Guten Morgen,
ich habe eine Frage zur Topologie. Ich plane im EFH einen KNX-Bus und habe in meinem ersten Testprojekt in der ETS als Topologie ausschließlich auf TP gesetzt.
Ich habe zwei Linien angelegt, eine für das Haus, eine für den Außenbereich, soweit war alles klar. Dann aber wollte ich einen Gira G1 hinzufügen, welcher in einer IP-Linie oder einem IP-Bereich eingesetzt werden muss. Hierfür gibt es nun wohl zwei Möglichkeiten:
- G1 auf die Hauptlinie (IP) und dann in die anderen Linien (TP) je einen IP-Router
oder aber
- G1 auf den Hauptbereich (IP), den IP-Router in die Hauptlinie (TP) und dann normale Linienkoppler in die verbleibenden Linien
Kann mir jemand sagen, welchen Vorteil die eine oder andere Lösung (bis auf den preislichen Unterschied) mit sich bringt? Später sollen noch ein X1 und ein S1 dazukommen, wenn die Hauptlinie TP wäre, würde ich die beiden Geräte dort platzieren. Spricht hier etwas dagegen?
Danke
Stefan
ich habe eine Frage zur Topologie. Ich plane im EFH einen KNX-Bus und habe in meinem ersten Testprojekt in der ETS als Topologie ausschließlich auf TP gesetzt.
Ich habe zwei Linien angelegt, eine für das Haus, eine für den Außenbereich, soweit war alles klar. Dann aber wollte ich einen Gira G1 hinzufügen, welcher in einer IP-Linie oder einem IP-Bereich eingesetzt werden muss. Hierfür gibt es nun wohl zwei Möglichkeiten:
- G1 auf die Hauptlinie (IP) und dann in die anderen Linien (TP) je einen IP-Router
oder aber
- G1 auf den Hauptbereich (IP), den IP-Router in die Hauptlinie (TP) und dann normale Linienkoppler in die verbleibenden Linien
Kann mir jemand sagen, welchen Vorteil die eine oder andere Lösung (bis auf den preislichen Unterschied) mit sich bringt? Später sollen noch ein X1 und ein S1 dazukommen, wenn die Hauptlinie TP wäre, würde ich die beiden Geräte dort platzieren. Spricht hier etwas dagegen?
Danke
Stefan
Kommentar