Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das kannst vergessen! das behauptet hier ein einziger user, welcher selber weder messungen noch erfahrungen dazu hat und irgendwelchen kollegen vertraut, die das erzählen.
scheint die Königslösung zu sein, wenn Budget und Platz vorhanden
aus meiner sicht definitiv. üblich kann man bei cc 1-2 spots pro evg betreiben. dies treibt die hardware kosten merkbar nach oben, den verkabelungsaufwand dank dali massiv nach unten. letzterer - wie auch der teure platz im verteiler bei der zentralen lösung - ist in deiner „kostenaufstellung“ nicht enthalten. den kostenvorteil der knx-zentral-lösung wirst du nicht erreichen, auch wenn du die kabel zum null-stundensatz selber verlegst...
theoretisch nicht soweit runter dimmbar, wobei mit den Philips Master Spots und MDT Dimmer schon so dunkel dass ich für weniger keine Anwendung hätte
ich würde es anders beschreiben. Die Spots haben eine gewisse Hysteres, das heißt, wenn Sie eingeschaltet waren, lassen Sie sich sehr wohl recht weit herunterdimmen.
Wenn Sie jedoch ausgeschaltet sind, beginnen sie mit einem höheren. Dimmwert, springen also etwas beim Softstart.
Kann hier jemand CC Spots mit 2800K 60° 350mA und 68mm Einbaudurchmesser empfehlen? CC Spots scheinen ja die Königslösung zu sein, aber irgendwie habe ich im ganzen Forum nicht wirklich Empfehlungen gefunden.
Kann hier jemand CC Spots mit 2800K 60° 350mA und 68mm Einbaudurchmesser empfehlen? CC Spots scheinen ja die Königslösung zu sein, aber irgendwie habe ich im ganzen Forum nicht wirklich Empfehlungen gefunden.
Ich würde es begrüßen, wenn auf diese Frage geantwortet werden könnte, anstatt ein bashing zu starten.
Kann hier jemand CC Spots mit 2800K 60° 350mA und 68mm Einbaudurchmesser empfehlen?
Jede LED ist CC, wenn keine zusätzliche Elektronik verbaut ist. Es ist nur unüblich EVG und Spot separat zu kaufen, deswegen steht das selten dabei und man findet wenig solche Spots.
Warum legst du dich von vornherein auf 350mA fest? EVGs schon vorhanden und nicht einstellbar?
Müssen es exakt 2800K sein? Meistens findet man 3000 oder 2700K, wobei das schon sehr Warmweiss wird. Ich finde außerdem größere Spots schöner.
Bei den Chinesen könntest du ein paar finden, da haben wir jetzt auch TW Spots bestellt.
Edit: per PN
Zuletzt geändert von livingpure; 09.04.2023, 11:38.
Jede LED ist CC, wenn keine zusätzliche Elektronik verbaut ist. Es ist nur unüblich EVG und Spot separat zu kaufen, deswegen steht das selten dabei und man findet wenig solche Spots.
Bei DALI EVGs sind in der Regel keine CC Spots dabei.
Warum legst du dich von vornherein auf 350mA fest? EVGs schon vorhanden und nicht einstellbar?
Müssen es exakt 2800K sein? Meistens findet man 3000 oder 2700K, wobei das schon sehr Warmweiss wird. Ich finde außerdem größere Spots schöner.
Die meisten DALI EVGs gibt es mit 350mA bzw. 700mA. Ich finde die 2800K von den 24V Constaled schon ziemlich angenehm, aber klar sind 2700K und 3000K auch ok.
68mm deshalb, weil da auch die 24V Spots und GU10 Retrofit Spots rein passen. Sollte sich DALI mit CC-Spots doch nicht als Königsweg herausstellen, hat man eine Fallback-Lösung.
Die CC Spots von EVN 568014.602 bzw. 568014.627 finde ich da schon mal nicht schlecht (350mA, Abstrahlwinkel 53°). Günstig sind die aber nicht. https://produkte.evn-lichttechnik.co...H23-15037.html
Schon mal nicht schlecht. 180mA können jedoch nicht alle DALI-EVGs und leider nur 36° Abstrahlwinkel (ca. 60° gefallen mir besser).
Die würde ich aber fast erst mal an einem reinen KNX Dimmer wie den AKD-0401.02 testen.
Deutlich heller als Constaled, 68mm Ausschnitt, 66°, kannst du aber auch anpassen wie du willst, wenn du die entsprechende Anzahl bestellst: https://www.vectorlicht.com/product/nata/
Die meisten Spots mit einbaugehäuse werden wohl breiter sein, zum Beispiel Artemide Parabola, alternativ kannst du noch klassische MR16 Größen nehmen, dann mit separatem Einbaurahmen, habe es zum Beispiel auch bei Vectorlicht.
Ich hab damals vor allem TW gesucht, in einfarbig sollte sich eher etwas mehr, auch von deutschen Händlern, finden lassen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar