Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zentralfunktion des MDT Schaltaktor - Licht wieder einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zentralfunktion des MDT Schaltaktor - Licht wieder einschalten

    Hallo,
    aktuell möchte ich die "Zentralfunktion - (Objektfunktion Schalten EIN/AUS) " des MDT 16 Fach Schaltaktors (AKS-1616.03) verwenden. Ziel ist es, mit der Patsch Funktion eines MDT Glastaster (BE-GT2Tx.01) alle Lichter des Erdgeschosses eines Hauses auszuschalten.
    Es wurde bereits eine Gruppenadresse erstellt und die Funktion "Patsch" des MDT Glastaster sowie die Funktion "Zentralfunktion" des MDT 16 Fach Schaltaktors hinzugefügt.
    Das Ausschalten des Lichtes über die "Patsch" Funktion funktioniert ohne Problem, jedoch habe ich beim Einschalten des Lichts (über einen MDT Lichtschalter) das Problem, dass ich zwei mal auf den Lichtschalter drücken muss, um das Licht einzuschalten. Sobald ich nur einmal auf den Lichtschalter drücke, bleibt das Licht aus. Das Verhalten ist für jedes Licht am Schaltaktor.

    Ziel ist es, dass nach der Ausführung der Patsch Funktion das Licht beim ersten mal drücken des Lichtschalters sofort angeschaltet wird, und nicht erst beim zweiten mal Drücken.

    Danke.
    Zuletzt geändert von grabi; 05.03.2023, 23:35.

    #2
    Ich habe die Funktion noch nicht genutzt und kenne die Details nicht. Aber das klingt danach als würde dein Taster entweder nicht den Status der Leuchten kennen oder es ist bereits eine der Leuchten im Erdgeschoss an, so dass diese zuerst ausgeschaltet wird.
    Hast du eine oder mehrere Gruppenadressen für den Status vom Aktor erstellt und mit dem Taster verbunden?

    Kommentar


      #3
      Ich hatte kürzlich ein ähnlich gelagertes Problem. Die Lösung war die "hörende Adresse". Also auf das Schaltobjekt noch zusätzlich das Rückmeldeobjekt als "hörende Adresse legen". Siehe auch hier:

      Kommentar


        #4
        Hast du einen extra Taster. Zum Anschalten, oder soll er an- und ausschalten? Wenn letzteres, was entscheidet, ob der Taster nun an oder ausschalten soll? Wenn du das für dich geklärt hast, dann musst du es noch dem Taster mitteilen (Status).
        Viel Erfolg, Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von grabi Beitrag anzeigen
          (über einen MDT Lichtschalter)
          Dieses Gerät gibt es nicht zu kaufen, bitte genauer spezifizieren.

          In der Regel haben die MDT-Taster ein eigenes KO für Status-Rückmeldungen. da braucht man auch keine Konstrukt mit hörenden Adressen bauen.

          Wichtig ist das die Statusausgabe vom Aktor mit dem Taster verbunden ist.

          Daher hier die Empfehlung, kaufe Dir z.B. den ETS-Schnellkurs. damit Du für die Planung der KNX-Anlage und den Umgang mit der ETS solide Grundlagen Dir erarbeiten kannst und es gar nicht erst zu solchen Fragen kommt. Auch die Sufu mit der Frage hätte Dir die Lösung mehrfach geliefert.

          Also merke zu jedem Gerät welches man eine GA zur Aktion anlegt, legt man auch eine GA zum Status mit an. Und dann werden Taster immer mit beiden GA passend verbunden. denn gerade im KNX hat man ganz schnell nicht mehr nur 1-Taster = 1-Lampe, weil Logiken, Gruppen-Taster usw. sind eben genau das warum man sich KNX ins Haus baut. Und damit das ordentlich funktioniert ist Befehl was anderes als Status.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Herzlichsten Dank an Alle, die hier geantwortet haben.

