v Anliegen ? Falls möglich sind natürlich 2,5 besser... :- Ob Sinvoll für Wohnräume ? Muss man halt selbst sehen.

          Du kannst ja auch mal ein Kabelquerschnittsrechner mal bedienen... Dann hast Du ggf. ein besseres Gefühl.

          Oder willst Du 3x3500 Watt Heizlüfter drann betreiben ?


          Auch eine Überlastung sehe ich nicht, zumindest wenn die Leitungen bzw. Installation nicht steinzeit sind. Das ganze hat ja auch mit Leitungslänge zu tun.
          Ich würde jedoch das Kabel für die Steckdosen für jedes Zimmer einzeln legen. Leitungen für Oberlicht usw. davon getrennt.

          Du kannst aber auch 10A Sicherungen nehmen, dann kannst Du die Phasen insgesammt weniger belasten. (bei 1,5)..


          Wobei ich eine Nachträgliche KNX Installation in einem fertig gebauten Haus schon eher als Herausforderung ansehe... Das würde ich mir
          ggf. nicht antun und hier einer anderen Lösung suchen..

          Mit KNX willst Du doch nicht nur für Steckdosen und Licht benutzen... Oder ?
          Rolläden
          Fussbodenheizung
          Schalter
          Visu
          ...


          Bei einer (Standard) KNX Installation brauchst Du schon MINIMUM) einen 5x grösseren Verteilerkasten als was Du jetzt in einem Normal Installierten Haus hast... Sorry aber hier würde ich mich um eine andere "Smarthome Lösung" umschauen.
          z.B: Busch-free@home - Busch-Jaeger
          das wäre ggf. auch für Renovierung / Sanierung besser geeignet.


          Tomas
          Zuletzt geändert von TomasM; 13.12.2022, 19:43.

          Kommentar


            #6
            Also ich möchte nur normale Geräte schalten können. Wie Fernseher, Receiver usw.

            Ja ich möchte fast alles über knx machen. Da es eine komplett Sanierung wird und eh alles neu mache plane ich das ganze über Knx. Wobei ich mir auch noch nicht schlüssig bin wo ich den Verteiler wirklich hin setze.

            Frage ist momentan nur wie ich das mit den steckdosen angehe

            Kommentar


              #7
              Zitat von Steve1787 Beitrag anzeigen
              Also ich möchte nur normale Geräte schalten können. Wie Fernseher, Receiver usw.
              Frage ist momentan nur wie ich das mit den steckdosen angehe
              Hallo Steve, die meisten KNX Installation sehen so aus das halt Kabel mit 5x1,5 Leitungen vom Verteiler in die einzelnen Zimmer (für Steckdosen) gehen. Bei normalen Zimmern wie Schlafzimmer / Kinderzimmer kommt man hier gut aus. Beim Wohnzimmer habe ich einfach das Zimmer in zwei Teile aufgeteilt also 2x 5x1,5. Du hast dann immer 3er Steckdosen wo dann eine Aufteilung L1-L3 stattfindet. Du hast dann halt die Wahl eine oder mehrere Phasen dann schaltbar zu machen oder halt mit Dauerstrom.

              Für Licht / Wandlicht usw. hast Du dann getrennte Leitungen. Thema ist ggf. noch DALI oder LED Steuerungen... Im Haus habe ich oft 1,5 als Querschnitt, externe Leitungen (Garten usw.) hab ich alles auf 2,5 gezogen.

              Gern werden auch Steckdosen nahe Decke installiert (z.B. für Aktive Lautsprecher).. Für Terasse würde ich wieder 2,5 als Querschnitt nehmen (5x2,5) da hier ggf. Markise oder auch Heizstrahler geschaltet werden könnten.
              :-)

              Wichtig bei den Installation halte ich die Leitungsklemmen im Verteiler, hier will man ggf. auch mal später was ändern.. Und dann ist sowas vom Unschätzbaren Wert. Die Klemmen sind teilweise so gut das du hier auch bestimmte Leitungen direkt an der Klemme zusammenschalten kannst usw.. also sehr hohe Flexibilität bekommst. Hier würde ich aber ggf. auf externe Hilfe setzen... Du hast schon genug mit der Programmierung des Busses bzw. installationd er einzelnen Aktoren zu tun.

              ggf. mal YOUTUBE SiWuPlan mal schauen,die Verteiler hier sehen immer wie geleckt aus :-))) haha.. Der erklärt auch wie ich finde es ganz gut und man bekommt einiges an INFOS was so geht.

              Beispiel:
              https://www.youtube.com/watch?v=cbzK...annel=SiwuPlan
              https://www.youtube.com/watch?v=4xKj...annel=SiwuPlan

              Wobei er hier (immer ?) die Klemmen von WAGO nutzt, die sind natürlich recht gut aber auch teuer.. da gibt es deutlich günstigere Systeme..

