Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI Verständnisfrage -> best practise & tipps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von hjk Beitrag anzeigen
    Uhrzeitabhängiges Dimmen geht über die Zeitfunktion im DALI GW
    Danke für die Info, ich habe die Funktion schon mal gesucht aber bin davon ausgegangen, dass sie nicht existiert. Jetzt habe ich sie in der DCA gefunden

    Kommentar


      #17
      Ich würde hier auch erstmal von weiter vorne beginnen.

      Es ist zwar schon viel passiert und wie so oft in der völlig falschen Reihenfolge. Hier hapert es an einer Lichtplanung die in 5 Schritten damit endet die Art und Menge und Topologie der Leitungen zu definieren. Hier wurde mal wieder ganz grob was in Raum geworfen und dann mit Schritt 5 angefangen und Tatsachen geschaffen.

      Dein Problem mit hochgradig sternförmigen Verdrahtung bei diesen extremen Leitungslängen ist eben, dass die Treiber es nicht unbedingt mögen im Zusammenspiel mit den Netzteilen. Das kann immer mal zu unschönen Effekten beim Dimmen führen. Insofern sollte man besser eine Zuleitung je Gruppe haben. Bei den einzelnen Spots ja da genügt dann nun das dünne 1,5mm²

      Da mit dezentralen Komponenten wahrscheinlich nix gehen wird, fange also nochmal von vorne bei der Lichtplanung an.
      - wieviel Licht braucht es wo im Haus
      - welche besonderen Eigenschaften soll das Licht haben (einfarbig / zweifarbig (T2W/HCL) / mehrfarbig)
      - welche Leuchtmittel können die ersten beiden Anforderungen erfüllen und gefallen optisch
      - welche Steuerungstechnik kann die ausgewählten Leuchtmittel ordentlich ansteuern
      - wo wird die notwendige HW verortet / welche Leitungen braucht es

      Defizite bei der Planung von Schritt 1-3 sind offensichtlich, weil eben eine ganze Etage mit 60W bzw. 84W zu beleuchten ist ambitioniert, wenn man nicht nur in Abenddämmerung im Haus leben will.
      Deine Aufgabe sollte jetzt erstmal sein Leuchten zu finden die bei der gegebenen Menge Lochraster vernünftig hell macht. Das ein Lochraster in der Decke keine gute Lichtplanung im EFH ist, ist eine andere Tatsache die Du maximal mit ein paar Stehlampen noch ausbügeln kannst oder die ein oder andere Wandlampe mit neuer Leitung.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
        Wie andere bereits gesagt haben, würde ich das Ganze mal durchrechnen und schauen wie viel teurer KNX im Vergleich zu DALI wird.
        24V würde ich tendentiell eher über KNX machen. Klar wenn ich 20-30 oder noch mehr CC Spots über Dali habe und noch 2 CV Spots anbinden will dann würde ich es schon einheitlich über Dali machen.

        Für TW seh ich da kein unterschied und behandel es wie einfarbige Leuchten.

        24V RGBW eher über KNX, da ich preislich nicht so den riesen unterschied sehe, KNX Controller aber deutlich mehr können, Sequenzen auch keinen Bus belasten usw.

        Kommentar


          #19
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Uhrzeitabhängiges Dimmen geht über die Zeitfunktion im DALI GW
          Jep Euer Gateway ist wirklich sehr leistungsfähig. Hätte ich auch gerne :-) Aus anderen Gründen werkelt bei mir ein GIRA TW Gateway und ich vermisse einige Eurer Funktionen.

          Kommentar


            #20
            Vermisse einige Funktionen beim MDT Gateway…

            Kommentar


              #21
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              Aber ja, der LED Controller einen (deutlich) höheren Funktionsumfang
              Was sind so die wichtigsten Funktionen, die fehlen, und - wichtiger - was spricht dagegen die ins GW zu implementieren?

              Kommentar

              Lädt...
              X