Hallo Leute!
Ich bin bei der Inbetriebnahme von meinem KNX System und habe zwei Themen die ich derzeit noch nicht lösten konnte. Eines davon betrifft die Beschattung, auf die ich hier eingehen möchte.
Ich habe zwei MDT JAL-0810M.02, mit Retrolux Raffstore von Schlotterer.
Das Problem hängt zumindest zum Teil – wie ich glaube – mit der Lamellenverstellzeit zusammen. Im Handbuch steht: „Die Lamellenverstellzeit gibt die Zeitspanne an in der sich die Lamellen von 0% auf 100% oder umgekehrt verstellen.“
Ich fahre die Jalousie also ganz runter und zähle anschließend die Schritte zum Auffahren, bis die Lamellen horizontal – also 0% - stehen. Zeit dafür etwa 11,25sek.
In der ETS kann ich max. 10sek einstellen. Habe ich einen Fehler in meiner Herangehens- oder Denkweise? Ansonsten hab ich keine Idee, wie ich das lösen oder umgehen soll.
Zudem dauert es speziell beim Hochfahren länger als beim Hinunterfahren, bis sich die Lamellen vor allem im unteren Bereich zu verstellen beginnen. Ich denke, dass ist eine Eigenheit der Retrolux durch die verschiedenen Winkel der Lamellen.
Wäre das ein Grund die Fahrzeit manuell einzugeben? Bei der Laufzeitmessung müsste da ja das gleiche Ergebnis raus kommen.
Danke Euch schon Mal für die Hilfe!
Ich bin bei der Inbetriebnahme von meinem KNX System und habe zwei Themen die ich derzeit noch nicht lösten konnte. Eines davon betrifft die Beschattung, auf die ich hier eingehen möchte.
Ich habe zwei MDT JAL-0810M.02, mit Retrolux Raffstore von Schlotterer.
Das Problem hängt zumindest zum Teil – wie ich glaube – mit der Lamellenverstellzeit zusammen. Im Handbuch steht: „Die Lamellenverstellzeit gibt die Zeitspanne an in der sich die Lamellen von 0% auf 100% oder umgekehrt verstellen.“
Ich fahre die Jalousie also ganz runter und zähle anschließend die Schritte zum Auffahren, bis die Lamellen horizontal – also 0% - stehen. Zeit dafür etwa 11,25sek.
In der ETS kann ich max. 10sek einstellen. Habe ich einen Fehler in meiner Herangehens- oder Denkweise? Ansonsten hab ich keine Idee, wie ich das lösen oder umgehen soll.
Zudem dauert es speziell beim Hochfahren länger als beim Hinunterfahren, bis sich die Lamellen vor allem im unteren Bereich zu verstellen beginnen. Ich denke, dass ist eine Eigenheit der Retrolux durch die verschiedenen Winkel der Lamellen.
Wäre das ein Grund die Fahrzeit manuell einzugeben? Bei der Laufzeitmessung müsste da ja das gleiche Ergebnis raus kommen.
Danke Euch schon Mal für die Hilfe!
Kommentar