Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX out? - Beispiel Aqara FP2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielleicht sollte man mal die Rezensionen bei Amazon lesen, da wird einem zum Teil schlecht. Da kann man auch beim Steinel bleiben.

    Davon abgesehen wäre der Stromverbrauch interessant, der Hersteller schweigt sich dazu leider aus - was kein gutes Zeichen ist. Ohne Hilfsenergie direkt aus dem Bus geht das schonmal nicht, da haben fast alle neuen Radarsensoren einfach einen zu hohen Stromverbrauch.

    Warum auch das tausendste Bananengerät vom Onkel Wong nun das Ende des KNX einläuten solle, sehe ich nicht.



    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Ich würde das Teil nicht verbauen. Die Funktion als natives KNX Gerät und ich würde sofort zuschlagen.

      Kommentar


        #18
        Wäre als KNX-Gerät sicher interessant - wenn die Präsenzerkennung mit mehreren Zonen zuverlässig funktioniert und das Teil keine 5W dafür benötigt, keine Frage.

        320 Zonen klingt für mich aber mehr nach Spielerei als nach einem praktischen Nutzen, mir fällt jedenfalls keiner ein. Aber auch die 600W PMPO Lautsprecher haben sich ja bekanntlich besser verkauft als die viel besser klingenden Brüder mit 20W...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          was soll ich nun mit der Info, ob nun vier oder fünf Personen im Raum sind?)...
          Abhängig von der Anzahl könnte man die Lüftung und/oder Heizung beeinflussen.

          Es geht aber wohl eher darum, dass die verschiedenen Personen jeweils andere Zonen aktivieren und dies nur mit einem Sensor unterschieden werden soll.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Abhängig von der Anzahl könnte man die Lüftung...
            Da macht ein VOC-Sensor deutlich mehr Sinn, der erkennt dann auch wenn der Hund einen hat fahren lassen

            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            dass die verschiedenen Personen jeweils andere Zonen aktivieren und dies nur mit einem Sensor unterschieden werden soll.
            Naja, bei zerklüfteten Räumen wird es schon schwer, da Radarsensoren keine Stahlbetonwände mögen. Liest sich in der Theorie immer alles gut, in der Praxis sieht das oft anders aus...in den Amazon-Rezensionen standen wohl einige User kurz vorm Nervenzusammenbruch beim stundenlangen Einstellen des Gerätes und hatten dann so 70% Erfolgsquote...da wären zwei normale PM an den richtigen Stellen sicher zielführender und stressfreier gewesen...
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Ich fand das Beispiel mit dem Esstisch tatsächlich ganz brauchbar:
              Grundbeleuchtung im Raum an, sobald ich ihn betrete. Beleuchtung am Tisch an, sobald jemand dort sitzt.

              Beispiel Küche:
              Grundbeleuchtung bei Betreten an, gehe ich in Richtung Kaffeetheke, Unterbeleuchtung dort an.
              ​​​​​​
              Beispiel Bad, offene Dusche:
              Grundbeleuchtung bei Betreten an, wenn man in die Dusche geht, Duschbeleuchtung (und Lüftung) an.

              Fände ich schon echt praktisch.

              Kommentar


                #22
                Also die KNX Präsenzmelder, die ich kenne (außer gewissen Radar-Meldern mit mangelhafter Software), sind eigentlich nur Bewegungsmelder die noch Helligkeit erfassen können und ggfs ein paar Logiken und Sensoren mitbringen, ich verstehe bis heute nicht, warum die eigentlich als "Präsenz"melder verkauft werden.

                Wirkliche Präsenz können die nicht, im Sinne von "da sitzt jemand und liest ein Buch" oder "das war nur die Katze, es ist keine Person präsent", was für das Jahr 2023 schon sehr erbärmlich ist.

                Was das betrifft bietet der Aqara (zumindest in der Theorie) schon einiges mehr. Es ist schon traurig, dass das kein Hersteller im KNX Umfeld hinbekommt oder hinbekommen will.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Vielleicht sollte man mal die Rezensionen bei Amazon lesen, da wird einem zum Teil schlecht. Da kann man auch beim Steinel bleiben.
                  Nur als Hinweis, die allermeisten Rezensionen werden sich auf den Vorgänger beziehen. Was aber natürlich nicht heißt, daß die 2er Version besser ist.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Dirk will spielen Beitrag anzeigen
                    die allermeisten Rezensionen werden sich auf den Vorgänger beziehen
                    Nö, das war schon der FP2 (ich nehme an, dass dies auch der aktuelle Typ ist).

                    Zitat von crazyyou Beitrag anzeigen
                    Grundbeleuchtung im Raum an, sobald ich ihn betrete. Beleuchtung am Tisch an, sobald jemand dort sitzt.
                    Beispiel Küche:
                    Grundbeleuchtung bei Betreten an, gehe ich in Richtung Kaffeetheke, Unterbeleuchtung dort an.
                    ​​Beispiel Bad, offene Dusche:
                    Grundbeleuchtung bei Betreten an, wenn man in die Dusche geht, Duschbeleuchtung (und Lüftung) an.
                    Gibt sicher eine schöne Lichtshow zum Angeben, bis auf die Dusche würde ich das trotzdem nicht haben wollen. Ich habe das mit den PM schon lange durch und fast alle wieder abgeschaltet, weil es einfach nur nervt und man auch nach stundenlangem Herumprobieren fast nie so hinbekommt, dass es was taugt. Entweder brennt das Licht unnötig lange, wird ständig ein- und ausgeschaltet und dann gibt es Ereignisse, wo man das einfach nicht haben möchte...das muss dann alles über Szenen, Logik und manuelle Übersteuerung gelöst werden...und darauf habe ich persönlich keinen Bock, Stunden damit zu verbringen...aber jeder wie er mag.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #25
                      Der Theben hat auch keine guten rezisionen und kostet ein Vermögen dafür das er nicht wirklich so funktioniert.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                        Im Ernst ... PIR haben schon Probleme, "ruhende" Personen (auch am PC ;-) ) zu erkennen.
                        Naja, aber dann verwendet man halt einen HF Melder. Gibt's ja auch bei KNX, und einen ThePixa gibt's auch. Je nachdem was man braucht?
                        PIR strahlt halt nicht. Auch ein Selling-Point wenn HF nicht notwendig ist.