            @ DerSchanzer
            Ein paar Leuchten sind beim betätigen der Patsch Funktion eingeschaltet, ein paar ausgeschalter. Ich möchte gerne mit der Patsch Funktion alle Lichter auf einmal ausschalten (z.B. wenn ich das Haus verlasse). Bisher habe ich nur einen Gruppenadresse erstellt. -> Ich werde eine weitere GA erstellen, um den Status vom Aktor mit dem Taster zu "verbinden". Danke.

            @billibaer
            Danke dir, Link werde ich mir durchlesen

            @Beleuchtfix
            Der Glastaster ist bereits mit anderen Funktionen belegt. Da dieser Taster in der Nähe meiner Eingangstür ist, wolle ich diesen verwenden, um die Lichter alle gleichzeitig auszuschalten. Das mit dem Status werde ich testen, Danke.

            gbglace

            Leider bin ich wie du merkst noch kein Experte und taste mich langsam an das Thema heran. Daher meine Frage ins Forum. Ich habe bereits in der Sufu nachgeschaut, doch war ich mir nicht sicher, daher meine Frage an alle. Trotzdem Danke.

            Kommentar


              #7
              Zitat von grabi Beitrag anzeigen
              Ein paar Leuchten sind beim betätigen der Patsch Funktion eingeschaltet, ein paar ausgeschalter. Ich möchte gerne mit der Patsch Funktion alle Lichter auf einmal ausschalten (z.B. wenn ich das Haus verlasse).
              Die Patschfunktion so parametrieren das diese immer nur AUS sendet, bei jeder Bedienung.

              Zitat von grabi Beitrag anzeigen
              Ich werde eine weitere GA erstellen, um den Status vom Aktor mit dem Taster zu "verbinden".
              Mir dünkt Du hast noch keine Struktur in Deinen GA.
              Ich empfehle nochmal den ETS-Schnellkurs. Eine Lampe hat bei mir ausnahmslos mindestens 5 GA. Alles mit Farbe noch einige mehr.
              Threads zu ordentlichen GA-Strukturen finden sich reichlich um Forum und auch im ETS-Schnellkurs wird das Thema ausgiebig beleuchtet. Denn damit sollte man nicht zu spät beginnen. sich darüber Gedanken zu machen hilft auch grundsätzlich den KNX zu verstehen und erleichtert den Umgang mit der ETS, wenn die Funktionen auch vorab ordentlich geplant und durchdacht sind.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Auch ich kann dir nur dringend den Schnellkurs empfehlen - kostet nicht die Welt und ich habe meine Struktur strikt danach aufgebaut, auch wenn es mir anfangs total übertrieben vorkam. Aber das System wächst und wächst und wächst…

                Beschäftige dich mal eine Zeit lang (wir sind jetzt bald 3 Jahre im Haus) nicht mehr damit und du wirst ohne Struktur nicht mehr durchblicken oder ewig brauchen, um dich wieder in die Details einzuarbeiten. Wenn du die Schnellkurs-Struktur verwendest, geht das alles richtig schnell. Und auch das Gesamtverständnis hätte ich ohne diesen nicht so gut und in der kurzen Zeit bekommen (Meine Frau hatte bereits alte Lampen gesammelt, nur damit wir Licht haben, wenn wir einziehen und das mit dem KNX nicht klappt - war unnötig, hatte alles auf Anhieb geklappt!).

                Bin gerade dabei den Gira X1 einzurichten, da bin ich froh, dass die GAs alle eine durchgehende Regel haben, ich kann ohne groß zu suchen schnell die notwendigen GAs zuordnen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Dieses Gerät gibt es nicht zu kaufen, bitte genauer spezifizieren.

                  Ich muss mich hier korrigieren. Der Glastaster ist von MDT (BE-GT2Tx.01), jedoch die einzelnen Lichtschalter sind von ABB (6108/07-BS-500 Tasterankopplung 4-fach/2)
                  Dieser hat keine Statusmeldung.