              -->
              https://www.youtube.com/watch?v=KhUK...atisierung.com
              -->


              Hier im Forum kannst Du einige Instllationsthemen finden. Da musst Du halt suchen... Da gibt es ne menge zu lesen..
              Tomas
              Zuletzt geändert von TomasM; 13.12.2022, 22:27.

              Kommentar


                #8
                Jede Steckdose, die du schalten kannst musst du auch irgendwie bedienen. Im Normalfall reich mir für einen normalen Raum 3 Kreise für Steckdosen, also einmal 5x1.5 / 2.5 in den Raum führen und dann bei den Steckdosen durchschleifen. So kannst du bei jeder Steckdose aussuchen, zu welchem Kreis sie gehören soll. Im Wohnzimmer vielleicht auch mal 2 Kabel. Aber wir haben hier auch Kollegen, die die Möglichkeit haben, jede Steckdose zu schalten.

                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Steve1787 Beitrag anzeigen
                  Das heißt . Für alle Steckdosen die ich schaltbar machen möchte eine separate Zuleitung?
                  nö, ein einpoliger ls, sprich ein aussenleiter.

                  davon gehst du ab:

                  1x dauerstrom
                  2x geschaltet

                  passt dann in ein 5-adriges kabel

                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                    ch sehe hier kein Problem mit 5x1,5 Kabeln wo man die 3L Phasen dann schalten kann... So wird es auch im herkömlichen mit Manuellen Schaltern gemacht.
                    Wo sollen dann 400v Anliegen ?
                    Also ich bin ja auch kein gelernter Elektriker aber bei diesem Geschreibsel gehen mir auch die Fingernägel hoch.

                    ThomasM
                    Wenn Du mit Kabel das übliche graue meinst was man im Baumarkt kaufen kann und gern im Gebäudeinneren verbaut. Das sind Leitungen keine Kabel.
                    Wenn Du mit 3L Phasen, die drei bunten Inhalte dieser Leitungen (braun/schwarz/grau) meinst, das sind Adern. Und in einer üblichen 230V Installation Außenleiter.

                    3 Phasen kommen im Hausanschlusskasten an und werden da gern als L1, L2, L3 bezeichnet. Das findet man dann an den Sammelschienen unter den LFI und LS noch wieder.

                    Die Nummern in einer NYM 12-fach Leitung sind aber was anderes wenn da 1,2,3,4,5,6,7,8,9 usw. drauf steht.

                    Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                    Wobei ich eine Nachträgliche KNX Installation in einem fertig gebauten Haus schon eher als Herausforderung ansehe... Das würde ich mir
                    ggf. nicht antun und hier einer anderen Lösung suchen..
                    Eine Sanierung hat das nun mal so an sich das das Haus schon fertig ist bevor man da beginnt.

                    Steve1787 Ignoriere einfach mal den Post Uncategorized Groups auch den Hinweis auf das Busch-Jäger f@h

                    Willst Du da im Verteiler selbst was umbauen? dann sollten wir den Thread hier ganz schnell beenden, weil Auf Basis Deines nicht vorhandenen Wissens über elektrische Grundlagen wäre hier alles andere eine Anleitung zum Selbstmord.

                    Mache Dir eher mal tiefere Gedanken was das sanierte Haus im Sinne von Smarthome alles können soll. Und berücksichtige dabei die Basisfunktionen der KNX-Steuerung: Licht, Heizung (ERR), Beschattung, Verbraucher Schalten/Messen.

                    Danach unterhalte dich mit einem Elektriker und oder SI wie man so etwas dann am besten umsetzt und lasse Dir für Eigenleistungen die Pläne erstellen wo Du welche Löcher zu machen hast und welche Leitungen wie wo zu verlegen sind. Alles andere mit verklemmen und Verteiler bauen lässt dann mal besser dem Elektriker machen. Solche Planungen kann man dann auch hier im Forum besprechen, ggf gibt es noch Optimierungen.


                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                      die Klemmen von WAGO nutzt, die sind natürlich recht gut aber auch teuer.. da gibt es deutlich günstigere Systeme..
                      Ja das musst mir auch mal erklären, die Unterschiede Wago zu Phönix sind nicht wirklich wesentlich und Weidmüller ist wahrscheinlich auch nicht günstiger.

                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Aber wir haben hier auch Kollegen, die die Möglichkeit haben, jede Steckdose zu schalten.
                      Da melde ich mich mal. Aber machen tue ich das auch nicht. Aber im Wohnzimmer habe ich schon mehr als 2 Schaltgruppen.
                      (4SD Fenster Deko, 1SD Weihnachtsbaum, 1SD Echo, 1SD TV, 1SD AV-Receiver + 2SD mit LS, xSD alles sonstige Anti-Standby, xSD Dauerspannung)
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                        Also ich bin ja auch kein gelernter Elektriker aber bei diesem Geschreibsel gehen mir auch die Fingernägel hoch.

