Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Auswahl des "richtigen" Dachfensters für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Auswahl des "richtigen" Dachfensters für KNX

    Hallo zusammen,

    ich habe diverse Threads zum Thema "Ansteuerung Dachfenster" via KNX gelesen. Teilweise 10 Jahre alt oder noch älter.
    Da scheint es ja einiges an Problemen zu geben oder gegeben zu haben. Mal machen die Hersteller ihr eigenes Ding und sind nur schwer anzusteuern.
    Herangehensweisen scheinen vielfältig zu sein, bis hin zu quasi "Dachfenster nur mit Motor und Schaltaktor".
    Und dann gibt/gab es z.B. "DFF 4.1 / Konnekting" für Roto bzw. RotoTronic. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das noch beschaffbar ist.
    (In einem Thread scheint es hier zumindest Zweifel zu geben)

    Wenn ihr Stand heute neue Dachfenster aussuchen müsstet, was wäre da die erste Wahl bzw. Kombination für Euch ?
    Danke für Eure Empfehlungen.

    Grüße,
    Vince
    Zuletzt geändert von justaname; 02.01.2023, 16:59.

    #2
    Ich habe zwei Roto und würde sie wieder kaufen.
    Kein Funk, keine Gateways. Einfach eine Steuerleitung und zwei Aktorkanäle. Auf und zu.

    Ich habe jetzt aber auch nicht den Anspruch das Fenster zu 20% zu öffnen. Das Roto R6 öffnet sich aber auch nur 20cm.
    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

    Kommentar


      #3
      Wir haben letztes Jahr ein Roto R8 einbauen lassen. Als Sonnenschutz haben wir uns für die elektrische Außenmarkise ZMA entschieden. Ist im Sommer super angenehm wenn der Raum kühl bleibt und trotzdem Helligkeit reinkommt. Am KNX ist der Rollo mit einem normalen Jalousieaktor angebunden. Gab keinerlei Probleme bei der Einrichtung.

      Kommentar


        #4
        Hallo Vince,

        habe einen Bekannten vor geraumer Zeit bei der Nachrüstung eines Roto i8 mit einem externen Schalter unterstützt:

        grafik.png
        Das Fenster war allerdings schon ein paar Jahre verbaut. Ansonsten halte ich das aber für KNX tauglich per Schaltaktor.

        Wenn ich mir die Bestellcodes unter https://www.roto-spareparts.com/file...-Code_Info.pdf anschaue, scheint es mit "Elektro" bestellbar zu sein, auch wenn primär Funk beworben wird. Habe bisher keine Klagen über das Fenster gehört.

        Kommentar


          #5
          Da muss ich mich mal dranhängen. Habe morgen nämlich vor mich wegen Roto Dachfenstern umzusehen. Ich würde es gerne auch direkt via KNX ansteuern. Wozu braucht es denn zwei Kanäle zum Ansteuern?

          Prinzipiell würde ich allerdings ein Roto-Fenster mit Rollladen nehmen, den ich dann auch ansteuern will. Das Fenster darf ruhig ganz auf/ganz zu sein, aber der Rollladen sollte (falls überhaupt möglich) schon mehr bieten als nur komplett auf/komplett zu.

          Vielleicht würde ich meinen Jalousie-Aktor gegen ein neueres HW-Modell von MDT austauschen und hätten dann einen etwas älteren 8-fach Jalousie-Aktor übrig. Könnte man diesen nicht für die Steuerung des Dachfensters dann verwenden?

          Kommentar


            #6
            Zitat von Wolpertinger Beitrag anzeigen
            Wozu braucht es denn zwei Kanäle zum Ansteuern?
            Viel besser zum Ansteuern geeignet ist ein Jalousie-Aktor, der für jeden Motor zwei "Kanäle" = Anschlüsse für Auf- und Abfahren und einer gegenseitigen Verriegelung bereitstellt, so dass maximal eine Fahrrichtung aktiv sein kann. Elektrisch entspricht dies dem Wandschalter in (#4).

            Kommentar


              #7
              Da das Öffnen des Roto-DFF nicht wie bei einem Rollladenmotor funktioniert, stimmt das mit dem "Viel besser" nur bedingt.
              Die Steuerung von Roto reagiert auch Flanken. Sollten beide Flanken glichzeitig kommen, passiert nicht, da geht auch nichts kaputt.

              Kann denn der MDT-JAL auch Impulse ausgeben?

              Tipps:
              Die Rolllade gibt esmit 230V und zur Interagtion in die Steuerung des DFF. Nimm die mit 230V und fahr direkt auch den KNX-Aktor.
              Der Regensensor der Roto ist nicht beheizt. Wenn also Regen auf der Sensorfläche steht, bleibt das Fenster zu, auch wenn der Regen längst vorbei ist. Ich habe die daher ausgesteckt und lasse das lieber meine KNX-Wetterstation managen.
              Da es bei DFF (mWn) werksseitig immernoch keine Reedkontakte gibt, habe ich einen von ABB nachgerüstet. Die Steuerleitung hab genug Adern übrig.
              Zuletzt geändert von TheOlli; 03.01.2023, 08:20.
              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

              Kommentar


                #8
                Alle Aussagen beziehen sich auf das i8, sind aber meines Wissens auf die anderen Roto übertragbar. Welches Fenster du willst, musst du wissen

                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Die Rolllade gibt esmit 230V und zur Interagtion in die Steuerung des DFF. Nimm die mit 230V und fahr direkt auch den KNX-Aktor.
                Richtiger Tipp, die Rollläden sind aber immer 230V. Es ist bei Roto nur so, dass die standardmäßig auf der Steuerungsplatine angeschlossen und dann wie das Fenster selbst über Impulse gesteuert werden. Für mich der große Vorteil gegenüber Velux. Einfach direkt auf den 230V JAL klemmen und fertig. Wobei Velux mittlerweile auch ok ist, geht halt über Funk und deren Interface.
                Wenn es auch ein Schwingfenster sein darf, gibt es die zumindest bei Roto auch als 230V Version. Bei KlappSchwing ist die Technik aufwendiger, vielleicht ein Grund, weshalb das wirklich nicht so einfach gehen würde.

                Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                Da es bei DFF (mWn) werksseitig immernoch keine Reedkontakte gibt, habe ich einen von ABB nachgerüstet
                Doch gibt es. Wäre bei mir aber mehr als 10x so teuer wie die reedkontakte der Fenster (die auch Kipp überwachen!) gewesen. Der Roto Support empfiehlt, dass man die selbst nachrüsten (lässt).
                Zuletzt geändert von livingpure; 03.01.2023, 11:19.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo dann werde ich mich hier mal einklinken,

                  habt ihr Erfahrungen mit Velux Dachfenstern bzgl KNX? Unser E-Mensch sagt immer da kann man einfach ein kleines KNX Modul mit einbauen dann ist das alles kein Problem - momentan fehlt aber allen die Zeit das genauer nachzuvollziehen.

                  VG smartie

                  Kommentar


                    #10
                    Dann frage den E-Mensch nach dem Preis für Deine Anzahl Dachfenster

                    Kommentar


                      #11
                      knxPaul

                      Darum geht es doch garnicht. Ich hatte nach Erfahrungen gefragt - hat jemand schonmal Velux Dachfenster eingebaut, hat das gut funktioniert etc

                      Momentan fehlt wie geschrieben da die Zeit und es gibt och andre Prioritäten. Aber Erfahrungen abfragen kann ja schonmal nicht schaden

                      Kommentar


                        #12
                        Ich fasse mal für Roto zusammen, wie ich es verstanden habe. Bitte mich ggf. korrigieren !

                        - 230V Version nehmen, sowohl für Fenster als auch bei Rollladen.
                        - Ansteuerung jeweils mit JAL Aktor.
                        - Das Fenster kann aber nur zu 0% oder 100% offen gesteuert werden.
                        - Reed Kontakte selber nachrüsten (lassen)

                        Frage: Wie ist das mit dem Roto-Rollladen ? Geht der auch nur komplett auf/zu mit JAL Aktor ?


                        Velux:
                        Würde mich auch mal interessieren, ob es hier inzwischen eine taugliche Lösung gibt. In den (alten) Threads wurde da ja ziemlich geflucht...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von smartiesHome Beitrag anzeigen
                          Darum geht es doch garnicht. Ich hatte nach Erfahrungen gefragt - hat jemand schonmal Velux Dachfenster eingebaut, hat das gut funktioniert etc
                          gibt einen thread dazu, einfach kurz suchen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von justaname Beitrag anzeigen
                            Wie ist das mit dem Roto-Rollladen ? Geht der auch nur komplett auf/zu mit JAL Aktor ?
                            geht und der 230V Lösung wie jeder andere Rollladen
                            Wie gesagt i8 gibt es nur als 24V Version, für das Fenster reicht ein schaltaktor bzw. Ist sinnvoller, den Rollladen mit 230V an den JAL klemmen
                            ja, Fenster geht höchstens mit größeren Schwierigkeiten mit Zwischenschritten, also besser auf 0 und 100% beschränken. Bei den 230V Fenstern ist es anders, aber ein Schwingfenster öffnet sowieso meist nicht so weit, da bringen die Zwischenschritte nichts.

                            Zitat von justaname Beitrag anzeigen
                            Velux:
                            Würde mich auch mal interessieren, ob es hier inzwischen eine taugliche Lösung gibt. In den (alten) Threads wurde da ja ziemlich geflucht.

                            Wie gesagt, geht mit dem Interface auch halbwegs gut, steht auch im Velux thread

                            Kommentar


                              #15
                              Für mich damals auschlaggebend: Roto hat eine einfache Steuerleitung, Schaltaktor auf Impuls und gut.

                              Velux hat ein Netzteil im Rahmen, der Rest geht über Funk. KNX-Aktor -> Schalterinterface -> Funk -> Fenster.
                              Wenn es dann nicht funktioniert geht die Sucherei los.
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X