Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachträglich Busleitung durch Decke zum Dachboden ziehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    In meinen Augen muss man sich wegen OSB auf dem Dachboden nicht die sorgen machen, wenn die Dampfsperre unter den Sparren (sauber) verarbeitet ist (die Regel weil sonst um die Sparren geklebt werden muss.)
    So ist ja im Obergeschoss alles Diffussionsdicht abgeklebt. Die Sparen der OGD gehen waagerecht über das Haus. Und da liegt ja nur die Folie vom Dach drüber. Sprich alles kann von der Seite atmen. Besser wäre aber Rauspund.

    Aber man sollte auf jeden Fall sauber abkleben und bei Leerrohren diese sauber verschließen - gerade, wenn es auf ein Kaltdach geht.

    Glaub KNX RF Präsenzmelder gibts immer noch nicht viele. Finde nur diesen. Eine Busleitung auf dem Dach ist aber sicher nicht verkehrt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Die Sparen der OGD gehen waagerecht über das Haus. Und da liegt ja nur die Folie vom Dach drüber. Sprich alles kann von der Seite atmen. Besser wäre aber Rauspund.
      Also bei uns liegt die Folie unter den Sparren. Die geht dann auch an den Wänden bis ins EG runter. Haben aber auch Holzständer, vielleicht wird das da anders gemacht.

      Das mit dem Atmen über die Seite ist so eine Sache: wenn zwischen Dampfsperre und OSB ein Luftraum ist und sich dort munter Kondensat durch eine Undichtigkeit oder Taupunktunterschreitung bei der Kombi warme Aussenluft / kalte Decke bildet, dann kann das u.U. eben nicht komplett über die Seite weg - weil es ggf. zu lange dauert oder weil der Wandaufbau nicht diffusionsoffen ist. Spätestens bei einer (oft üblichen) PS-Dämmung oder einer "dichten" Farbe auf dem Putz kann das für ein böses Vergammeln der ganzen OGD-Konstruktion führen.

      Was da eher hilft, sind z.B. unbelegte Randstellen am Spitzboden. Selbst bei OSB kann da in Längsrichtung der Geschosssparren dann Feuchtigkeit raus. Das hat man bei uns sogar beim Rauhspund so gemacht, also immer ca. 5 cm am Rand freigelassen damit alles "atmen" kann.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 04.01.2023, 08:45.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Mein Energieberater hat gesagt ich kann da problemlos OSB Platten, unverleimt als Speicherboden verlegen wenn ich diese Dampfsperre hier: https://www.isover.de/produkte/vario...ng-description
        verwende.
        Ein Bekannter von mir hat von seinem Dachdecker gesagt bekommen er soll die OSB Platten verleimen und als Dampfsperre PE Folie verwenden, die wäre günstiger wie eine Klima Membran.
        Als ich das gehört habe dachte ich mir, das gibt bestimmt ein gutes Zuchtklima für Pilze und Sporen...

        Kommentar


          #19
          Die Vario KM Duplex UV ist eine Super Folie. Aber unter OSB Platten? Also eine PE Folie mit SD>100 und wenn dieser "PERFEKT" verarbeitet wurde, also inkl. Abdichtung der Nagel- / Schraubdurchdringung etc, dann sollte das sicher gehen. Aber bei einer Vario würde ich mir das nicht trauen. Sowas würde ich an deiner Stelle heute Abend (dann ist die Software für private Nutzung frei) mit ubakus nochmal nachrechnen.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #20
            Da mein Energieberater auch als Bausachverständiger tätig ist sollte er, denke ich, wissen was funktioniert und was nicht.
            Und mit seiner schriftlichen Bestätigung daß die Arbeiten korrekt ausgeführt wurden und mit seinen Berechnungen wie das Ganze auszuführen ist sollte ich auch rechtlich, wenigstens etwas abgesichert sein wenn dem nicht so wäre.
            Wobei vor Gericht und auf hoher See....

            Die Seite ist aber ganz interessant, danke für den Hinweis.

            Eines habe ich beim Umbau ganz schnell gelernt, immer alles schriftlich bestätigen lassen. Da wird dann schnell aus einem mündlichem "Des paßt schu so." ein "Da müssen wir noch...".
            Zuletzt geändert von LarsG; 06.01.2023, 13:16.

            Kommentar


              #21
              Ich habe den Aufbau der Oberstengeschoßdecke und des Daches mit ubakus.de nachgerechnet. Ist alles im grünen Bereich. Danke nochmal für den Hinweis auf die Seite. Finde die recht informativ.

              Kommentar


                #22
                Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                Aber bei einer Vario würde ich mir das nicht trauen
                doch, das ist die richtige Wahl. Das Problem bei Ubakus ist, dass immer der theoretische Fall betrachtet wird. In der Praxis wird das niemals 100% dicht sein, dann kommt feuchte Luft hinein, aber nicht mehr heraus. Die vario Folie oder auch eine einfachere Dampfbremse (aber keinesfalls Sperre) erlaubt dann etwas Diffusion in den Raum hinein. Blöd wäre nur, wenn der Raum ein Dampfbad ist.

                Allerdings sind das alles Lösungen für eine Konstruktion (außen geschlossen) die man nach Möglichkeit vermeidet. Der Energieberater ist deswegen einer von den 90% Energieberatern, die nur labern, aber nichts bringen. Mit einer simplen Anpassung des oberen Belags wäre die Konstruktion direkt fehlerverzeihender.

