Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das ist dein Enertex IP Interface, X1 und S1 waren noch gedanklich von einem anderen Beitrag.
Du wirst entweder die Temperatur nicht regelmäßig an den Regler schicken (Der GT2 zeigt die Temperatur auch an, ohne dass sie irgendwo auf dem Bus ist) oder den Stellwert nicht regelmäßig übertragen.
Ich vermute aber, dass die der GT2 nicht zyklisch sendet.
Gruß Florian
Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 20.04.2023, 13:53.
Das ist dein Enertex IP Interface, X1 und S1 waren noch gedanklich von einem anderen Beitrag.
Du wirst entweder die Temperatur nicht regelmäßig an den Regler schicken (Der GT2 zeigt die Temperatur auch an, ohne dass sie irgendwo auf dem Bus ist) oder den Stellwert nicht regelmäßig übertragen.
Ich vermute aber, dass die der GT2 nicht zyklisch sendet.
Gruß Florian
Hi,
also die Isttemperatur kommt im Abstand von 5 min auf dem Bus an.
Bild.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
1. Nicht den Vollzitatknopf als Antwort missbrauchen
2. GA repräsentieren quasi Funktionen / Informationen
3. GA verbinden daher Geräte miteinander die diese Informationen benötigen.
4. Verbindungspunkte sind die Kommunikationsobjekte an den Geräten.
5. GA werden in der ETS mit den KO verbunden.
6. Sich gedanklich vorzustellen man packt irgendetwas in eine GA und deswegen funktioniert der KNX-Bus ist ein gewaltiger Trugschluss jeden KNX-Anfängers der viel zu viel in der GA-Baumansicht arbeitet.
7. Versuche Dich auf die Geräteansicht mit den KO-Listen zu fokussieren und verbinde meinetwegen per drag and drop die benötigten GA mit den KO. GA zentreirtes Arbeiten ist für Anfänger nicht gut.
8. Einseitig verbundene GA sind quasi sinnlos. Da der Taster kein Regler ist, muss die GA mit der IST-Temperatur natürlich auch mit dem Regler Gerät verbunden sein und der Taster muss das auch regelmäßig senden. So ein Regelgerät sucht ja nicht per Kammera auf das Tasterdisplay um sich die Isttemperatur zu holen.
9. Ein KO welches Master einer Information ist (Taster für IST Temperatur) sollte sollte dann auch ein L-Flag haben, dami andere Geräte auch aktiv per Leseanfrage sich den Wert anfordern kann.
10. Eigentlich eine absolute Basiswissenssache. Ein KO im KNX sendet je Event immer genau ein Telegramm und in einem Telegramm ist immer eine GA und ein Nutzwert.
11. Auf Basis 10. Nur eine von mehreren an ein KO verbundenen GA kann zum senden verwendet werden.
12. Im dritten Bild Deines ersten Beitrages des Buslogs dort sieht man recht deutlich das sehr wahrscheinlich Regel 10. und 11. Dir vollkommen unbekannt ist und daher an einem / mehreren KO des Stellantriebes zu viele und falsche GA verbunden sind. Denn es werden aus einem Tunnel (ETS oder irgendeine andere Software) zu einer GA Leseanfragen gesendet und der Stellantrieb antwortet auch fleißig aber mit anderen GA.
Den Fehler würdest schneller sehen wenn Du nicht im GA Baum suchst und versuchst zu verstehen ob die KO, die da aufgelistet werden, Sinn ergeben, sondern wenn Du die Geräteansicht genutzt hättest und da sehen würdest welche GA alles mit den KO verbunden sind und dass einiges davon keinen Sinn ergibt.
13. Also helfe uns wissende und stelle Screenshots der Gerätelisten ein, in denen die KO mit den dran verbundenen GA und alle Flags zu sehen sind.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
ist es das was du sehen willst?
ich komm da nicht mehr ganz mit. Für mich sieht das alles recht logisch aus.
Zu Punkt 12. .... ich hab die Adressen 3/5/43-48 über lesen abgefragt. Und bei 44 kommt einfach keine Antwort. ...... Falls es das ist was du meinst.
Zu Punkt 9 ... hat doch ein L-Flag
Grüße
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Also das Buslog mit den Readrequests ist ja nach Zeitstempel sortiert entweder es ist nicht vollständig oder es kommen da diverse Antworten nicht an.
Das mit dem L-Flag war eine Prinzipbeschreibung. Wenn es zu einer GA keine Antwort gibt, dann wird kein KO an dem die GA verbunden ist ein L-Flag haben. Bzw. Das Gerät welches den Redrequest gesendet hat ist auch jenes welches das L-Flag hat.
Ja diese Screenshots sind richtig.
Und ja das schaut erstmal soweit sauber aus.
Ist das Buslog gefiltert?
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Fie Flags sind. K und Ü.
Aber in der GA ist eh nur der Stellantrieb mit verknüpft.
Muss denn da was dran? Ich hatte den nur eingegeben um was zu sehen. Bzw als Hilfestellung für mich.
Aber nochmals vielleicht alles auf Anfang (hatte gestern nicht gesehen, dass Du geantwortet hattest):
Dein Stellantrieb und der Glastaster können ja beide Temperatur erfassen und die Regelung übernehmen. Ich habe noch nicht so ganz verstanden, welches Gerät jetzt was machen soll. Meine Vermutung:
GT II: Temperatur erfassen
Stellantrieb3: Regeln
Ich habe übrigens teils auch die elektrischen Stellantriebe im Einsatz, aber die können keine Temperatur erfassen (sitzen sowieso im Heizkreisverteiler) und auch nicht regeln. Ich würde Dir empfehlen, mal das Ganze so umzustellen, dass der GTII auch die Regelung übernimmt und dann die Stellgröße an den Stellantrieb schickt. Gerade in Kombination mit der Sollwertverschiebung fände ich das erst einmal etwas intuitiver und Du könntest direkt sehen, was der Regler macht.
... es könnte aber auch sein, dass ich das falsch verstanden habe ...
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Mal ne blöde Frage. Die HW (Ventil) funktioniert ? Ich habe die vorgänger Version von dem Stellantrieb und der macht bei jedem Reset (Strom an aus, oder Programmierung) einen Check von dem Verfahrweg von dem Ventil (also einmal komplett zu dann wieder auf). Wenn das schief geht, also das Ventil stecken bleibt, geht der Stellantrieb in Notlauf und bleibt bei ca. 50% stehen. Der Antrieb sollte ein KO für den Fehlerfall haben, auf diesem kommt dann auch der entsprechende Fehler.
Klar, die ganze Sache funktioniert erst wenn dieser Check OK ist.
Haste das mal geprüft ?
Ich verstehe trotzdem nicht, was jetzt haken könnte.
Eine Idee: das Objekt 50 des Stellantrieb 3 ist nicht programmiert - sprich die Betriebsmoduswahl ist nicht vorgegeben - ist das Absicht?
Ansonsten würde ich dennoch (wie schon geschrieben) mal das Ganze deutlich vereinfachen und auf die Temperaturverschiebung verzichten und (wenn möglich) einfach mal einen konstanten Sollwert über die ETS vergeben und schauen, wie der Stellantrieb regelt (Diagramm Ist-Temperatur und Stellgröße über einen halben Tag).
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
wie in Beitrag Nr.14 beschrieben wurde musste KO-01 mit KO56 verbunden werden in der Drops ist gelutscht wie mir scheint.
Find ich zwar etwas unlogisch aber was solls.
Grüße
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Zuletzt geändert von markus0815; 27.04.2023, 12:09.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar