Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX out? - Beispiel Aqara FP2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Sieht gut aus. Macht eigentlich ThePixa konkurrenz. Hier wäre dann die Frage, welche Technologie die zuverlässigere wäre.

    Beim Aqara frage ich mich, wie die Konfiguration abläuft, d.h. ob die dafür nötige App eine Direktverbindung mit dem Sensor aufbaut oder über die Cloud den Sensor konfiguriert. Also kann er in einem WLAN ohne Internetzugriff Erstkonfiguriert und betrieben werden?


    Mögliche Einsatzgebiete hätte ich dafür auch. Bisher muss ich mit Steinel TP und PIR Sensoren zusammenarbeiten, um Zonen und echte Präsenz im gleichen Raum zu erhalten. Und manchmal geht es selbst dann nicht.

    Kommentar


      #32
      Also den Theben kann ich nicht empfehlen. Ich bin auf der Suche nach einer Alternative u hoffe auf den aqara. Ich hab ihn schon hier liegen und man stellt die Zonen über die aqara App ein. Dann werd ich ihn über homeassistant in knx einbinden. Allerdings gibt es auch hier wohl Softwareprobleme. Meiner geht leider nicht der von einem Kollegen funktioniert einwandfrei.

      Kommentar


        #33
        Saranger85 weshalb bist du mit dem Theben ThePixa nicht zufrieden und hast du mit dem Aquara neue Erkenntnisse gewonnen?

        Viele Grüße
        Korbinian

        - Nobody is perfect!
        - Fehler passieren, wichtig ist was man daraus lernt!

        Kommentar


          #34
          Weil der so unregelmäßig schaltet. Manchmal bleibt man eine Weile im Dunkeln stehen bevor er dann mal schaltet. Manchmal schaltet er einfach so das Licht ein obwohl keine Bewegung ist. Er hat viele coole Funktionen (Aura Lichteffekt) die nicht wirklich funktionieren. Mit den aquara im Bad bin ich bis jetzt sehr zufrieden. Der Nachteil da ist allerdings dass die Deckenmontage eher ungeeignet ist für große Räume.

          Kommentar


            #35
            Zitat von Saranger85 Beitrag anzeigen
            Die Aussage im letzten Satz kann ich nicht nach vollziehen.
            Das ist der Nachteil wenn man nicht zitiert, oder den Benutzer mit @ anspricht, dann bekommt man keine Benachrichtigungen.

            Nichts spricht dagegen, über den Tellerrand zu schauen, aber es muss meiner Meinung nach entweder ins Gesamtkonzept passen, oder aber so richtig gut sein, dass man Krücken in Kauf nimmt (z.B. Präsenzerkennung beim Steinel).

            Ich hab überhaupt kein Problem damit, weniger Geld auszugeben Aber ich nehme jetzt mal den Aqara FP2 her - ich brauch eh einen Präsenzmelder im Wohnzimmer, also Anleitung heruntergeladen.

            Anschließen muss ich ihn über USB? Hab ich jetzt in der Decke nicht, aber ich könnte ein 5V Netzteil hintun, von dort auf's USB Kabel. In der Anleitung steht "*This device requires to be used with the Aqara Home app". OK, ich will aber eigentlich keine zusätzlichen Apps auf den verschiedenen Telefonen. Darunter steht "*If local automation is needed, this product should be used with a Hub with Wi-Fi Local Automation features.", das ist schon eher mein Ding - also brauche ich einen Hub, und WLAN. Funk will ich zwecks Zuverlässigkeit eigentlich vermeiden, aber schwamm drüber. Ich hab einen Radius Server, damit ist es auch unabhängig vom WLAN Kennwort wenn ich das irgendwann mal änder- oh. "The device does not currently support WPA/WPA2 enterprise-class Wi-Fi networks." OK, also bekommt es eben das normale WLAN Kennwort.

            Von den Features her schaut es interessant aus - da kann ich in Zonen unterteilen, und eine Fallerkennung, falls es wen mal hinhaut, könnte sicher hilfreich sein. "The FP2 features 3 distinct modes that can't run simultaneously." - oh, also nur Fallerkennung, oder Zonen, oder Schlaferkennung (anscheinend auch, weil er bei Fallerkennung auf die Decke gehört, und für die Zonen auf die Wand). OK.

            So, wie integriere ich jetzt den PM? Die Anleitung vom Hub zeigt mir nur, wie ich ihn in's WLAN bringe. Auf der Produktseite sehe ich, welchen Funktionslevel ich erreichen kann. Mit der Aqara App "Full Function". Alexa kann "Multi-Zone Presence", OK, aber gibt's irgendwas Lokales? Mit ITTT kann ich zumindest meine eigenen Sachen aufrufen, da bekomme ich eine "Multi-Zone Presence Light​", naja. Lokal ist ITTT nicht mehr so. Und immerhin steht da ja "Wi-Fi doesn't mean being dependent on the cloud. The FP2 can easily execute automations locally, ensuring uninterrupted operation even without an internet connection.*". OK, das Sternchen sagt dann "* Local automations are only available with other Aqara or Apple Home-compatible devices". Apple Home hab ich nicht, also muss ich mich an Aqara binden. Aber zumindest hat er viele Features - oh, "* Please note: some newly added features may require the Aqara subscription". OK, also ohne monatliche Zahlung ist's eine Lite-Version. Generell muss ich schon sagen, dass neben den vielen Versprechungen schon sehr viele Sternchen zu sehen sind.

            Kann ich noch im Internet suchen - OK, da werden Infos über Zigbee rausgeschickt, also müsste es mit einem Zigbee Stick und zigbee2mqtt gehen? Also irgendwo einen Raspi hin? Und welche Daten bekomme ich dann?

            Wie gesagt - ich schau durchaus über den Tellerrand, und will da nichts schlechtreden - aber das sind so meine Überlegungen, und da tun sich bei mir viele Fragezeichen auf. Was passiert, wenn ich einen Sensor tauschen muss, muss ich alles neu einstellen? Wenn ich in zwei Jahren was ändern will, muss ich da nachdenken "OK, warte, das ist Aqara, deshalb muss ich mich in den Raspi einloggen, und, aja, das ist ja im mqtt, also muss ich die Verknüpfung dort drüben anpassen".

            Man kann sich natürlich komplett in die Cloud stürzen, und alles mit "Works with Alexa" kaufen, und alles in jeder App einrichten - geht auch. Erfahrungsgemäß kommt das Kopfweh dann, wenn einer Hersteller eine App einstellt, nach ein paar Jahren nur mehr andere Geräte unterstützt, oder man etwas neu einrichten muss.
            Zuletzt geändert von sewi; 02.01.2024, 08:28.

            Kommentar


              #36
              Der will doch bestimmt auch mal Matter lernen, aber ob diese Zonen und weiteren Features wieder überhaupt von Matter abgedeckt sein werden, weil das ist ja schon was eher besonderes am Bewegungs/Präsenzerkennung. Und dann steht man wieder genau vor den Hindernissen / Limitationen wie oben beschrieben.

              Mal schauen ob es bei Home-Assistant schon eine Integration gibt, da ist man ggf. einfacher dabei das Ding zum Reden zu bringen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zu FP2 + HA gibt's zig Tutorials und Videos.
                Wie es da am besten geht weiß ich ned. Evtl benutzt man ihn als HomeKit Device und meldet den Aquara so in HA an. Da braucht man keine Apple Devices dazu.

                Kommentar


                  #38
                  sewi Stefan, du hast mir viel Arbeit erspart, ich denke, ich kann da noch etwas warten.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X