                Kommentar


                  #23
                  Das meinte ich mit 100% perfekt. Das ist wie du schon sagst eigentlich nicht möglich. Ich würde daher auch kein OSB verwenden. Und mit einem
                  sd von Max 5 und der vario trage ich ja dann doch noch mehr feuchte ein.

                  vielleicht klappt es ja, aber darauf vertrauen würde ich nicht mehr.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von magru Beitrag anzeigen
                    Allerdings müsste ich dabei durch die Gipskartonplatten, die Dampfbremse, die Dämmung und schließlich durch die OSB-Platten. Und ich bin mir nicht sicher, ob es so klug ist, die Dampfbremse zu durchlöchern.
                    Dafür gibt es Dichtmanschetten o.ä. - anders geht es nicht.
                    Ich würde die OSB an der Stelle abnehmen und ab Gipskarton von oben arbeiten, so solltest du auch besser rankommen.


                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    Das mit dem Atmen über die Seite ist so eine Sache
                    Wir bekommen das auch so direkt vom Hersteller. Aussen bleibt mindestens ein halber Meter unbelegt.
                    Zwischen Dampfsperre und OSB kommt erst mal die Isolierung und erst direkt unter der OSB nochmal eine Lattung mit Luftraum.

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn ich das hier so lese, bin ich echt froh über unsere Betondecke im OG.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Wir bekommen das auch so direkt vom Hersteller. Aussen bleibt mindestens ein halber Meter unbelegt.
                        Zwischen Dampfsperre und OSB kommt erst mal die Isolierung und erst direkt unter der OSB nochmal eine Lattung mit Luftraum.
                        Ein halber Meter? Wie groß ist die Grundfläche deines Dachbodens?

                        Wieso nicht einfach Rauspund nehmen und es ordentlich machen? Versteh ich nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von mom Beitrag anzeigen
                          Dafür gibt es Dichtmanschetten o.ä. - anders geht es nicht.
                          Ich würde die OSB an der Stelle abnehmen und ab Gipskarton von oben arbeiten, so solltest du auch besser rankommen.
                          Ja, das mit den Dichtmanschetten hatte ich schon gesehen und auch in einem der vorherigen Beiträge erwähnt. Ich frage mich bloß, ob es einen Unterschied macht, ob die von unten oder oben auf die Folie geklebt werden. Von unten komme ich ja schlecht dran. Aber ich würde mal davon ausgehen, dass es egal ist...

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von rasor89 Beitrag anzeigen
                            Ein halber Meter? Wie groß ist die Grundfläche deines Dachbodens?
                            Wieso nicht einfach Rauspund nehmen und es ordentlich machen? Versteh ich nicht.
                            Der Trick ist, ohne Kniestock zu bauen
                            Das war eine der wenigen Sachen bei denen wir schlicht keinen Bock hatten, es selbst zu machen.
                            So liegt das Risiko ob es funktioniert bei der Hausfirma. Ich hab nur die Chancen mit Lüftungsebene quer noch ein wenig erhöht.

                            Zitat von magru Beitrag anzeigen
                            Ich frage mich bloß, ob es einen Unterschied macht, ob die von unten oder oben auf die Folie geklebt werden. Von unten komme ich ja schlecht dran.
                            Du hast den einzigen Unterschied schon gefunden.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hänge mich mit meiner Frage hier mal an. Ich möchte zur Vernetzung eines Rauchmelders im OG (EFH) ein Brandmeldekabel und ein KNX-Kabel (als Reserve) über den Spitzboden verlegen.

                              Folgender Aufbau der Geschossdecke:

                              =====Rauhspund======
                              ### ~30cm Glaswolle ###
                              ******Dampfbremse*******
                              10cm Luft
                              ______Gipskarton______

                              Ich muss, um von der Raummitte zum Rand zu kommen zwei Dachbalken überqueren bzw. durchqueren. Der Abstand zwischen den Balken ist ca. 70cm.
                              Der Rauhspund ist an der Stelle noch nicht gelegt (das ist mein Langzeit-Projekt), sodass ich da von oben noch gut drankomme.
                              Mir stellt sich nun die Frage, wie ich die Leitungen an Besten verlege.

                              a) Einfach auf die Dampfsperre legen und die Dachbalken jeweils knapp über der Dampfsperre durchbohren sodass ich die Leitungen dort durchführen kann.

                              b) Die Leitung lose auf die Glaswolle legen und die Dachbalken im oberen Bereich durchbohren.

                              b2) Wie b und zusätzlich verlege ich die Leitung jeweils ein Stück parallel zu den Dachbalken durch Flexrohr welches ich am Balken festschraube. Zwischen den Balken liegt das Kabel lose herum.

                              Tendiere zu b2.

                              Bei a) hätte ich keinerlei Befestigung. Auf die Dichtmanschette der Dampfbremsendurchführung würde zudem eine Biegebelastung liegen, da die Glaswolle das Kabel biegt und runterdrückt. Bei b2 scheint mir das wesentlich besser. Die Kabel würde ich ohne Schutzrohr durch die Balken führen, da ich dann wesentlich kleinere Löcher bohren kann und die Balken weniger schwäche.

                              Wie sind eure Gedanken dazu? Noch andere Anregungen?

                              Kommentar


                                #30
                                Ich glaube keiner gibt dir hier eine Absolution einen Dachbalken anzubohren. Frag deinen Statiker.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X