                  Und zum Thema GA Struktur, ich habe hier breits eine. Diese wurde von meinem Elektriker angelegt, ich bin dabei diese zu verstehen und Einstellungen abzuändern.

                  image.png
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    und so habe ich die Konfiguration von Licht EG Zentral konfiguriert
                    image.png​​

                    Hier die Konfiguration eines Lichtschalters
                    image.png
                    Hier die Konfiguration des Glastasters
                    image.png
                    image.png​​
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von grabi; 09.03.2023, 21:42.

                    Kommentar


                      #11
                      Die GA Struktur ist ok, aber woher nimmst du den Zentral Status? Dafür brauchst du eine Logik, die die den Statuswerte aller Leuchten verbindet.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Die GA Struktur ist das Blocksystem, wenn Du da drüber nachlesen willst. die ersten beiden Nummern sind wahrscheinlich eine Aufteilung zwischen Gewerk und Etage/Raum die letzten Zahlen sind dann immer je Gerät ein Block an Funktionen.

                        Ja der Inhalt für 1/0/1 und 1/0/3 Status der zentralen Gruppen, den musst halt noch erzeugen. Die Aktoren senden immer nur ein Telegramm und da ist nur eine GA enthalten. Also wird das Status KO von der Küche Insel immer nur die GA 1/1/3 benutzen, es bringt da nichts noch die GA 1/0/1 noch mit dran zu verbinden.
                        Die Verbindung der 1/1/3 (+ n*5) GA's erfolgt in einer Logikfunktion die entsprechend viele Eingänge benötigt und dann ein ODER draus macht.

                        Bei den ABB-Tastern dann die jeweilig relevante Status GA als zweite GA hinter die 1/1/0 (+n*5) packen. Das ist dann das Prinzip hörende Adresse. ein KO kann auf vielen GA hören, sendet aber immer nur eine, die erste verbundene GA. Sollte es mit der hörenden Adresse nicht funktionieren, dann darauf achten, das an dem KO das S-Flag gesetzt ist, nur so kann das KO ein Telegramm mit der GA ins Gerät weiterleiten.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Die GA Struktur ist ok, aber woher nimmst du den Zentral Status? Dafür brauchst du eine Logik, die die den Statuswerte aller Leuchten verbindet.
                          Gruß Florian
                          Ich wusste nicht, dass ich eine Logik benutzen muss. Ich dachte, ich packe den Status der Aktoren und den Status der Lichtschalter in die GA 1/0/1. Aber der Lichtschalter hat kein KO für Status, auch der Glastaster nicht, siehe Screenshots.
                          image.pngimage.png
                          Zuletzt geändert von grabi; 10.03.2023, 17:35.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von grabi Beitrag anzeigen
                            Ich dachte, ich packe den Status der Aktoren und den Status der Lichtschalter in die GA 1/0/1.
                            Das kommt davon wenn man nicht in der Funktion des KNX denkt sondern in dem Gedanken wie man Verbindungen zwischen KO in der UI der ETS bedienen kann.

                            Und beim Glastaster Smart 2 gibt es sehr wohl Status-KO für die Tasten (das sind die KO's 3,10,17,21 sowie Nummer 85 für die Patschfunktion) Es hilft manchmal ungemein das Handbuch zu lesen (da auf Seite 8 ff zu finden). Wenn die Patschfunktion aber nur hart AUS als Alles-Aus Funktion schalten soll, wüsste ich allerdings nicht warum diese einen Status benötigt um zu funktionieren. Wenn alle Lampen AUS sind und der Taster sendet nochmal AUS, wem stört es?

                            Die ABB Doku krame ich jetzt nicht aus dem Internet.

                            Wenn ich nochmal deinen ersten Post lese, warum tust nicht das machen was man Dir gesagt hat? Den jeweils einzelnen Status der Aktorkanäle mit dem passenden Status-KO oder als zweite GA dem Schalt-KO des entsprechenden Tasters verbinden?
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Lass uns doch nochmal kurz die Aufgabenstellung klären:

                              Deine Zentralfunktion soll einfach nur AUS schalten, und nicht alles an.

                              Leuchten werden nur an anderen „Lichtschaltern“ eingeschaltet, und nicht über die Zentralfunktion.

                              Richtig?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X