                        Wir haben seit einem Monat einen Steinel TP im Bad, und nachdem der richtig eingestellt worden ist, erkennt der so zuverlässig dass es keinen Änderungsbedarf für uns mehr gibt.

                        Und über MDT lass ich bei der Robustheit nichts kommen.
                        Abgesehen davon, dass die Wartbarkeit hoch und die Komplexität bei einem Austausch bei KNX gering ist. Aber vielleicht sind heutzutage gerade diese Aspekte nicht mehr "in", und wenn etwas nicht geht, müllt man das Zeug, fängt man halt wieder bei null an, mit dem neuesten IOT-Gadget...

                        Kommentar


                          #27
                          Die Aussage im letzten Satz kann ich nicht nach vollziehen. Was spricht denn dagegen dass auch die knx Hersteller mal über denen Tellerrand hinaus schauen und neue Produkte entwickeln. Theben und steinel nehmen ein Haufen Geld für Geräte die nicht funktionieren das ist jetzt kein Paradebeispiel in meinen Augen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von uwe1 Beitrag anzeigen
                            Oder hat man den Fortschritt einfach verpennt und ist in wenigen Jahren out?
                            Hier ein paar Negativpunkte
                            - Natürlich würde jeder einen modernen kabelgebundenen Bus heute anders machen, könntest auch fragen ob das Nokia 3310 noch state of the art ist > nein aber es funktioniert
                            - Die Hersteller möchten sich zunehmend mehr abspalten und entwickeln ihre eigenen Lößungen
                            - Die KNXA und die Visuhersteller lassen viel Raum für andere Systeme da sie Softwaremäßig stark nachhinken
                            - Hohe Lizenzgebühren und Hürden für die Hersteller, besonders kleine tuen sich schwer etwas mit KNX zu realisieren
                            - KNX und die Software dazu ist nicht Opensourche andere Systeme werden aber gerne als "properitär" beschimpft ist aber leider KNX wenn auch mit mehr Herstellern auch

                            Natürlich ist das hier immer schwer zu Diskutieren, da viele hier das Geld mit KNX verdienen oder glauben ihre Entscheidungen warum auch immer rechtfertigen zu müssen, ich setze KNX ein da mir keine bessernen Alternativen bekannt sind und nicht weil es so toll ist

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
                              KNX und die Software dazu ist nicht Opensourche andere Systeme werden aber gerne als "properitär" beschimpft ist aber leider KNX wenn auch mit mehr Herstellern auch
                              das stimmt so nicht ganz. KNX ist keine Software, sondern ein Protokoll-Stack. Und die Spezifikationen dazu sind (mit nem Konto bei my.knx.org) frei verfügbar. Sonst gäbe es ja kein Calimero, knxd, knx-go, knx-ultimate, thelsing/knx, xknx, etc. Man kann auch (mit Einschränkungen) Falcon frei verwenden.
                              Was nicht offen ist, ist ETS und das ganze Tooling drum herum.
                              Die KNXA versucht jetzt mit KNX IoT (was übrigens open source ist) neue Gebiete zu erschließen, aber dazu gibts ja nen extra Thread.

                              Zitat von Klartext90 Beitrag anzeigen
                              ich setze KNX ein da mir keine besseren Alternativen bekannt sind und nicht weil es so toll ist
                              Das seh ich genau so. KNX für seine Stärken einsetzen, und wo man Schwächen sieht eben andere Systeme ankoppeln. Wird ja auch schon seit ewig so gemacht - bei jeder Türko-KNX-Visu Kombi zB.
                              Sunken cost fallacy scheint hier immer sehr präsent zu sein 🙃

                              Kommentar


                                #30
                                Ich verstehe die Frage - und auch einen Teil der Diskussion nicht!

                                Ob ein BWM jetzt mit als BWM, Präsenzmelder, mm-Wellen, Radar(*1), Kamera, PIR oder was auch immer funktioniert oder beworben wird ist doch völlig unabhängig von der Frage, mit welchem Kommunikationsmedium die Daten weiter geleitet werden.

                                Es war doch schon immer so, dass man für verschiedene Dinge auch andere Systeme in KNX einbinden kann (oder muss). Die einfachsten (und häufigsten) Beispiele sind sicherlich so Dinge wie DALI, KNX-RF oder andere gängige Systeme, aber über einen zentralen Server hat man doch schon immer auch andere Systeme eingebunden (beispielsweise Crestron, irgendwelche Smart-TVs, Stereoanlagen, Umrichter, Heizungen etc. etc.).

                                Und wenn man diesen BWM halt einsetzen will, kann man den genauso über Homekit und ggf. NodeRed oder was auch immer an KNX bekommen, wenn man das möchte. Aber von einem einzelnen Sensor wird doch der "Feldbus" KNX überhaupt nicht in Frage gestellt.

                                Oder habe ich da was übersehen?

                                Viele Grüße,

                                Stefan
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X