                        ThomasM
                        Wenn Du mit Kabel das übliche graue meinst was man im Baumarkt kaufen kann und gern im Gebäudeinneren verbaut. Das sind Leitungen keine Kabel.
                        Herrlich, schön das Du dich hier nun meldest.. :-) Danke der Korrekturen.. Mehr wollte ich nicht.

                        Und ja natürlich hast Du Recht : „Kabel sind schwarz und sind in der Erde verbuddelt.“... Am besten ich spreche nun nur noch von Zuleitungen :-) Sorrryyyy.... Ich denke aber da Du mich verstanden hast haben es alle anderen auch.. auch wenn ich es nicht fachlich Korrekt ausgechrieben habe.


                        Aber wie man 400-Volt in einer normalen korrekt angeschlossenen Steckdose bekommt kannst Du mir erklären ? (sonst hab ich dein Nägelwitz nicht verstanden...)
                        Zuletzt geändert von TomasM; 13.12.2022, 21:22.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja das musst mir auch mal erklären, die Unterschiede Wago zu Phönix sind nicht wirklich wesentlich und Weidmüller ist wahrscheinlich auch nicht günstiger.
                          Ich hab hier leider keine aktuelle Preis und Verfügbarkeitsliste aber weil ich auch die VIDEO Links gepostet habe, wollte ich auch auf andere Marken
                          aufmerksam machen, es gibt sicher in Summe dann auch ggf. ein Unterschied. Preislich und ggf. auch in der Verfügbarkeit.

                          Ich hatte damals ein Angebot von Weidmüller was deutlich günstiger als Wago war, da sprech ich natürlich aus "meiner" alten Erfahrung


                          Grüsse: Tomas



                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Aber wie man 400-Volt in einer normalen korrekt angeschlossenen Steckdose bekommt kannst Du mir erklären ?
                            bekommt man nicht, weil die auch nicht an Leitungen hängen die an einem 3 poligen LS angeschlossen sind und sich somit in den Leitungen auch keine drei Phasen wiederfinden.
                            Macht man es aber wie in Deinen Worten mit der inflationären Verwendung von "Phasen" in Kombination mit dem Einstiegspost des TE, alles an dreipoligen LS betreiben, zu wollen, hat man das ganz schnell mal 400V aus der Dose, siehe den Anmerkungen von Roman, weil da mal eben wer an den Reihenklemmen den N Schieber von der Sammelschiene nimmt.

                            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
                            Ich denke aber da Du mich verstanden hast haben es alle anderen auch
                            Nur weil man vieles umgangssprachlich als Laie falsch verwendet und noch halbwegs versteht muss man ja nicht noch wissentlich es mit noch mehr falschen Laien-Deutsch schlimmer machen. Wenn man sich bemüht die fachlich korrekten Begriffe zu nutzen, merken auch die Laien und Wenigleser dieses Forums, das nicht alle Wörter so leichtfüßig gleichbedeutend zu verwenden sind. Und schon gar nicht wenn man es eigentlich besser weis.

                            Und wenn man auf der Baustelle seinem ggf problematischen Elektriker auch noch irgendwie erzählen will wie der seine Arbeit tun soll, ist man ganz gut beraten im Vokabular nicht so sehr daneben zu liegen. Andere Falls lacht der Dich mindestens innerlich aus und dreht sich um und macht weiter wie bisher.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Nur weil man vieles umgangssprachlich als Laie falsch verwendet und noch halbwegs versteht muss man ja nicht noch wissentlich es mit noch mehr falschen Laien-Deutsch schlimmer machen. Wenn man sich bemüht die fachlich korrekten Begriffe zu nutzen, merken auch die Laien und Wenigleser dieses Forums, das nicht alle Wörter so leichtfüßig gleichbedeutend zu verwenden sind. Und schon gar nicht wenn man es eigentlich besser weis.
                              Nun gut, "Kabel mit 5x1,5 Leitungen" besser so ? Ich hab halt mit dem Thema hier nicht täglich wie Du hier im Forum zu tun, das musst Du schon entschuldigen. (Bin ja auch nur ein absoluter Laie und Anwender der auch mal was schreiben möchte ) ab und zu.

                              Gibt es deiner Meinung nach nicht durchaus sinvolle Einsatzgebiete wo man in einem mehradrigen "Kabel" (jetzt nicht gleich an Drehstromkabel denken...) durchaus mehrere Phasen anschliesst ? Oder gibt es da sogar eine VDE Norm die das verbietet ?

                              Tomas
                              Zuletzt geändert von TomasM; 13.12.2022, 22:42.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X